Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Claus

Zitat von: Charlemann am 20.Nov.12 um 20:16 Uhr
Wir müssen nur noch etwas warten, irgendwann kollidiert Afrika mit Europa und dann sind wir Nachbarn.
Es wird zwar noch ein paar Jährchen dauern, aber es wird.
Dann kann man das auch besser kontrollieren.

Eben, und bis dahin können wir doch ein paar Atome spalten.  grins grins grins
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

An einem kalten Winter-Montag mit Hochdruckwetterlage ohne Wind und mit Hochnebel, den die Sonne nicht durchdringt, kann es im kommenden Winter in Deutschland tatsächlich mal sehr eng werden mit der Stromversorgung. Da sollten wir alle die Daumen drücken, dass der Wind nicht nach Sonnenuntergang mal wegbleibt.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/energiewende-stromnetzen-droht-der-kollaps-laut-bundesnetzagentur-a-869463.html

Wenn es wirklich so kommen sollte, müsste die Bundesregierung die volle Verantwortung tragen für den Schaden, der der deutschen Volkswirtschaft durch einen großflächigen Stromausfall entstehen würde.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Spinnst Du, das geht doch dann sowieso wieder aus unserer Tasche. Lass das mal lieber unter dem Stichwort unternehmerisches Risiko laufen.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Claus

Jedenfalls lasse ich unseren offenen Kamin umbauen; denn ohne Strom keine Heizung!
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Die Auswüchse der nicht durchdachten Energiewende werden immer absurder. Es kann doch so nicht weiter gehen
Weitere Milliarden kommen auf den Stromkunden zu
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Angie hat doch auch nicht so viel auf ihrem Postsparbuch.  :whistle :whistle :whistle
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

orchitim

Und noch eine neue Umlage. :whistle
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/stromverzicht100.html

Das hat doch alles nichts mehr mit der Ökostrommacke zu tun, das sind Wahlgeschenke der FDP an Unternehmen/Unternehmer. Sind zwar nur maximal 30 Mio im Jahr, aber Tröpfchen auf Tröpfchen werden die Mrd.-Berge größer. :pill

Sind bei der Regierung alle Sicherungen durchgebrannt weil sie das Geld an allen Ecken nur so rauswerfen?
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 28.Nov.12 um 19:29 Uhr
Und noch eine neue Umlage. :whistle
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/stromverzicht100.html

Das hat doch alles nichts mehr mit der Ökostrommacke zu tun, das sind Wahlgeschenke der FDP an Unternehmen/Unternehmer. Sind zwar nur maximal 30 Mio im Jahr, aber Tröpfchen auf Tröpfchen werden die Mrd.-Berge größer. :pill

Sind bei der Regierung alle Sicherungen durchgebrannt weil sie das Geld an allen Ecken nur so rauswerfen?

Nein, das ist eine absolut notwendige Massnahme, um die schwankende Erzeugung der erneuerbaren Energien auszugleichen, weil der Strom eben in Deutschland doch nicht gespeichert werden kann.

Die grossen Stromverbraucher müssen jedoch ihren Betrieb massiv umorganisieren, um eine Stromabschaltung zu verkraften. Da sind die 30 Mio. Euro nicht einmal Erdnüsse. Wenn Daimler in Untertürkheim für 2 Stunden alle Dreh- und Fräsbänke stillsetzen muss, gehen die Kosten in die Milliarden. Das muss natürlich der deutsche Autokäufer auch zahlen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Zitat von: Berthold am 28.Nov.12 um 20:51 Uhr
Zitat von: orchitim am 28.Nov.12 um 19:29 Uhr
Und noch eine neue Umlage. :whistle
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/stromverzicht100.html

Das hat doch alles nichts mehr mit der Ökostrommacke zu tun, das sind Wahlgeschenke der FDP an Unternehmen/Unternehmer. Sind zwar nur maximal 30 Mio im Jahr, aber Tröpfchen auf Tröpfchen werden die Mrd.-Berge größer. :pill

Sind bei der Regierung alle Sicherungen durchgebrannt weil sie das Geld an allen Ecken nur so rauswerfen?

Nein, das ist eine absolut notwendige Massnahme, um die schwankende Erzeugung der erneuerbaren Energien auszugleichen, weil der Strom eben in Deutschland doch nicht gespeichert werden kann.

Die grossen Stromverbraucher müssen jedoch ihren Betrieb massiv umorganisieren, um eine Stromabschaltung zu verkraften. Da sind die 30 Mio. Euro nicht einmal Erdnüsse. Wenn Daimler in Untertürkheim für 2 Stunden alle Dreh- und Fräsbänke stillsetzen muss, gehen die Kosten in die Milliarden. Das muss natürlich der deutsche Autokäufer auch zahlen.

Hast Du richtig gelesen. Es geht nicht um abschalten von Drehbänken durch die Firmen, es geht um sekundenschnelles Abschalten durch die Versorger. Dafür darf man sich vorher anmelden und kassiert dafür pauschal. Und wenns nicht benötigt wird, kassiert hat man trotzdem. Sowas macht man nur mit Anlagen welche das erstens verkraften(Drehbänke sicher nicht) und die man nicht unabdingbar braucht, die also in Reserve laufen.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 28.Nov.12 um 21:33 Uhr
Es geht nicht um abschalten von Drehbänken durch die Firmen, es geht um sekundenschnelles Abschalten durch die Versorger.

Tom, doch es geht genau darum, denn es ist quasi das selbe. Wenn der Strom sekundenschnell abgeschaltet wird, muss vorher das Drehteil fertig gedreht sein und die Drehbank ausgeschaltet werden, sonst ist das Drehteil z.B. die Kurbelwelle für einen 8-Zylinder-Motor Schrott.

Ich kenne die Problematik sehr gut, weil wir immer lange Diskussionen hatten mit unseren Kunden darüber, wie lange unsere Leitsysteme ausfallen dürfen, welche Konsequenzen ein Ausfall für die Stromversorgung haben kann und welcher Schaden entsteht, wenn der Strom wie lange ausfällt.

Das Problem mit den abschaltbaren Bezugsverträgen ist sehr alt, aber Politiker brauchen halt Jahrzehnte, um sich in die Problematik einzudenken.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Zitat von: Berthold am 28.Nov.12 um 22:33 Uhr
Zitat von: orchitim am 28.Nov.12 um 21:33 Uhr
Es geht nicht um abschalten von Drehbänken durch die Firmen, es geht um sekundenschnelles Abschalten durch die Versorger.

Tom, doch es geht genau darum, denn es ist quasi das selbe. Wenn der Strom sekundenschnell abgeschaltet wird, muss vorher das Drehteil fertig gedreht sein und die Drehbank ausgeschaltet werden, sonst ist das Drehteil z.B. die Kurbelwelle für einen 8-Zylinder-Motor Schrott.

Ich kenne die Problematik sehr gut, weil wir immer lange Diskussionen hatten mit unseren Kunden darüber, wie lange unsere Leitsysteme ausfallen dürfen, welche Konsequenzen ein Ausfall für die Stromversorgung haben kann und welcher Schaden entsteht, wenn der Strom wie lange ausfällt.

Das Problem mit den abschaltbaren Bezugsverträgen ist sehr alt, aber Politiker brauchen halt Jahrzehnte, um sich in die Problematik einzudenken.

Ho mann, die werden ganz sicher keine Werkhallen mit derlei Maschinen anmelden für die Abschaltung. Was Ihr wann mal diskutiert habt ändert sich gelegentlich, ich habe gehört das die Welt sich stetig weiter dreht. Für ein MW muss man ne Menge Drehbänke abschalten LASSEN und fährt wahrscheinlich mehr Kurbelwellen zu Schrott als die Sache einbringt. Es geht dabei nur um sekundäre Systeme wie große Kühlanlagen etc. welche die Abschaltung für kurze bis mittlere Zeit puffern können.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Claus

Sehr gut geeignet hierfür sind die Alkali-Elektrolysen der chemischen Industrie wegen des immensen Stromverbrauchs. Die werden nach Absprache schon heute runter- und raufgefahren.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: orchitim am 28.Nov.12 um 22:42 Uhr
Es geht dabei nur um sekundäre Systeme wie große Kühlanlagen etc. welche die Abschaltung für kurze bis mittlere Zeit puffern können.

Für solche Anlagen gibt es schon lange abschaltbare Bezugsverträge. Wir haben umfangreiche Software dafür entwickelt, aus den unterschiedlichen abschaltbaren Aggregaten nach den richtigen Randbedingungen die Aggregate auszusuchen, die aktuell abzuschalten sind, um die Bezugsgrenze nicht zu überschreiten bzw, um sie um einen bestimmten Betrag zu senken. Dazu mussten zum Teil erheblicher Aufwand in die  lokale Steuerungstechnik gesteckt werden.

Es ist schon erstaunlich, dass Politiker Jahrzehnte brauchen, um über diese Problematik nachzudenken. Und plötzlich findet der Normal-Bürger solche Ideen ganz toll und fortschrittlich. Die grüne Höhn hatte vor ein paar Tagen ganz stolz im Fernsehen verkündet, es gäbe moderne Mittel, die Energiewende voran zu treiben und hat dabei Abschaltverträge der Industriekunden erwähnt. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Noch eine Ergänzung zu den Abschaltverträgen:

In Zukunft könnte man Zuschaltverträge forcieren.
Hierin verpflichtet sich ein Abnehmer unter bestimmten Bedingungen, zusätzlich eine gewisse Menge Strom abzunehmen, entweder ohne Bezahlung oder für einen sehr niedrigen Tarif.

Wenn nämlich die Sonne scheint und der Wind weht und mehr Strom produziert wird als abgenommen werden kann, erhalten die Windmühlenbauer und Solardachbetreiber trotzdem ihre Vergütung. Das führt an der Strombörse manchmal zu negativen Stromtarifen, d. h. man bekommt Geld, wenn man Strom abnimmt. Um diesen Strom dann los zu werden, könnte man in "Zuschaltverträgen" Industriekunden veranlassen, zusätzlich Strom abzunehmen.

Ich denke, in ein paar Jahren werden die Politiker auf diese Idee auch noch kommen. Für einen Soziologen Trittin ist sie jedoch nicht sehr naheliegend.

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Hihi, die Preise steigen ja nahezu stündlich.
Vorhin war von 1500,- Euronen die Rede und hier 1660 + 500 bei Inanspruchnahme.
http://www.welt.de/wirtschaft/article111621123/Deutsche-zahlen-Millionen-fuer-nutzlosen-Windstrom.html

(hat jemand nen heißen Draht zu den Russen, die welche Kalaschnikows verkaufen?)
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.