Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Irina

Ach Rüdiger, man sieht doch, dass du nicht besonders viel Ahnung hast, wie es in der freien Wirtschaft funktioniert.  :classic

Man muss um Erfolg zu haben sich auf eine Strategie festzulegen und zwar schnell.
Die Deutschen haben es einfach verpennt über die Qualität ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern/ auszubauen. Außerdem existieren so gut wie keine Markteintrittsbarrieren in Deutschland, was ja auch den Wettbewerb belebt und der Kunde dann am Ende des Tages selbst entscheidet, ob er ein günstiges Produkt oder eher ein hochwertiges und teueres Produkt kauft.
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

Manne

#1141
rüdi, extra für dich.
die actienbörse von heute

"Sehr geehrte Damen und Herren,
die Privatwirtschaft wird die bestimmende Größe für Umfang, Tempo und mithin Wirkung in jeder Volkswirtschaft. Die übliche Annahme, wonach staatliche Programme oder Haushaltsdefizite für Wachstum sorgen, ist zukünftig deutlich relativiert.
Selbst halbe Planwirtschaften wie China und Russland kommen nicht an der Erkenntnis vorbei: Der Kapitalismus ist die Triebfeder.
Die Hintergründe: Der Anteil der Staaten am Kapitalmarkt wird zurückgeschraubt. Entweder über direktes Sparen oder begrenztes Verschulden. Es gibt keinen Staat weltweit, der eine bisherige Ausweitung der Schulden plant oder realisieren kann. Das freiwerdende Kapital steht der Privatwirtschaft zur Verfügung. Der Anteil der Firmenanleihen nimmt bereits stark zu. Im ersten Quartal dieses Jahres stieg das Volumen solcher Mittelaufnahmen auf knapp 500 Mrd. $. Auch begünstigt durch die Billig-Zinspolitik der Notenbanken, aber insgesamt klar in der Tendenz. Dieses Kapital geht zu 100 % in Investitionen und zu 0 % in Konsum odersoziale Programme. Damit wird es unmittelbar in der Wirtschaft wirksam.
Deutschland liefert eine der interessantesten Perspektiven: Die Energiewende begann vor neun Monaten und ist für 10 Jahre geplant. Die Volumina für Investitionen und sonstige Maßnahmen werden zwischen 150 und 200 Mrd. € veranschlagt, obwohl es noch keine ganz konkrete Zahl gibt. 90 % dieser Investitionen werdenprivat finanziert. Entweder von der Industrie oder von den Stromkunden. Der Anteil des Staates wird 10 % kaum erreichen. Es ist das gewaltigste Konjunkturprogramm eines Industriestaates in dieser Form. Die Firmenanleihen ersetzen vielfach den klassischen Betriebsmittelkredit. Sie sind die Vorboten für die nächste Stufe, nämlich der Eigenkapitalbeschaffung. Auch diese wird zu 100 % dafür verwendet, entweder alte Investments besser oder neue Investitionen rentabler zu finanzieren. Dazu gehört die Kultur der Neuemissionen, die das Investment in Aktien auf eine neue Probe stellt.
Die Problemländer stehen vor dem gleichen Sachverhalt: Entweder Absturz oder Mobilisierung des Privatkapitals, indem der Staat sich aus diesen vielfältigen Geschäftsfeldern zurückzieht und das Privatkapital zur Mobilisierung zulässt. Entscheidend sind der Abbau des Staatseinflusses und eine hinreichende Marktkontrolle des Privatkapitals.
Die amerikanische Variante sieht ähnlich aus. Obamas Gesundheitsreform wird voraussichtlich zu 30 % vom Staat finanziert. Washington finanziert ebenfalls kein Strukturprogramm direkt, aber fördert die Investitionen in der Privatwirtschaft unter der strengen Vorgabe: Jede Investition muss sich am Ende mit einem sehr guten Gewinnn rechnen. Andernfalls wird sie unterlassen. ,,TB-Geld" gibt es jedenfalls dafür nicht.
Resümee: Das Privatkapital ersetzt künftig das schuldenfinanzierte Staatskapital und
orientiert sich ausschließlich an den Gewinnen bzw. ökonomischen Erfolgen. Ideologische Geldausgaben gleich welcher Art in Staatsschulden werden ihren wichtigsten Stellenwert verlieren. Da in jeder Volkswirtschaft jedoch stets nur ein begrenztes Kapital zur Verfügung steht, verdrängt das Privatkapital den Staat in der Inanspruchnahme der Mittel und dynamisiert aufgrund der Gewinnerwartung das Wachstum der Volkswirtschaft. Wie erfolgreich dies umgesetzt wird, zeigen die Aktienkurse als Bemessungsgrundlage des Investitionserfolges.
"

Claus

Ja, so ist das halt. Die Sozialisten haben ja ihre Chance gehabt und verspielt. Nun sind sie pleite wie seinerzeit Russland, Kuba und die DDR. Rüdiger befürchtet ja immer den Raubtierkapitalismus, der hat aber seine Chance auch schon gehabt und verspielt.

Ich denke, mit der Philosophie unserer sozialen Marktwirtschaft stehen wir nicht so schlecht da. Allerdings ist mir die Betonung auf sozial zur Zeit etwas zu stark. Aber auch die Sozialisten in der CDU werden noch auf den Boden der Tatsachen geholt wenn die Zinsen steigen und das Schuldenmachen schwieriger wird.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

orchitim

@manne, hate Dein Zitierter Autor Probleme mit den fi nanzen? Oder warum stehen die nanzen ständig ohne fi da? :ka
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Manne

Zitat von: orchitim am 04.Apr.12 um 23:12 Uhr
@manne, hate Dein Zitierter Autor Probleme mit den fi nanzen? Oder warum stehen die nanzen ständig ohne fi da? :ka

muss irgendwie am kopieren gelegen haben.

Ruediger

Zitat von: Irina am 04.Apr.12 um 21:09 Uhr
Ach Rüdiger, man sieht doch, dass du nicht besonders viel Ahnung hast, wie es in der freien Wirtschaft funktioniert.  :classic



Wie süß. :star

Zitat von: Manne am 04.Apr.12 um 21:39 Uhr
rüdi, extra für dich.
[/i]"


Erst wird Eveline mit Pit so intim, und Du nun mit mir. :rot
Manne, nicht das Du Deinen Ruf verlierst.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Manne

Zitat von: Ruediger am 04.Apr.12 um 23:58 Uhr
Zitat von: Manne am 04.Apr.12 um 21:39 Uhr
rüdi, extra für dich.
[/i]"


Erst wird Eveline mit Pit so intim, und Du nun mit mir. :rot
Manne, nicht das Du Deinen Ruf verlierst.

tja ruedi, so ist das leben.
du meinst mein guter ruf hier könnte leiden?
da muss man wohl mit leben.

Berthold

Ein Blick auf das Chaos der deutschen Energiepolitik
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiewirtschaft-ohne-masterplan-droht-die-krise-11708084.html

Die Energieerzeugungsbranche war einst das Flaggschiff der deutschen Industrie.

Die Aktien und Anleihen der Versorgungsunternehmen waren sicherer als jede Staatsanleihe.

Es ist schon erschreckend, welchen Schaden die Regierung in einzelnen Wirtschaftsbereichen anrichten kann.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Möchte da jemand die freien Resourcen der zurückgenommenen Solarförderung anzapfen, das Wehklagen deutet sehr darauf hin.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 08.Apr.12 um 23:16 Uhr
Möchte da jemand die freien Resourcen der zurückgenommenen Solarförderung anzapfen, das Wehklagen deutet sehr darauf hin.

Tom, Exxon, Shell und andere machen 20 bis 30 Mrd. US$ Jahresgewinn. Das brauchen sie für Explorationen oder Umweltrisiken abzudecken. Die deutschen Energiekonzerne sind in die Verlustzone geschlittert. Das kann doch nicht lange gut gehen. Sie sind praktisch dadurch weg vom Fenster.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Zitat von: Berthold am 08.Apr.12 um 23:22 Uhr
Zitat von: orchitim am 08.Apr.12 um 23:16 Uhr
Möchte da jemand die freien Resourcen der zurückgenommenen Solarförderung anzapfen, das Wehklagen deutet sehr darauf hin.

Tom, Exxon, Shell und andere machen 20 bis 30 Mrd. US$ Jahresgewinn. Das brauchen sie für Explorationen oder Umweltrisiken abzudecken. Die deutschen Energiekonzerne sind in die Verlustzone geschlittert. Das kann doch nicht lange gut gehen. Sie sind praktisch dadurch weg vom Fenster.

Wers glaubt wird sich wundern. :wink
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 08.Apr.12 um 23:24 Uhr
Zitat von: Berthold am 08.Apr.12 um 23:22 Uhr
Zitat von: orchitim am 08.Apr.12 um 23:16 Uhr
Möchte da jemand die freien Resourcen der zurückgenommenen Solarförderung anzapfen, das Wehklagen deutet sehr darauf hin.

Tom, Exxon, Shell und andere machen 20 bis 30 Mrd. US$ Jahresgewinn. Das brauchen sie für Explorationen oder Umweltrisiken abzudecken. Die deutschen Energiekonzerne sind in die Verlustzone geschlittert. Das kann doch nicht lange gut gehen. Sie sind praktisch dadurch weg vom Fenster.

Wers glaubt wird sich wundern. :wink

Das siehst Du am Börsenwert der Unternehmen. Die grossen Investoren, die diese Aktien kaufen, lassen sich nicht so leicht verschaukeln.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Warten wir es ab. :whistle
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: orchitim am 08.Apr.12 um 23:30 Uhr
Warten wir es ab. :whistle

Dann solltest Du jetzt unbedingt kaufen, wenn Du die Lage anders einschätzt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 08.Apr.12 um 23:34 Uhr
Zitat von: orchitim am 08.Apr.12 um 23:30 Uhr
Warten wir es ab. :whistle

Dann solltest Du jetzt unbedingt kaufen, wenn Du die Lage anders einschätzt.

Mit Aktien von Royal Dutch kann man aber auch der Benzinpreiskrise widerstehen.  :whistle
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)