Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

orchitim

Dann kommen endlich die kommunalen Stadtwerke zum Zuge, die sind in öffentlicher Trägerschaft und könnten einiges an Reserven vorhalten. Wenn subventionieren, dann schon eher da, weil es im umgekehrten Fall des Doch-Gewinnes wenigstens den Kommunen zugute kommt. Und das erstaunlichste ist, unsere hießigen Stadtwerke haben trotz Öko-Strom in den letzten Quartalen immer Gewinne ausgewiesen. Fragt man sich doch wie die das machen, oder?
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 14.Mai.12 um 20:36 Uhr
Man darf kein Energieunternehmen aufmachen wenn man nicht bereit ist ein wirtschaftliches Risiko zu tragen...

Warum denn das nicht? Energieversorger sind doch keinen Finanz-Spekulanten.

Die Eigentümer der Versorgungsunternehmen wir Rentenfonds, Städte und Gemeinden, Versicherungen und andere Finanzinvestoren  müssten den Vorstand doch sofort rausschmeissen, wenn er anfängt, zu spekulieren.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: orchitim am 14.Mai.12 um 20:40 Uhr
Dann kommen endlich die kommunalen Stadtwerke zum Zuge, die sind in öffentlicher Trägerschaft und könnten einiges an Reserven vorhalten. Wenn subventionieren, dann schon eher da, weil es im umgekehrten Fall des Doch-Gewinnes wenigstens den Kommunen zugute kommt. Und das erstaunlichste ist, unsere hießigen Stadtwerke haben trotz Öko-Strom in den letzten Quartalen immer Gewinne ausgewiesen. Fragt man sich doch wie die das machen, oder?

Nein, das Gegenteil ist der Fall. Gerade die kommunalen Stadtwerke weigern sich, Gaskraftwerke zu bauen, weil sie sich überhaupt nicht leisten können, Verluste zu machen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Warum verallgemeinerst Du selektive Ansichten. Deine Behauptung ist doch mitnichten wahr. Aber es kann nicht sein, was nicht sein darf.Auch eine Art ne Diskussion zu führen. :ka
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

#1219
Zitat von: orchitim am 14.Mai.12 um 20:45 Uhr
Warum verallgemeinerst Du selektive Ansichten. Deine Behauptung ist doch mitnichten wahr.

Selbstverständlich ist meine Aussage richtig. Du musst Dich einfach informieren, z. B. darüber, welche Probleme Trianel mit Gaskraftwerken hat.
Einzelne kleine oder mittlere Stadtwerke haben überhaupt keine finanziellen Möglichkeiten, eigene Kraftwerke zu bauen, die nur sporadisch zum Einsatz kommen.

Was bezweifelst Du eigentlich an meiner Aussage?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Hoooo Mann, vielleicht haben die ganz einfach welche die nicht nur bis auf die letzte Schraube abgeschrieben wurden sondern wegen regelmäßiger Wartungen und Investitionen einfach wirtschaftlicher sind. Aber egal, zu diesem Thema hier noch irgendeine meinung zu äußern macht wirklich keinen Sinn solange es nur darum geht gedöhns abzulassen anstatt Alternativen zu dirkutieren. Egal wie oft Du Dich noch hinter den abgefahrenen Zug wirfst, Du hälst ihn nicht mehr auf.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 14.Mai.12 um 22:02 Uhr
Egal wie oft Du Dich noch hinter den abgefahrenen Zug wirfst, Du hälst ihn nicht mehr auf.

Tom, Ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst.
Es geht darum, dass kaum noch jemand  in Deutschland Geld in Gaskraftwerke stecken und E.ON sogar aus dem Betrieb aussteigen will.

Das hat doch absolut nichts mit mir zu tun. Oder bist Du allein deshalb verärgert, weil ich diese Lage hier schildere?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Zitat von: Berthold am 14.Mai.12 um 22:08 Uhr
Zitat von: orchitim am 14.Mai.12 um 22:02 Uhr
Egal wie oft Du Dich noch hinter den abgefahrenen Zug wirfst, Du hälst ihn nicht mehr auf.

Tom, Ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst.
Es geht darum, dass kaum noch jemand  in Deutschland Geld in Gaskraftwerke stecken und E.ON sogar aus dem Betrieb aussteigen will.

Das hat doch absolut nichts mit mir zu tun. Oder bist Du allein deshalb verärgert, weil ich diese Lage hier schildere?

Ich bin nicht über das zitieren verärgert, sondern über die Intention welche Du damit bezweckst, seit längerem hier zum Thema kommen nur Auffrischungen nach dem Motto" Hach habe ich wieder herrlich kotzen können bei diesem(-oder jenem Beitrag), mir geht es gleich viel besser weil ichs ja lange schon geschrieben habe." Das ist weder witzig noch konstruktiv sondern eigentlich nur ein Armutszeugnis. Noch dazu von jemanden der aus der Materie kommt und dem die aktuelle Situation eher anspornen sollte konstruktive Ideen zur Diskussion zu stellen. Denn wie gesagt, der Zug ist längst weg, ob es Dir oder mir gefällt oder nicht ist dabei mittlerweilen egal. Kreativität könnte aber dazu beitragen einen beiderseitigen Nutzen, der Indusdrie und der Börse des Verbrauchers, hervor zu bringen.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 14.Mai.12 um 22:18 Uhr
Denn wie gesagt, der Zug ist längst weg, ob es Dir oder mir gefällt oder nicht ist dabei mittlerweilen egal.

Mir scheint, Du nimmst die Realität nicht zur Kenntnis. Ob sie mir oder Dir gefällt oder nicht gefällt ist völlig unerheblich.

Ich persönlich möchte umweltfreundliche Energie und zwar zu Preisen, dass auch der Bundesbürger mit unterdurchschnittlichen Einkommen sie noch bezahlen kann.

Diesem Ziel hat sich jetzt sogar Frau Kraft SPD angeschlossen. Die Gewerkschaften, die um Industrie-Arbeitsplätze fürchten, haben offensichtlich mal ein ernstes Wort mit ihr gesprochen. So langsam schlägt sie sich verschiedene grüne Flausen aus dem Kopf.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: orchitim am 14.Mai.12 um 20:36 Uhr
Man darf kein Energieunternehmen aufmachen wenn man nicht bereit ist ein wirtschaftliches Risiko zu tragen. Als Subventionsempfänger sollte man dann eher zur ARGE gehen. :pill

Das ist doch Quatsch. Energieanlagen sind Investitionen für jeweils Jahrzehnte, und da muss man sich als Unternehmer auch auf bestimmte fixe Daten verlassen können. Dazu zählt z.B. dass eine Regierung nicht plötzlich langfristig getätigte Investitionen von einem Tag zum andern für Schrott erklärt. Dazu zählt auch, dass Anlagen, die zum Dauerbetrieb bestimmt sind auch dauernd laufen können und nicht plötzlich die Dinge durch den Vorrang der "Erneuerbaren" auf den Kopf gestellt werden.

Das wirtschaftliche Risiko ist normalerweise ein Großschaden - den man versichern kann - oder nicht genügend Kunden zu finden.

Es ist also völlig richtig, die Gaskraftwerke abzustellen, zumal dadurch ja die Emission an CO2 sinkt. Es sollten auch die Braunkohlekraftwerke von RWE abgestellt werden, wenn man die langfristigen Folgen des massiven CO2-Ausstoßes ernst nimmt.

Ich denke, ein Blackout würde der deutschen Bevölkerung einmal gut tun, die ja immer noch glaubt, der Strom käme aus der Steckdose.

Armes Deutschland!
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Manne

ja es gibt ja reichlich deppen, welche die folgen des atomausstieges erst begreifen wenn sie im dunkeln sitzen. hoffentlich im winter bei minus 20 grad.
deutschland ist ein großes irrenhaus mit freigang.

orchitim

Ein Glück das manche das sogar noch selber einsehen.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Die EU möchte die öffentliche Förderung des Ökostroms einstellen. Man fragt sich, lebt denn die gesamte Welt noch im letzetn Jahrhundert ausser Frau Merkel, Herrn Röttgen, Herrn Töpfer und den meisten Grünen?

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/strategiepapier-die-eu-will-den-oekostrom-nicht-mehr-foerdern-11756020.html   
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Lesen, nachdenken und erst dann schreiben. :nee
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 19.Mai.12 um 22:44 Uhr
Lesen, nachdenken und erst dann schreiben. :nee

wenn Du nachgedacht hast, kannst Du ja jetzt schreiben.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)