Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manne

der strom kostet dann nur das doppelte. was solls, der deutsche michel wird schon zahlen und dämlich wie er ist, kommt er sich dabei noch toll vor.
alles ein fall für die politiker klapsmühle.

Kerstin

#1171
Zitat von: Ralla am 03.Mai.12 um 20:33 Uhr
Zitat von: Goldina am 03.Mai.12 um 20:11 Uhr
Carola,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. Ist es so, als wenn die Bauern für Brachland eine Entschädigung bekommen?

Naja, bei Bauern hatten diese Brachlandzuschüsse mal (weiss nicht ob es die noch gibt) weil die Lagerung der Überproduktion so teuer und unsinnig war.

Hier geht es eher um eine Vereinbarung, die auch ein 24/7 Helpdesk haben würde. Es ist da, wenn man es braucht. Auch eine Feuerwehr muss da sein, wenn es auch nicht immer brennt. Eine Bereithaltung von Service, der nur zeitweise abgerufen wird.
Carola,
bei der Feuerwehr gibt es auch eine Berufsfeuerwehr und eine Freiwillige Feuerwehr, die anderen Sachen nachgehen. Aber das kostet zusätzlich fast kein Geld.

Weil es aber um Atomkraftwerke geht. Scheint es so auszusehen, dass von Holland und Frankreich immer zugekauft werden muß.
Außer es gibt eine andere Möglichkeit?
Liebe Grüße Kerstin

Kerstin

Wie regelt es China eigentlich?
Liebe Grüße Kerstin

Berthold

Zitat von: orchitim am 03.Mai.12 um 20:31 Uhr

Berthold hats eben immer noch nicht geschnallt wie Politik funktioniert.
Carola hat das mit ihrem Blick von außen voll erkannt. :thumb

das hier hat nichts mit Politik zu tun. Es geht darum, wie die Politik private Unternehmen motivieren kann, Geld in Anlagen zu investieren, wobei man nicht weiss, ob es sich rechnet.

Das macht natürlich kein Unternehmen freiwillig, denn es verstösst gegen gültige Gesetze, nach denen die Geschäftleitung das Kapital der Gesellschafter nicht vorsetzlich vernichetn darf. Das geht nur, wenn der Staat  alle Risiken übernimmt.
Mit anderen Worten, der Staat muss die "Bereitstellungspauschale" so hoch ansetzen, dass alle Kosten des Unternehmens gedeckt sind.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Zitat von: Berthold am 03.Mai.12 um 21:37 Uhr

Mit anderen Worten, der Staat muss die "Bereitstellungspauschale" so hoch ansetzen, dass alle Kosten des Unternehmens gedeckt sind.


Etwas anderes habe ich nie behauptet. Da aber niemand 100% sicher ist, wie oft so ein Kraftwerk dann hochfahren werden muss und für wie lange, ist es momentan Verhandlungssache. Das Pokerspiel ist halt eröffnet.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Kerstin

Zitat von: Manne am 03.Mai.12 um 20:47 Uhr
der strom kostet dann nur das doppelte. was solls, der deutsche michel wird schon zahlen und dämlich wie er ist, kommt er sich dabei noch toll vor.
alles ein fall für die politiker klapsmühle.
Manne,
und diese Energiemaneger ziehen sich mit Millarden Gewinne zurück und lachen nur über uns!
Liebe Grüße Kerstin

Claus

Zitat von: Goldina am 03.Mai.12 um 22:20 Uhr
Manne,
und diese Energiemaneger ziehen sich mit Millarden Gewinne zurück und lachen nur über uns!

Na, eben diese Milliardengewinne haben sich zur Zeit in Rauch aufgelöst. Ein Unternehmen kann doch nicht innerhalb weniger Monate zunächst aufgefordert werden, sich auf wesentlich längere Laufzeiten vorzubereiten - was wegen dann notwendiger Maßnahmen übrigens auch Geld kostet - und dann heißt es "April, April, wir stellen die KKW einfach mal ab".

Das kommt mir so vor wie der Meister, der zum kaufmännischen Lehrling sagt: "Und damit du auch lernst, was es in der Wirtschaft so alles gibt, machen wir nächste Woche mal einen Konkurs."
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Ralla am 03.Mai.12 um 21:48 Uhr
Zitat von: Berthold am 03.Mai.12 um 21:37 Uhr

Mit anderen Worten, der Staat muss die "Bereitstellungspauschale" so hoch ansetzen, dass alle Kosten des Unternehmens gedeckt sind.


Etwas anderes habe ich nie behauptet. Da aber niemand 100% sicher ist, wie oft so ein Kraftwerk dann hochfahren werden muss und für wie lange, ist es momentan Verhandlungssache. Das Pokerspiel ist halt eröffnet.

nein, es ist kein Pokerspiel, denn die Unternehmen haben kein Interesse an diesen Investitionen. Sie können ihr Geld viel effektiver im Ausland anlegen. Mit wem also sollten sie um was pokern?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Zitat von: Claus am 03.Mai.12 um 22:32 Uhr
Zitat von: Goldina am 03.Mai.12 um 22:20 Uhr
Manne,
und diese Energiemaneger ziehen sich mit Millarden Gewinne zurück und lachen nur über uns!

Na, eben diese Milliardengewinne haben sich zur Zeit in Rauch aufgelöst. Ein Unternehmen kann doch nicht innerhalb weniger Monate zunächst aufgefordert werden, sich auf wesentlich längere Laufzeiten vorzubereiten - was wegen dann notwendiger Maßnahmen übrigens auch Geld kostet - und dann heißt es "April, April, wir stellen die KKW einfach mal ab".

Das kommt mir so vor wie der Meister, der zum kaufmännischen Lehrling sagt: "Und damit du auch lernst, was es in der Wirtschaft so alles gibt, machen wir nächste Woche mal einen Konkurs."

wenn man so etwas erlebt, investiert man in dem irrenhaus keine mark mehr.
es gibt seriöse länder wo die geistige verwirrung noch maßvoll ist.

Kerstin

Zitat von: Claus am 03.Mai.12 um 22:32 Uhr
Zitat von: Goldina am 03.Mai.12 um 22:20 Uhr
Manne,
und diese Energiemaneger ziehen sich mit Millarden Gewinne zurück und lachen nur über uns!

Na, eben diese Milliardengewinne haben sich zur Zeit in Rauch aufgelöst. Ein Unternehmen kann doch nicht innerhalb weniger Monate zunächst aufgefordert werden, sich auf wesentlich längere Laufzeiten vorzubereiten - was wegen dann notwendiger Maßnahmen übrigens auch Geld kostet - und dann heißt es "April, April, wir stellen die KKW einfach mal ab".

Das kommt mir so vor wie der Meister, der zum kaufmännischen Lehrling sagt: "Und damit du auch lernst, was es in der Wirtschaft so alles gibt, machen wir nächste Woche mal einen Konkurs."
Bei RWE, verabschiedet sich jetzt jemand. Mit Millionen im Schlepptau.
Der Name ist mir jetzt abhanden gekommen, kann ich aber sofort nachliefern.
Es ist bestimmt nicht geheim? :-D
Liebe Grüße Kerstin

Berthold

Kerstin, was willst Du damit sagen?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Das ist nun wieder geheim. :-p
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Kerstin

Zitat von: Berthold am 04.Mai.12 um 00:05 Uhr
Kerstin, was willst Du damit sagen?
Berthold,
nur wie blöd wir als Verbraucher aussehen! :weird
Liebe Grüße Kerstin

Berthold

Zitat von: Goldina am 04.Mai.12 um 00:12 Uhr
Zitat von: Berthold am 04.Mai.12 um 00:05 Uhr
Kerstin, was willst Du damit sagen?
Berthold,
nur wie blöd wir als Verbraucher aussehen! :weird

nein, Leute, die solche Konzerne steuern haben schon mehr Einkommen verdient als der Normalbürger. Und Herr Großmann vom RWE ist ein ausgesprochen guter Mann für RWE gewesen. Dass die Bundesregierung jetzt dem RWE einen grossen Schaden zufügt, ist nicht von ihm zu verantworten.   
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

In solchen Positonen waren es eh immer die anderen. Man kann ja auch nicht alles selber machen, außer natürlich dafür monatlich kassieren. :-D
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.