Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Ralla am 20.Okt.12 um 20:46 Uhr
Also hast du auch keine reale Zahlen. Schade. Würde gerne mal wissen, wieviele Prozent die daneben gelegen haben.

Die Realität ist eine viel schlimmere, als man damals glaubte. Deshalb sind die Daten von damals wertlos. Ein Windgenerator von damals hat nicht 30 Jahre gehalten sondern nur 5, bei Solarzellen war es ähnlich. Die Beschaffungskosten sind also 6 mal so hoch wie damals angedacht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

die energiewende ist von demagogen und tagträumern ohne jede fachliche vernunft gemacht.
dieser tage war ein cdu vice im ntv, der klar gesagt hat, das die energiewende ein fehler war
und jetzt schon gescheitert ist.

http://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/duell/

Berthold

Jeder weiss, das grösste Problem bei dem Umstiegt auf Solar- und Windstrom ist die Speicherung der elektrischen Energie für windarme Nächte.
Eine sehr teure aber dennoch die derzeit einzige Möglichkeit, den Strom zu speichern sind Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser hoch pumpen und bei Strombedarf durch Turbinen wieder ins Tal fliessen lassen können.

Aber jetzt das noch. Die politischen Randbedingungen sind so konfus, dass die Betreiber der paar verfügbaren Anlagen diese jetzt noch stillsetzen möchten.

Das Chaos der deutschen Energiepolitik ist grenzenlos:

".Waldeck 2: Eon auf der Bremse:,,In der momentanen energiewirtschaftlichen Situation gebe es keine Investitionssicherheit für den Speicherausbau von Waldeck-2" (440 MW , seit 1974 in Betrieb, Investbedarf 250 Mill. €). so Konzernsprecherin Twelemann. Hintergrund: Schrumpfende Renditen, Unklare Energiepolitik. Seit 2008 müssen Pumpspeicherkraftwerke (PSW) Netzentgelte zahlen. Vattenfall denkt deshalb darüber nach, bis 2020  drei bis vier seiner 8 PSW abzuschalten. (HNA Kassel 9.10.2012,http://www.eon-wasserkraft.com/pages/ewk_de/Energiefakten /Modernisierung/Pumpspeicherkraftwerk_Waldeck_2/index.htm)"
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

"Die Sonne schickt keine Rechnung" sagt Jürgen Trittin von den Grünen, um den Umstieg auf die alternative Energiegewinnung zu rechtfertigen.

Dennoch müssen die Stromverbraucher allein nach dem EEG in kommenden Jahr bereits 20 Mrd. Euro an die Produzenten der Solar- und Windenergie als Subventionen bezahlen. Insgesamt hat die Regierung dem Stromkunden schon eine rechtliche Verpflichtung zur Zahlung von 100 Mrd. Euro auferlegt, nur für diese Art der Subventionen.

Zum Vergleich: Für die Sozialleistungen nach dem Hartz-4-Regeln zahlt der Steuerzahler 40 Mrd. Euro. Mit anderen Worten, ohne das EEG könnten die Hartz-4-Sätze um 50% aufgestockt werden. 

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)


Kerstin

Die Zertifikate die, die Erzeuger für den CO2 Austoss zahlen, in den Kohlekraftwerken sollen erheblich teurer werden.
Das wird auch noch auf die Verbraucher umgelegt.
Nur zur Info.
Liebe Grüße Kerstin

Berthold

Zitat von: Manne am 25.Okt.12 um 16:15 Uhr
ja die energiewende.

http://de.finance.yahoo.com/nachrichten/bahn-erwartet-nordrhein-westfalen-zugausf%C3%A4lle-140135749.html

hierbei gibt es ein spezielles landespolitisches Problem.

Die EON will ihr altes Kraftwerk, das den Bahnstrom liefert zum Jahresende abschalten, weil sie dann mit dem neuen Kraftwerk den Strom mit besserem Wirkungsgrad erzeugen kann.

Jetzt gab es beim Bau des neuen Kraftwerkes rechtliche Probleme, die jedoch die SPD/Grüne-Regierung ausräumen wollte. Aber durch einen internen Streit zwischen SPD und den Grünen (SPD wollte, GRüne wollten nicht) hat die Regierung das nicht geschafft, sodass das neue Kraftwerk nicht fertig wird.

Das alte muss aber nach Gerichtsbeschluss abgeschaltet werden, sodass dann Strommangel bei der Bahn auftreten kann. Das ist der SPD-Regierung unangenehm und sie sagt deshalb, sie würde den verbotenen Weiterbetrieb des alten Kraftwerkes "dulden".
Das nützt jedoch der EON nichts, denn jeder andere klageberechtigte Bürger müsste das auch dulden.
Aber das Bundesverwaltungsgericht hat noch das letzte Wort.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)


Berthold

Zitat von: Manne am 01.Nov.12 um 20:42 Uhr
hier mal wieder was zum wüstenstrom.

http://de.finance.yahoo.com/nachrichten/rwe-konkretisiert-pl%C3%A4ne-f%C3%BCr-w%C3%BCstenstrom-140745058.html

es ist also nicht abzusehen, ob das Projekt irgendwann mal realisiert werden wird
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Zitat von: Berthold am 21.Okt.12 um 21:45 Uhr
Jeder weiss, das grösste Problem bei dem Umstiegt auf Solar- und Windstrom ist die Speicherung der elektrischen Energie für windarme Nächte.
Eine sehr teure aber dennoch die derzeit einzige Möglichkeit, den Strom zu speichern sind Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser hoch pumpen und bei Strombedarf durch Turbinen wieder ins Tal fliessen lassen können.

Übrigens, daran arbeitet man gerade intensiv.
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/vv=teaser-12/nid=1622/did=10520888/p0a4pd/index.html
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 01.Nov.12 um 21:35 Uhr
Übrigens, daran arbeitet man gerade intensiv.
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/vv=teaser-12/nid=1622/did=10520888/p0a4pd/index.html

ja, aber zum Storm speichern macht das ja nicht viel Sinn wegen des geringen Wirkungsgrades. Wenn man  nur Energie speichern will, z. B. in Form von Methan ist die Technik schon interessanter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Es schließt ja nicht aus das sowohl Energie in Form von Gas als auch Strom hernach daraus gewonnen wird. Wie hoch ist denn der Wirkungsgrad bei Pumpspeicherwerken(incl. der eingesetzten Energie)? Kommt der über 60%?
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Claus

Das alles sind zur Zeit nur Gehirnblähungen. Wenn dann die Frage der Finanzierung erst aufkommt, wird man sicher wieder mit dem Zeigefinger auf den einfachen den Bürger zeigen.

Das sind alles erst Pläne für Anlagen im Versuchsstadium. Das erinnert mich an den Stuttgarter Bahnhof, die Hamburger Philharmonie, den Pleite gegangenen Nürburgring und den neuen Berliner Flughafen. Schöne neue Welt.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

orchitim

Irgendwie vermeinte ich was gelesen zu haben, das die Pilotanlage schon eingeweiht wird. Ohne solche Gehirnblähungen wären wir in Deutschland immer noch beim Marshallplan. Das was solche Investitionen jetzt kosten, werden wir unseren Kindern an wesentlich höheren Ausgaben ersparen.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 01.Nov.12 um 22:15 Uhr
Es schließt ja nicht aus das sowohl Energie in Form von Gas als auch Strom hernach daraus gewonnen wird. Wie hoch ist denn der Wirkungsgrad bei Pumpspeicherwerken(incl. der eingesetzten Energie)? Kommt der über 60%?

Die kommen so auf 70 bis 80% Wirkungsgrad, aber mit der Methan-Umwandlung kommt man nicht mal auf 25%, wenn man wieder Strom braucht.

Vom Wirkungsgrad sind die Pumpspeicherkraftwerke mit Abstand die beste Möglichkeit Strom zu speichern. Nur fehlt in Deutschland der Platz und der Höhenunterschied
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)