Catasetum und Co ( gab's mal als Stangen in Aktion)

Begonnen von klaus, 22.Okt.08 um 18:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

werner

ich hab mal wo gelesen, dass es wohl die Kulturbedingungen sind, die letztlich entscheiden, ob sie männliche oder weibliche Blüten ausprägen.
Da die Pflanze bei mir immer am selben Platz steht kommt wohl immer dasselbe raus.
Grüße, Werner

kavanaru

hehe Werner, glaube nicht alles was über Catasetinae liest ;)

Es gibt Indizien dass Viel Licht einen Einfluss auf die Produktion der weiblichen Blüten hat. Das kann leider nicht immer erklären warum Catasetinae die in voller Sonne in den Tropen wachsen, nie eine weibliche Blüte geben, und andere die im Schatten wachsen doch weibliche Blüten produzieren. Was wir gesehen haben, und ist mehr oder weniger konstant, ist das nur (mit ausnahmen - ich habe gerade eine junge Pflanze die weibliche Blüten produziert) erwachsenen und kräftige Pflanzen weibliche Blüten produzieren. Dies hat auch sinn, wenn man überlegt die hohen Energie-Kosten, die eine Catasetinae braucht um eine Frucht reifen zu können (Catasetinae haben die grössten Früchten und die höchsten Sammen-Produktion der Orchideen)

werner

ich find deine Cycnodes Wine Delight sehr ansprechend.
es gibt zwar welche, die knalligeres Rot haben und eher kitschig wirken,
aber deine ist eher eine von den eleganten.
Grüße, Werner

Eerika

#93
Ramon, ich hatte auch mal Wine de Light

Hat regelmässig geblüht.
Südfenster, sehr viel Wasser, etwas Blaukorn, zu letzt mit 2 BT geblüht.
Im Winter etwas kühler und im Frühjahr alles alte abgeschnitten und es ging wieder von vorne los.

sabinchen

Bohhhhh, die dunkel-roten sind ja super. Besonders die Catasetum tenebrosum gefällt mir gut. :yes
Meine Garten ist meine Seele
liebe Grüße an alle

dendrobium

#95
Zitat von: eerika am 01.Nov.10 um 13:20 UhrRamon, ich hatte auch mal Wine de Light

Hat regelmässig geblüht.
Südfenster, sehr viel Wasser, etwas Blaukorn, zu letzt mit 2 BT geblüht.
Im Winter etwas kühler und im Frühjahr alles alte abgeschnitten und es ging wieder von vorne los.

eerika warum hatte :wacko
Der Ozean kennt keine Ruhe.
Dies gilt auch für den Ozean des Lebens.

Eerika

Weil ich es weg gegeben habe :-D
Ich hatte damals nur meine Fensterbänke und es kamen immer neue Dendros dazu, ich hatte einfach kein Platz mehr für diesen riesigen Blätter, denn die Dendros mögen es auch hell.
So habe ich alle meine Stangen weg gegeben. behalten habe ich nur die kleine Hybride Rebecca Northen Mikabi.
Jetzt habe ich etwas Platz (noch), jetzt hätte ich gerne eine oder andere Cycnoches oder Mormodes wieder.

Daz

Ich mag die Teile ja sehr aber ich hatte immer Bedenken, dass sie auf der Fensterbank nicht gut funktionieren und habe mich nicht herangetraut. Der einzige Platz, wo ich so ein Teil unterbringen könnte, wäre die Küche. Da ist es temperiert, südseitig, nur luftfeucht, wenn ich koche wie ein Weltmeister und im Winter eine böse Heizung unter dem Sims. Ich glaube das würde nicht gehen :nee

Eerika

Scheint die Sonne in der Küche rein? Im Sommer auch nur temperiert?
Im Winter müssen sie ja nicht warm stehen, dann sind sie "tot" :-D

Daz

Zitat von: eerika am 01.Nov.10 um 17:08 Uhr
Scheint die Sonne in der Küche rein? Im Sommer auch nur temperiert?
Im Winter müssen sie ja nicht warm stehen, dann sind sie "tot" :-D

Ja, fast den ganzen Tag über volle Sonne und im Sommer müsste sie wohl nach draußen umziehen, da wäre es ab ca. 13 Uhr bis zum Sonnenuntergang sonnig. Die Küche ist im Sommer leider ein richtiger Backofen. Das Winterquartier wäre ebenfalls hell aber kühl-temperiert. Bloß, dass da eigentlich gar kein Platz für noch mehr monströse Pflanzen wäre.

Somit scheitert das Projekt wohl an einem passenden Platz :sad:

Aber eventuell könnte die im Winter temperierte, helle Küche passen und im Sommer das Quartier draußen? :ka Oder kann man die im Winter irgendwo ohne Laub zwischen die Cattleyen quetschen?

Eerika

Oliver, ich würde Cataseten nicht nach draussen bringen.
Bei mir standen sie auf der Südfensterbank mit Nase gegen die Scheibe in praller Sonne.
Wo ein Phala schon gegrillt wäre, da fühlten sie sich gut.
Nur genug Wasser geben. Die bekommen nicht mal hellere Blätter in der Sonne.
Also ran an die Stangen! :blume

Daz

Okay, dann doch ganzjährig die Küche. Warum denn nicht gleich so?  grins

kavanaru

Oliver, die meisten Catasetinae mögen es warm... und es kann fast nie zu warm für sie sein (kenne Pflanzen die bei 40°C sehr gut wachsen!)... wichtig ist dass sie viel wasser und licht während der Wachstumzeit haben. Wie schon früher gesagt, wenn sie schlafen, kann es viel kühlerer sein!

in der Orchidee 61(1) 2010 gibt es einen sehr guiten Artikel über die Kultur auf der Fensterbank des Catasetum pileatum (gilt aber auch für fast alle Catasetinae!) sehr empfehlendswert!

Daz

Danke Ramón! Das spricht auch wieder für meine Küche. Dann werde ich mir im Frühjahr meine erste Stange zulegen :classic

dancer_m

Kurze Zwischenfrage:
Ist es möglich, dass Cycnoches chlorochilon jetzt noch nen Blütenansatz schiebt?
Ich habe da heute nämlich einen verdächtigen "Knubbel" im oberen Bulben-Drittel gefunden!

Laut Jay sollte sie ja im Sommer bis Herbst und nicht Herbst bis Winter blühen ....   :pill
Grüßle Martin