Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Claus am 08.Apr.12 um 23:38 Uhr

Mit Aktien von Royal Dutch kann man aber auch der Benzinpreiskrise widerstehen.  :whistle

Ja, natürlich, man freut sich sogar über jede Benzinpreiserhöhung.

Ich hatte vor ein paar Tagen einen Autofahrer an der Tankstelle vor dem Super 1.70 Euro Preisschild stehen sehen, der laut gelacht hatte. Erst dachte ich, der sei etwas irre aber jetzt weiss ich, warum der gelacht hat.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

War der Autofahrer vielleicht ein Mitglied des niederländischen Königshauses? Dort sollen ja 25% des Shell-Kapitals liegen.  :whistle
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Neue Zahlen von der Strom-Front in Deutschland

"Typische irreführende Nachricht von Frontal am 3.4.2012: Im Dezember hat Deutschland (trotz des Ausstiegs) an Frankreich Strom geliefert. (und gleichzeitig Strom aus Österreich bezogen) Ist also alles in Ordnung? Aber im Jahresmittel wurden 19 TWh aus Frankreich bezogen und 9 TWh aus Tschechien. Legt man das auf die Abschaltzeit der 7 KKW seit 15.3. bis 31.12.2011 um, so ergibt das  eine Leistungsbereitstellung von rund 4.000 MW über die gesamte Zeit von 9,5 Monaten (entspricht der Leistung von 4 KKW à 1.000 MW) Aber das wurde von Frontal nicht berichtet."
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Neue Erkenntnisse zur Energiewende

". Wind, Wasser, Sonne Hokuspokus Fidibus   Allmählich fliegt der faule Zauber der Energiewende auf. Die Requisiten für Merkels Energiewende-Nummer heißen: Wind, Wasser und Sonne. Hinter den Kulissen ist der Treibstoff allerdings, die gute alte Braunkohle, sie ist inzwischen zum Stromlieferanten Nr.1 aufgestiegen. Das ist somit keine Energiewende, sondern eine Rolle rückwärts. Eine weitere Zauberformel der Kanzlerin:  Deutschland braucht keine Stromimporte . Tatsächlich wird Atomstrom aus dem Ausland (Frankreich und Tschechien) eingeführt, etwa 50 % der Strommenge, die die abgeschalteten KKW produziert haben.. Für Frankreich waren das im Jahr 2011 360 Mill.¬ Vergütung für gelieferten Atomstrom. Beim Atomstromimport wird ein beliebter Merkelscher Trick angewendet : Wir reden einfach nicht darüber.  Besonders freut sich über die sog. Energiewende die russ. Gazprom.Denn mehr Windkraft bedeutet mehr Strom aus Gaskraftwerken,. Denn nur diese können die Schwankungen des Windstroms schnell ausgleichen. Nicht benötigter Überschuß-Windstrom wird  abgeregelt . Für die Betreiber von Windkraftanlagen macht das aber nichts, sie werden auch für den nicht geliefert Strom bezahlt. Da kann man nur sagen:  Willkommen zurück in der Planwirtschaft . Bei der hysterisch durchgeführten sog. Energiewende wurde einfach vergessen, dass Stromleitungen und Stromspeicher fehlen. (Dirk Maxeiner, Focus Nr.16/2012, S.160/161)"
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Langsam wird der Bundesregierung klar, dass niemand Interesse hat, Gaskraftwerke zu bauen, die Strom liefern können, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint.

Es deutet sich an, dass die Bundesregierung wohl selber diese Kraftwerke bauen oder zumindest erheblich finanziell unterstützen muss, mit dem Geld des Steuerzahlers oder des Stromverbrauchers natürlich.

Sogar der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Kretschmann, macht sich Sorgen, dass sein Ländle ohne Strom dasteht, wenn er seine Kernkraftwerke abgeschaltet hat.

Ich rate Herrn Kretschmann "zuerst nachdenken, dann abschalten" und nicht umgekehrt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Ich vermute hier eher das übliche Spiel, erstmal Desinteresse vortäuschen damit die Subventionen entsprechend hoch ausfallen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Ralla am 03.Mai.12 um 15:17 Uhr
Ich vermute hier eher das übliche Spiel, erstmal Desinteresse vortäuschen damit die Subventionen entsprechend hoch ausfallen.

Völliger Blödsinn, es ist einfach rechtswidrig für eine Geschäftsleitung bzw. einen Vorstand Geld auszugeben für Dinge, bei denen das Geld nicht wieder verdient wird.
Das gilt für alle öffentlichen Versorger und alle privaten Energierzeuger. Deshalb macht es keiner.

 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Was macht dich so sicher, dass mit einem Gaskraftwerk kein Geld verdient werden kann? Sind Wind- und Sonnenenergie doch wirtschaftlich genug, dass sich das nicht rentiert?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Ralla am 03.Mai.12 um 17:43 Uhr
Was macht dich so sicher, dass mit einem Gaskraftwerk kein Geld verdient werden kann? Sind Wind- und Sonnenenergie doch wirtschaftlich genug, dass sich das nicht rentiert?

Das ist deshalb so, weil Wind- und Solarstrom per Gesetz Vorrang bei der Einspeisung ins Netzt hat.

Wenn man als Gaskraftwerkbetreiber also Pech hat, darf man an 2 Tagen im Monat Strom ins Netzt liefern. In der übrigen Zeit steht das Kraftwerk still und muss in Bereitschaft gehalten werden.
Man kann also überhaupt nicht abschätzen, auf wieviel verkaufte Kilowattstunden man die Investioin der 500 Mio. Euro für das Kraftwerk und andere laufende Kosten umlegen kann.

Deshalb macht das niemand. Der Staat muss also solche Kraftwerke selber bauen und betreiben oder einem Kraftwerksbetreiber eine feste Einnahme garantieren, unabhängig davon, ob er Strom produziert oder nicht.

So eine Energiewende wie von der Regierung angedacht lässt sich in einem marktwirtschaftlichen System nicht realisieren. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

die energiewende ist in dieser form ein unausgegorener unfug.
die spinnen in berlin.

Kerstin

Zitat von: Berthold am 03.Mai.12 um 18:31 Uhr
Zitat von: Ralla am 03.Mai.12 um 17:43 Uhr
Was macht dich so sicher, dass mit einem Gaskraftwerk kein Geld verdient werden kann? Sind Wind- und Sonnenenergie doch wirtschaftlich genug, dass sich das nicht rentiert?

Das ist deshalb so, weil Wind- und Solarstrom per Gesetz Vorrang bei der Einspeisung ins Netzt hat.

Wenn man als Gaskraftwerkbetreiber also Pech hat, darf man an 2 Tagen im Monat Strom ins Netzt liefern. In der übrigen Zeit steht das Kraftwerk still und muss in Bereitschaft gehalten werden.
Man kann also überhaupt nicht abschätzen, auf wieviel verkaufte Kilowattstunden man die Investioin der 500 Mio. Euro für das Kraftwerk und andere laufende Kosten umlegen kann.

Deshalb macht das niemand. Der Staat muss also solche Kraftwerke selber bauen und betreiben oder einem Kraftwerksbetreiber eine feste Einnahme garantieren, unabhängig davon, ob er Strom produziert oder nicht.

So eine Energiewende wie von der Regierung angedacht lässt sich in einem marktwirtschaftlichen System nicht realisieren. 

Berthold,
ob die Gesetze immer so, für die heutige Zeit aktuell sind, sollte vielleicht auch überprüft werden?
Vielleichte sollte man da öfter mal updaten!
Wir leben ja nun mal einer sehr schnell lebige Welt.

Gesetze nerven doch nur, wenn ich da an Wulf denke. Was kostet der für Geld per Gesetz und keine Leistung! Und alle halten still! :pill
Liebe Grüße Kerstin

Ralla

Zitat von: Berthold am 03.Mai.12 um 18:31 Uhr
Zitat von: Ralla am 03.Mai.12 um 17:43 Uhr
Was macht dich so sicher, dass mit einem Gaskraftwerk kein Geld verdient werden kann? Sind Wind- und Sonnenenergie doch wirtschaftlich genug, dass sich das nicht rentiert?

Das ist deshalb so, weil Wind- und Solarstrom per Gesetz Vorrang bei der Einspeisung ins Netzt hat.

Wenn man als Gaskraftwerkbetreiber also Pech hat, darf man an 2 Tagen im Monat Strom ins Netzt liefern. In der übrigen Zeit steht das Kraftwerk still und muss in Bereitschaft gehalten werden.
Man kann also überhaupt nicht abschätzen, auf wieviel verkaufte Kilowattstunden man die Investioin der 500 Mio. Euro für das Kraftwerk und andere laufende Kosten umlegen kann.

Deshalb macht das niemand. Der Staat muss also solche Kraftwerke selber bauen und betreiben oder einem Kraftwerksbetreiber eine feste Einnahme garantieren, unabhängig davon, ob er Strom produziert oder nicht.

So eine Energiewende wie von der Regierung angedacht lässt sich in einem marktwirtschaftlichen System nicht realisieren. 

Vermutlich wird die Wartezeit durch eine Bereitstellungspauschale abgegolten werden, die dann auf die Netznutzungskosten umgelegt wird. Das ist doch reine Verhandlungssache. Und genau diesen Tarifpoker betreiben wohl die gerade. Alles eine Frage der Zeit, bis die sich einigen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Kerstin

Carola,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. Ist es so, als wenn die Bauern für Brachland eine Entschädigung bekommen?
Liebe Grüße Kerstin

orchitim

Zitat von: Berthold am 03.Mai.12 um 17:40 Uhr
Zitat von: Ralla am 03.Mai.12 um 15:17 Uhr
Ich vermute hier eher das übliche Spiel, erstmal Desinteresse vortäuschen damit die Subventionen entsprechend hoch ausfallen.

Völliger Blödsinn, es ist einfach rechtswidrig für eine Geschäftsleitung bzw. einen Vorstand Geld auszugeben für Dinge, bei denen das Geld nicht wieder verdient wird.
Das gilt für alle öffentlichen Versorger und alle privaten Energierzeuger. Deshalb macht es keiner.

 

Berthold hats eben immer noch nicht geschnallt wie Politik funktioniert.
Carola hat das mit ihrem Blick von außen voll erkannt. :thumb
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Ralla

Zitat von: Goldina am 03.Mai.12 um 20:11 Uhr
Carola,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. Ist es so, als wenn die Bauern für Brachland eine Entschädigung bekommen?

Naja, bei Bauern hatten diese Brachlandzuschüsse mal (weiss nicht ob es die noch gibt) weil die Lagerung der Überproduktion so teuer und unsinnig war.

Hier geht es eher um eine Vereinbarung, die auch ein 24/7 Helpdesk haben würde. Es ist da, wenn man es braucht. Auch eine Feuerwehr muss da sein, wenn es auch nicht immer brennt. Eine Bereithaltung von Service, der nur zeitweise abgerufen wird.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann