Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manne

haben wir drei ja schon im vorigen jahr darauf hin gewiesen, das die energiewende so spinne ist.

Claus

Es wäre ein Stück aus dem Tollhaus, wenn nach verlorener Bundestagswahl von CDU/CSU Rot-Grün den Ausstieg aus dem Ausstieg aus der Kernenergie machte mit der Begründung, dem kleinen Mann den Strom bezahlbar zu halten.

Man kann nicht aus einer Technologie so mir nichts, dir nichts aussteigen, in die man über Jahrzehhnte eingestiegen ist, und an die sich Industrie, Verkehr und Haushalte angepasst hatten. Ausstieg bis 2022 ist und bleibt Schwachsinn!

Und eins ist sicher, falls diese ganze schwachsinnige Energiewende nicht gelingt, dann ist auch ein großer Teil der deutschen Industrie tot. Vom Euro ganz zu schweigen.

Es ist ein richtiger Morgenthau-Plan!  O-) O-) O-) Siehe auch: http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=8788.msg101390#msg101390
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Manne

Zitat von: Claus am 17.Jul.12 um 22:36 Uhr
Es wäre ein Stück aus dem Tollhaus, wenn nach verlorener Bundestagswahl von CDU/CSU Rot-Grün den Ausstieg aus dem Ausstieg aus der Kernenergie machte mit der Begründung, dem kleinen Mann den Strom bezahlbar zu halten.


claus, deutschland 2012 ist das tollhaus.

Irina

Energiemix EU – USA – China

"Weltweit lag die Versorgung mit Primärenergie im Jahr 2009 bei 12.150 Mio. Tonnen Öläquivalent. Davon entfielen laut IEA 13,6 Prozent auf die EU-27, 17,8 Prozent auf die USA und 18,7 Prozent auf China.

Die EU-27 und die USA deckten im Jahr 2009 mehr als ein Drittel ihrer Primärenergie-Versorgung über Öl (34,7 bzw. 37,0 Prozent) und rund ein Viertel über Gas (25,1 bzw. 24,7 Prozent) ab. In China lagen die Werte mit 16,9 Prozent beim Öl und 3,4 Prozent beim Gas deutlich niedriger. Der wichtigste Energieträger Chinas war 2009 Kohle, auf der 67,1 Prozent der Primärenergie-Versorgung beruhten (EU: 16,1 Prozent; USA: 22,4 Prozent). Während die Kernenergie in der EU-27 und den USA mit 14,1 bzw. 10,0 Prozent einen bedeutenden Anteil an der Versorgung mit Primärenergie hatte, lag der Anteil in China im Jahr 2009 bei lediglich 0,8 Prozent. Bei den erneuerbaren Energien war wiederum der Anteil Chinas (11,8 Prozent) höher als der entsprechende Anteil der EU-27 (9,9 Prozent) bzw. der Anteil der USA (5,7 Prozent). Der EU, den USA und China ist gemeinsam, dass Biomasse, Biogas sowie biologisch abbaubare Abfälle 2009 jeweils den größten Anteil unter den erneuerbaren Energien hatten: In China basierten auf diesem Bereich 9,0 Prozent der Primärenergie-Versorgung, in der EU-27 waren es 7,0 und in den USA 3,9 Prozent. Bezogen auf den jeweiligen Energiemix und die hier betrachteten Energieträger entfielen sowohl in der EU (1,2 Prozent) als auch in den USA (0,8 Prozent) und in China (0,5 Prozent) auf die neuen erneuerbaren Energien die niedrigsten Werte.

Ein Drittel der weltweiten Primärenergie-Versorgung, die auf Kernkraft beruht, entfiel im Jahr 2009 auf die 27 Mitgliedstaaten der EU (33,1 Prozent). Bei den neuen erneuerbaren Energien lag der Anteil der EU bei einem Fünftel (19,7 Prozent). Bezogen auf die weltweite Primärenergie-Versorgung, die auf Öl basiert, hatten die USA einen Anteil von einem Fünftel (20,1 Prozent), dasselbe galt 2009 für den Energieträger Gas (21,0 Prozent). Lediglich der Anteil der USA an der weltweiten Primärenergie-Versorgung, die auf Kernkraft beruht, war noch größer (30,8 Prozent). Hingegen war Chinas Anteil im Bereich der Wasserkraft auffallend hoch (18,9 Prozent) und der Anteil an der weltweiten Primärenergie-Versorgung, die auf Kohle basiert, mit 46,2 Prozent nochmals deutlich höher – kein Staat der Welt hat einen größeren Anteil am Verbrauch eines einzelnen Energieträgers als China bei der Kohle."

http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/75143/energiemix
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

Claus

China ist klar, das Land hat viel Kohle. Die USA haben auch viel Kohle und nutzen sie neuerdings wieder stärker. Auch Deutschland hat viel Kohle, nutzt sie aber im Falle von Steinkohle nicht mehr, da sie im Bergbau gewonnen werden muss, und das ist heute zu teuer. Dafür verballern wir umso mehr Braunkohle aus dem Tagebau.

Wenn man sich die weltweiten Zahlen anschaut und vor allem die Zukunft in Betracht zieht, in der noch immer mehr Kohle verbrannt werden wird, dann sind unsere Anstrengungen in Richtung erneuerbare Energien nicht mehr als ein Pups.

Im Übrigen gibt es keine "erneuerbaren" oder "regenerativen"  Energien. Wenn Energie verbraucht wurde ist sie weg und hat die Umwelt aufgeheizt. Diese Begriffe dienen nur zur Verwirrung des unkundigen Publikums.  O-) O-) O-) 
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Der neue SPD-Energieminister Garrelt Duin von der rot-grünen NRW-Landesregierung beklagt, dass im letzten Jahr 2.2 Mrd Euro aus NRW für die Subventionenen der Solarenergie nach dem Erneuerbare-Enewrgien-Gesetz EEG abgeflossen sind. Allein 1.1 Mrd. Euro gingen davon nach Bayern.

Noch kürzlich hatte Rot-Grün die Reduzierung der Solarförderung, die von der Regierungskoalition beschlossen war, im Bundesrat abgelehnt.

Ja, dumm gelaufen, wenn man nicht zu Ende denkt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Diese Regierung macht ja wohl noch das Chaos komplett: http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/blackout-gefahr-regierung-droht-mit-abschalt-verbot-fuer-aeltere-kraftwerke/7137864.html

Wie wäre es denn mit einem Abschalt-Verbot für willkürlich stillgelegte Kernkraftwerke?

So allmählich merkt ja auch der Dümmste, wie wir da über den Tisch gezogen worden sind. Die Umstellung auf sog. alternative Energieformen wird etwa 200 Mrd. Euro kosten, zu bezahlen vom Verbraucher. Ein schönes Konjunkturprogramm!
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Manne

interessant ist auch dies hier. die ökodeppen haben sogar speichermedien verboten.
nun ist scheinbar einem ein licht aufgegangen.

http://de.finance.yahoo.com/nachrichten/regierung-streicht-verbot-nachtspeicher%C3%B6fen-101000729.html

Berthold

Zitat von: Manne am 15.Sep.12 um 19:20 Uhr
interessant ist auch dies hier. die ökodeppen haben sogar speichermedien verboten.
nun ist scheinbar einem ein licht aufgegangen.

http://de.finance.yahoo.com/nachrichten/regierung-streicht-verbot-nachtspeicher%C3%B6fen-101000729.html

Die Nachtspeicherheizungen machen inzwischen wieder einen Sinn, wenn man sie intelligent fernsteuern kann. Das ist zur Zeit nur begrenzt möglich aber man könnte es ohne grossen Aufwand verbessern, da heute jeder Haushalt einen Internetanschluss besitzt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ahriman

Unser Atommeiler im Wiener Prater bekommt neue Brennstäbe:

http://wien.orf.at/news/stories/2550113/

Ich hoffe sie sanieren den Reaktor auch sonst ein Wenig, das Ding ist immerhin aus den 60er Jahren. Ich war mal mit der Uni dort, die Ostblock-Atmosphäre ließ sich nicht leugnen. :ka

Immerhin ist er in Ö der letze seiner Art, der Forschungsreaktor in Seibersdorf ist längst stillgelegt und das Kraftwerk Zwentendorf ging gleich gar nie in Betrieb. :whistle

Claus

Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Claus

Nun gibt auch Toyota das Elektroauto auf. http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:e-autos-das-ende-des-elektrotraums/70095020.html

Ich denke, wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder, dann mit dem Thema Brennstoffzelle. Inzwischen könnt ihr schon einmal ansparen: Palladium und Platin.  :thumb
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

#1377
Zitat von: Claus am 25.Sep.12 um 11:47 Uhr
Nun gibt auch Toyota das Elektroauto auf. http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:e-autos-das-ende-des-elektrotraums/70095020.html

Ich denke, wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder, dann mit dem Thema Brennstoffzelle. Inzwischen könnt ihr schon einmal ansparen: Palladium und Platin.  :thumb

Claus, die Brennstoffzellen kann man nur sinnvoll mit Wasserstoff betreiben. Methan (Erdgas) ist da zu unwirtschaftlich.
Wasserstoff könnte man mit Solarstrom erzeugen und zwischenlagern, wenn die Sonne nicht scheint.

Das ist insgesamt ein sehr teurer Weg und ausserdem gibt es bisher keine hinreichend standfesten Brennstoffzellen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 25.Sep.12 um 12:06 Uhr
Das ist insgesamt ein sehr teure Weg und ausserdem gibt es bisher keine hinreichend standfesten Brennstoffzellen

Deshalb sollt ihr ja schon Palladium und Platin ansparen.

Im Ernst: Ich denke, da sind die Entwicklungen noch nicht am Ende. Wir wollen doch auch erst 2020 1 Mio. Elektroautos auf der Straße haben. Anwendungen gibt es bereits viele, hier ein aktuelles Beispiel: http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?pfach=1&n_firmanr_=116928&sektor=pm&detail=1&r=506816&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0 Natürlich fährt das Wohnmobil noch nicht mit der Brennstoffzelle, aber sie sorgt für den notwendigen elektischen Strom.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 25.Sep.12 um 12:46 Uhr
Ich denke, da sind die Entwicklungen noch nicht am Ende. Wir wollen doch auch erst 2020 1 Mio. Elektroautos auf der Straße haben. Anwendungen gibt es bereits viele, ...

die Brennstoffzellen (2 KW-Klasse), die die EWE bei den Kundenhaushalten einsetzen wollte, um sie mit dem gelieferten Erdgas zu füttern, hatten nach 3 Monaten Dauerbetrieb nur noch den halben Wirkungsgrad.
Das ist also noch sehr viel Entwicklungsarbeit zu leisten und ausserdem braucht man auch wohl neue Ideen. Leider kann man Ideen nicht erzwingen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)