Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kerstin

Zitat von: orchitim am 04.Mai.12 um 00:09 Uhr
Das ist nun wieder geheim. :-p

Thomas,
ich mag auch eher die Realität und nicht die scheiß Buchstaben!
Und du meinst ich will mich nicht über Orchideen austauschen?
Ich frag nur mal.
Liebe Grüße Kerstin

Berthold

Zitat von: orchitim am 04.Mai.12 um 00:21 Uhr
In solchen Positonen waren es eh immer die anderen....

ja, manchmal schon, aber bei RWE ist nichts Gravierendes schief gelaufen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Ach, bei RWE geht jemand? Die gehören doch sowieso zu grossen Teilen dem Staat, oder? Dann haben sie ja die Chance einen mehr linientreuen dort einsetzen, der auch Gaskraftwerke befürwortet. Was für ein passender Moment. Das Pokerspiel um den Preis wird sich also noch hinziehen, bis der Neue da ist.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Kerstin

Zitat von: Ralla am 04.Mai.12 um 07:33 Uhr
Ach, bei RWE geht jemand? Die gehören doch sowieso zu grossen Teilen dem Staat, oder? Dann haben sie ja die Chance einen mehr linientreuen dort einsetzen, der auch Gaskraftwerke befürwortet. Was für ein passender Moment. Das Pokerspiel um den Preis wird sich also noch hinziehen, bis der Neue da ist.

Carola,
jetzt habe ich Namen.
Jürgen Großmann Vorstandsvorsitzender geht.
Der Nachfolger ist Peter Terium. Der hat in den Niederlanden studiert..aber ob er ein Niederländer ist, kann ich noch nicht konkret sagen, weil es nur ein Gerücht ist.
Liebe Grüße Kerstin

Ralla

Wikipedia weiss mehr.
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Terium

Nederweert ist das Dorf, in dem Rik Claessen seinen Orchideenladen betreibt.

Ich frage mich, was Herr Terium von Gaskraftwerken hält.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Kerstin

Zitat von: Ralla am 04.Mai.12 um 09:10 Uhr
Wikipedia weiss mehr.
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Terium

Nederweert ist das Dorf, in dem Rik Claessen seinen Orchideenladen betreibt.

Ich frage mich, was Herr Terium von Gaskraftwerken hält.
Ich fürchte, der hält auch an der Braunkohle fest. Weil Atomkraft mir ja egal wäre.
Ansonsten könnte ich hier für immer bleiben. *juhu*
Liebe Grüße Kerstin

Claus

Zitat von: Ralla am 04.Mai.12 um 07:33 Uhr
Ach, bei RWE geht jemand? Die gehören doch sowieso zu grossen Teilen dem Staat, oder? Dann haben sie ja die Chance einen mehr linientreuen dort einsetzen, der auch Gaskraftwerke befürwortet. Was für ein passender Moment. Das Pokerspiel um den Preis wird sich also noch hinziehen, bis der Neue da ist.

Wie man sich doch irren kann! Dem Staat gehört RWE gar nicht, aber Gemeinden hatten aus der Vergangenheit Anteile und daher auch großes Interesse an einer ordentlichen Verzinsung ihres Kapitals. Hier der Stand der Eigentümer von RWE in 2009:

Anteil    
14,89 %    RW Energie-Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG    Dortmund
4,281 %    Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG    München
2,98 %    Capital Research & Management Company    Los Angeles
1,805 %    Allianz Deutschland AG    München
1,443 %    Allianz Versicherungs-AG    München
1,331 %    UBS AG    Zürich
0,558 %    RAG Aktiengesellschaft    Herne
36,25 %    Streubesitz    
16,752 %    Kommunale Anteilseigner    
13,029 %    Private Investoren    
4,671 %    Eigene Anteile    

Stand: Mai 2009
   
Diese ganz oben stehende Gesellschaft ist der Restposten der Gemeinden: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/aktionaere-kommunen-buendeln-rwe-aktien/2910984.html

Darüber hinaus gibt es noch Gemeinden, die nicht dieser gebündelten Struktur beigetreten sind.

Inzwischen haben sich die Eigentumsverhältnisse auch wieder geändert, so ist Blackrock eingetreten, Blackrock ist so etwas wie eine Heuschrecke.

Wie soll der Staat, sprich die Bundesregierung, ein solches Konglomerat an Eigentümern dazu zwingen Gaskraftwerke zu bauen?
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Manne

Zitat von: Claus am 04.Mai.12 um 09:30 Uhr
Zitat von: Ralla am 04.Mai.12 um 07:33 Uhr
Ach, bei RWE geht jemand? Die gehören doch sowieso zu grossen Teilen dem Staat, oder? Dann haben sie ja die Chance einen mehr linientreuen dort einsetzen, der auch Gaskraftwerke befürwortet. Was für ein passender Moment. Das Pokerspiel um den Preis wird sich also noch hinziehen, bis der Neue da ist.

Wie man sich doch irren kann! Dem Staat gehört RWE gar nicht, aber Gemeinden hatten aus der Vergangenheit Anteile und daher auch großes Interesse an einer ordentlichen Verzinsung ihres Kapitals. Hier der Stand der Eigentümer von RWE in 2009:

Anteil    
14,89 %    RW Energie-Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG    Dortmund
4,281 %    Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG    München
2,98 %    Capital Research & Management Company    Los Angeles
1,805 %    Allianz Deutschland AG    München
1,443 %    Allianz Versicherungs-AG    München
1,331 %    UBS AG    Zürich
0,558 %    RAG Aktiengesellschaft    Herne
36,25 %    Streubesitz    
16,752 %    Kommunale Anteilseigner    
13,029 %    Private Investoren    
4,671 %    Eigene Anteile    

Stand: Mai 2009
   
Diese ganz oben stehende Gesellschaft ist der Restposten der Gemeinden: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/aktionaere-kommunen-buendeln-rwe-aktien/2910984.html

Darüber hinaus gibt es noch Gemeinden, die nicht dieser gebündelten Struktur beigetreten sind.

Inzwischen haben sich die Eigentumsverhältnisse auch wieder geändert, so ist Blackrock eingetreten, Blackrock ist so etwas wie eine Heuschrecke.

Wie soll der Staat, sprich die Bundesregierung, ein solches Konglomerat an Eigentümern dazu zwingen Gaskraftwerke zu bauen?

in sachen energie glaubt der merkel doch keiner in der wirtschaft mehr. sie gilt in dieser frage als nicht glaubhaft.
wird wohl der deutsche michel wieder irgend eine neue abgabe zahlen müssen. den michel als großen depp freut das noch.
ach wie ökologisch.

Kerstin

RWE war doch schon immer eine AG.
Liebe Grüße Kerstin

Claus

Zitat von: Goldina am 04.Mai.12 um 10:52 Uhr
RWE war doch schon immer eine AG.

Was willst du uns damit sagen?
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Irina

Zitat von: Ralla am 04.Mai.12 um 09:10 Uhr
Wikipedia weiss mehr.
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Terium

Nederweert ist das Dorf, in dem Rik Claessen seinen Orchideenladen betreibt.

Ich frage mich, was Herr Terium von Gaskraftwerken hält.

Hier in der WiWo gibt es einen überschaubaren Lebenslauf von Hr. Terium:
Herkunft und Familie
Peter Terium wurde am 26. Sept. 1963 in Nederweert (Provinz Limburg) vis à vis dem Rheinland geboren.

T. ist verheiratet, hat zwei Kinder, hört gerne Musik und schätzt Theater.

Biographie

1981-1983 Trainee für Steuerprüfung in der Steuerabteilung des Finanzministeriums in Den Haag
1981-1989 Ausbildung zum Buchprüfer am NederlandsInstitut voor Registeraccountants in Amsterdam
1984-1985 selbständiger Steuerprüfer für das Finanzministerium
1985-1990 Audit Supervisor beim Wirtschaftsprüfer KPMG in Eindhoven
1990-2002 Verschiedene Tätigkeiten beim Verpackungshersteller Schmalbach-Lubeca AG (vor allem im Controlling)
2003 Wechsel zur RWE AG
2003-2005 Leiter Konzerncontrolling bei RWE AG, Essen
2004-2005 Mitglied des Vorstands der RWE Umwelt AG, Viersen
2005-2008 CEO der RWE Trading GmbH, Essen
Apr. 2008-Mrz. 2009 CEO der RWE Supply & Trading GmbH, Essen
seit Sep. 2009 Chief Executive Officer (CEO), Essent N.V. (zuvor Leitung der Akquisition von Essent durch RWE AG)
seit 01.09.2011 Mitglied des Vorstands und gleichzeitig stellv. Vorstandsvorsitzender der RWE AG, Essen
(Quelle: http://www.wiwo.de/koepfe-der-wirtschaft/peter-terium/5288062.html)
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

Irina

Zitat von: Goldina am 04.Mai.12 um 00:25 Uhr
Zitat von: orchitim am 04.Mai.12 um 00:09 Uhr
Das ist nun wieder geheim. :-p

Thomas,
ich mag auch eher die Realität und nicht die scheiß Buchstaben!
Und du meinst ich will mich nicht über Orchideen austauschen?
Ich frag nur mal.

Kerstin, wir müssen demnächst wohl weniger Orchideen kaufen. :classic


"Und bald könnten auch viele Bürger die Energiewende kritischer sehen als heute. Bis zum 15. Oktober muss die neue Umlage zur Förderung von Energie aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse bekanntgegeben werden. Und nach allem was durchsickert, könnte für das Bundestagswahljahr 2013 eine deutliche Kostensteigerung drohen. Merkel wollte die im Strompreis enthaltene Förderung auf 3,5 Cent je Kilowattstunde begrenzen. Nun drohen - auch wegen Befreiungsregelungen für die Industrie - bis zu 5 Cent. Für einen Vier-Personen-Haushalt wären das bis zu 50 Euro mehr pro Jahr. Schon jetzt sind für hunderttausende Bürger die Energiekosten kaum noch zu bezahlen. ,,Die steigenden Preise führen bei gleichbleibenden Einkommen dazu, dass Menschen ihre Ausgaben für Freizeit und Ernährung reduzieren müssen", sagt Aribert Peters, Chef des Bundes der Energieverbraucher. Während Kohle- und Atomenergie zweistellige Milliardensubventionen vom Staat bekamen, ist die Energiewende in Teilbereichen direkt vom Bürger zu bezahlen. Doch der langfristige Nutzen für Arbeitsplätze, grünes Wachstum, Strompreise und Klimaschutz könnte groß sein, denn fossile Rohstoffe werden immer teuer - und die Folgekosten bei Atom und Kohle sind enorm."
http://www.wiwo.de/politik/deutschland/energiegipfel-merkels-mammutprojekt-atomausstieg-/6583148.html

"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

Berthold

Die Bundesnetzagentur ist die für die Überwachung der Energiewende zuständige Behörde der Bundesregierung.

Ein Jahr nach der Atomwende warnt sie abermals vor Engpässen in der Stromversorgung. Im vergangenen Winter hätten die Netzbetreiber allein dreimal auf die Kaltreserve zurückgreifen müssen, um einen Stromausfall zu verhindern. Der Ausbau der Netze verzögere sich immer weiter.

Neuer Bericht
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

#1198
Zitat von: Ralla am 04.Mai.12 um 07:33 Uhr
... Das Pokerspiel um den Preis wird sich also noch hinziehen, bis der Neue da ist.

Die griechische Regierung hat ja auch mit den Finanzinvestoren "gepokert" wie Du es nennst: "Investiert in griechische Staatanleihen und Ihr bekommt 6% Zinsen und vielleicht sogar das Geld zurück gezahlt".

In einer ähnlichen Situation befindet sich die Bundesregierung jetzt auch gegenüber den Investoren, die Geld in den Bau und Betrieb von Gaskraftwerken stecken sollen.

Carola, der neue Mann ist Holländer. Meinst Du, ein Holländer lässt sich auf so ein Spielchen ein, zumal RWE mit der Beteiligung an der Gaspipeline Nabucco gerade einen Reinfall erlebt hat.

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Zitat von: Berthold am 04.Mai.12 um 18:31 Uhr

Carola, der neue Mann ist Holländer. Meinst Du, ein Holländer lässt sich auf so ein Spielchen ein, zumal RWE mit der Beteiligung an der Gaspipeline Nabucco gerade einen Reinfall erlebt hat.


Das weiss ich nicht, da müsste man ihn selbst dazu befragen. Grundsätzlich machen Holländer so ziemlich alles, wenn der Preis stimmt.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann