Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Alwin

Zitat von: Berthold am 06.Dez.12 um 17:34 Uhr
Die Lastverteilung der ENBW arbeitet Pläne für rotierende regionale Total-Stromabschaltungen aus.

Bei Stromengpässen sollen gesamte Regionen nach Vorankündigung für 30 Minuten abgeschaltet werden, um den Gesamtbezug zu reduzieren. Nach einer Abschaltung soll es wieder für 13,5 Stunden Strom geben.

Rainer Joswig, Chef der Übertragungsgesellschaft Transnet-BW in Wendlingen,  rechnet in diesem Winter noch nicht mit signifikanten Problemen, jedoch in 2015, wenn weitere Kernkraftwerke im Süddeutschland abgeschaltet werden.
Wir Schwaben sagen ..
üben und Vorsichtsmaßnahmen können nicht schaden

Betrachte die halbe Stunde doch als Solidaritätsstreik für die Umwelt - wäre das schlimm?

Claus

Zitat von: Alwin am 06.Dez.12 um 17:41 Uhr
Wir Schwaben sagen ..
üben und Vorsichtsmaßnahmen können nicht schaden

Betrachte die halbe Stunde doch als Solidaritätsstreik für die Umwelt - wäre das schlimm?

Wenn ich einen chemischen Betrieb habe, der 4 Stück 50 m3-Rührbehälter enthält, und der Strom wird 30 Minuten abgestellt, dann setzt sich der Inhalt am Boden ab und kann nur noch bergmännisch abgebaut werden. Dann würde ich schleunigst meinen Betrieb demontieren und in einem anderen Land mit Kernenergie wieder aufbauen.  :whistle
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Alwin

Zitat von: Claus am 06.Dez.12 um 18:13 Uhr
Zitat von: Alwin am 06.Dez.12 um 17:41 Uhr
Wir Schwaben sagen ..
üben und Vorsichtsmaßnahmen können nicht schaden

Betrachte die halbe Stunde doch als Solidaritätsstreik für die Umwelt - wäre das schlimm?

Wenn ich einen chemischen Betrieb habe, der 4 Stück 50 m3-Rührbehälter enthält, und der Strom wird 30 Minuten abgestellt, dann setzt sich der Inhalt am Boden ab und kann nur noch bergmännisch abgebaut werden. Dann würde ich schleunigst meinen Betrieb demontieren und in einem anderen Land mit Kernenergie wieder aufbauen.  :whistle

1. wird es angesagt wenn es nötig wäre
Notstromaggregate kann sich jeder  ordern  wenn eine angekündigte Pause von 30 Minuten nicht möglich wäre
2. hielte ich es für besser - alle privaten Haushalte würden freiwillig - zum Beispiel  jeden Sonntag von 9Uhr bis 9Uhr30
generell mal etwas Strom einsparen würden - Kirchgang und Joggen geht auch ohne Strom ...oder ?

Sind wir zu Jammerlappen geworden

Berthold

Zitat von: Alwin am 06.Dez.12 um 18:36 Uhr
1. wird es angesagt wenn es nötig wäre
Notstromaggregate kann sich jeder  ordern  wenn eine angekündigte Pause von 30 Minuten nicht möglich wäre
Ja, es soll ca. einen halben Tag vorher angekündigt werden. 12 Stunden vorher kann man in den meisten Fällen schon eine ganz gute Prognose über der Wetterverlauf und damit über die Solar- und Windstromerzeugung machen.

Als Chemiebetrieb braucht man kein Notstromaggregat sonder ein Notkraftwerk.

Zitat
2. hielte ich es für besser - alle privaten Haushalte würden freiwillig - zum Beispiel  jeden Sonntag von 9Uhr bis 9Uhr30
generell mal etwas Strom einsparen würden - Kirchgang und Joggen geht auch ohne Strom ...oder ?

Alwin, das nützt nichts. Die privaten Haushalte müssen nach Sonnenuntergang zur Kirche gehen, wenn der Wind nicht weht und die Industrie arbeitet.
Sonntags bei Sonnenschein soll jeder so viel Strom verbrauchen, wie es nur eben geht, bezahlen tut er ihn sowie so. Da bleibt für den Kirchgang und das Joggen keine Zeit. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Zitat von: Berthold am 06.Dez.12 um 19:03 Uhr

Als Chemiebetrieb braucht man kein Notstromaggregat sonder ein Notkraftwerk.

also ich bin kein Fachi -
aber ich denke bei Betrieben und Krankenhäuser die dann  wirklich keine 30 Minuten ohne Strom  können
ist sowieso ein Notdingsbums mit Gasantrieb vorgesehen

Berthold

Zitat von: Alwin am 06.Dez.12 um 19:18 Uhr
Zitat von: Berthold am 06.Dez.12 um 19:03 Uhr

Als Chemiebetrieb braucht man kein Notstromaggregat sonder ein Notkraftwerk.

also ich bin kein Fachi -
aber ich denke bei Betrieben und Krankenhäuser die dann  wirklich keine 30 Minuten ohne Strom  können
ist sowieso ein Notdingsbums mit Gasantrieb vorgesehen

Die Krankenhäuser in Deutschland sind nur zum Teil abgesichert. Das müsste viel nachgerüstet werden. Hier ein Beispiel

Gut abgesichert ist die Flugüberwachung  und die von uns gelieferten Leitsysteme zur Steuerung und Überwachung der Stromversorgung. Das sieht man sofort, wo der Strom ausgefallen ist. In Nordosten Polens waren es mal 5000 kleine Ortschaften nach einem Schnee-Unwetter.
Da haben die Bildschirmwände vielleicht bunt geblinkt :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

ich bin mir wohl sehr bewußt wie abhängig wir vom Strom sind
deswegen ist es evtl. ganz gut wenn durch kontrolliertes Abschalten
wieder nachgedacht wird wie abhängig wir vom Computer und Strom sind.

Bei einem Unwetter bei uns 45 Minuten ohne Strom -
war es der Apotheke nicht möglich wichtige verschreibungspflichtige  Medikamente
zu erfassen und auszugeben

die führen kein Sicherheits buch / ...   nix ... nur PC und kein Ausdruck
wie fast überall

Claus

Wenn es bei uns zu Stromsperren kommen sollte - ich kann mich an die 40-er Jahre noch gut erinnern, da wurden auch noch die Sicherungen geflickt - dann wandere ich endgültig aus. Mir reichen schon die Schulpolitik und der tägliche Anblick von Claudia Roth mit ihren Sorgenfalten  Vielleicht bekomme ich ja bei Matthias oder Eveline Asyl, falls die in der Nähe eines Wasserkraftwerks leben.  :whistle Oder ich tausche den Euro in Canada-Dollar, Brtitish Columbia hat mir gut gefallen. Da gibt es auch so schöne Orchideen wie die Spiranthes romanzoffiana.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Manne

claus, recht hast du.
man muss im irrenhaus nicht in der
ersten reihe sitzen.

Berthold

Zitat von: Alwin am 06.Dez.12 um 20:23 Uhr

Bei einem Unwetter bei uns 45 Minuten ohne Strom -
war es der Apotheke nicht möglich wichtige verschreibungspflichtige  Medikamente
zu erfassen und auszugeben
Wir sollten auch mal Zivilschutz-Übungen machen, wie wir eine Woche ohne Trinkwasser auskommen.

Wenn die Regierung im Rahmen der verbesserten Analytik die Grenzwerte für Fremdkomponenten im Trinkwasser runter setzt, kann es auch schon mal vorkommen, dass die Wasserwerke für eine Woche das Wasser abstellen müssen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Ein Beispiel für das Ungleichgewicht zwischen Stromverbrauch und Stromerzeugung durch erneuerbare Energie.

Am 28. November 2011 um 18 Uhr wurden in Deutschland 79000 MW Strom verbraucht. Nur 1000 MW, also 1.3% kamen dabei aus Windstrom, obwohl 28300 MW Windstromanlagen installiert waren. Der Wind wollte einfach nicht wehen. Und die Sonne hat um 18 Uhr auch nicht geschienen. Deshalb musste also 78000 MW mit konventionellen Kraftwerken erzeugt werden.

Knapp eine Woche später lieferte ein Orkantief 20000 MW Windstrom. Zu diesem Zeitpunkt wurden 45000 MW Strom in Deutschland verbraucht.

Bei diesen Verhältnissen muss der zentrale Lastdispatcher in Brauweiler doch wahnsinnig werden. Und man hat Verständnis, wenn niemand mehr ein konventionelles Gaskraftwerk betreiben will. Er weiss einfach nicht, wann er es anschalten darf und wann er Strom verkaufen kann.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Dutschke spricht, Rudi Dutschke sein Sohn. Er scheint etwa heller im Kopf zu sein als sein Vater.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

... und die Vermaisung der Landschaft muss auch aufgegeben werden.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Die 3 Kernkraftwerksbetreiber verklagen die Bundesregierung auf eine Schadenersatzzahlung von insgesamt ca. 13 Mrd. Euro.
Der ENBW-Konzern, jetzt von der grünen Landesregierung in Stuttgart beherrscht, schliesst sich der Klage nicht an.

Ich würde mich über einen Erfolg der Klage freuen, denn so würden die Kosten der Energiewende auf alle Steuerzahler umgelegt und nicht nur auf die Stromkunden.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)