Catasetum und Co ( gab's mal als Stangen in Aktion)

Begonnen von klaus, 22.Okt.08 um 18:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

kavanaru

Frodo, wenn die Pflanzen neu Import sind, oder wenn die Kultur am vorherigen Jahr schlecht war, kann sich das Austreiben einfach verspäten (mehrere Monaten bis einem Jahr sogar!) - Ich habe zur Zeit ca. 20 Pflanzen die noch am schlafen sind (kammen in Februar/April aus Brasilien/Ecuador)

Man muss einfach geduld haben, und "hohe Luftfeutigkeit" anbieten.. Solange die PBs noch gut aussehen, ist es ok ;)

ODER wenn es sich um einzelne PB handelt (wie in ebay-Fall), kann es sein dass die einfach "alten" PBs ohne "viable" Augen sind... in diesem Fall, kannst du sie einfach als Gemüse-Beilage fürs nachten BBQ :D

Eerika

Ich hatte eine Rückbulbe von C.pileatum mal in die Vitrine gelegt, es hat gedauert, aber die hat ausgetrieben.

Frodo

Das mit der umgedrehten Jahreszeit ist einfach verständlich!!, doch ich hatte die verschiedensten Rückbulben etablierter europäischer Pflanzen. Grade in meinem letzten Jahr in England, also bis letzten Herbst...hatte ich um die 10 Rückbulben, von denen eine einzige ausgetrieben hat.... :ka
Der Großteil von denen ist jetzt bei Klaus. Ich würde diese Dinger gerne kultivieren können, vor allen die herrenhuseanum Hybirden (incl. barthiorum) und alles Complexe Mormodes Artige...würde ich ernsthaft gerne pflegen. Doch mittlerweile...habe ich fast die Lust am probieren verloren. :heul

Maybe someone has to take me by the hand to show me how it's done?! :whistle
My Flickr Stream:

http://www.flickr.com/photos/10293393@N02/?saved=1

Die Halb-Wahrheit des Tages:
"Hybridizing is like doing wood sculpture with a shotgun" Ross Hella, 2008

(Gott, mein Deutsch ist schlimmer als mein English)! :ka

kavanaru

Ichhabe diese Pflanze vor zwei Jahren als Cycnoches haagii x pentadactylon gekauft... wie fast immer in Europe mit Catasetinae, ist es nicht was es sein sollte...  :ka  Es handelt sich eigentlich um ein Cycnoches loddigesii!!!

Obwohl ich ein enttäuscht bin, weil ich doch sehr gern ein Cycnoches Blanche Carr hätte, bin ich nicht zu unhappy, weil ich doch seit schon eine weile ein loddigesii suchte  :-D



Sorensen

Sehr elegant, Ramón.

Bin gerade bei Michel Vacherot auf drei mögliche Kandidaten gestossen, vor allem auch die Hybride Cat. Durval Ferreira. Hat jemand von euch Erfahrung sammeln können mit diesem Händler und dieser Art?
Hübsch auch im Angebot Polycycnis muscifera.

Gruss

Sorensen

kavanaru

Sorensen, Ctsm. Durval Ferreira ist ein wunderschönes hybride zwischen pileatum und vinaceum... wenn du es kannst, greif zu! :)

Ich mag lieber die weiße Variante, aber die gefärbten sind auch schön! Ich glaube Vacherot hat es mit pileatum var. imperiale als Elternteil, und daher könnte eher "rot" sein.. aber nicht unbedingt, wie dieses Foto hier zeigt: http://www.flickr.com/photos/godoynetto/2193198073/

Ich habe noch nicht von Vacherot gekauft, aber zwei Freunden von mir in FR sprechen sehr gut über ihn und seine Pflanzen. Ich muss aber zugeben, dass das Bild von Durval Ferreira in seinem Katalog nicht nach Durval Ferreira aussieht..

hier ein "weißes" Durval Ferreira http://www.flickr.com/photos/25724292@N08/2412701903/

Frodo

So, jetzt könnt Ihr einkaufen bis Ihr pleite seit:

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=7469.msg87892#new (ab post 24) :rot
Denn diesmal gibt es die echten Pflanzen hinter den Namen, nicht wie bei Vittoria! :thumb
My Flickr Stream:

http://www.flickr.com/photos/10293393@N02/?saved=1

Die Halb-Wahrheit des Tages:
"Hybridizing is like doing wood sculpture with a shotgun" Ross Hella, 2008

(Gott, mein Deutsch ist schlimmer als mein English)! :ka

totepe

Hallo,

war dieses Jahr schon mal zu sehen, aber da sie nochmal blüht und sie so schön bunt ist hier nochmal Chysis limminghei.

schöne Grüße: Theo

kavanaru


Eerika

Superstangen und Superkultur!
Ich mag diese Gattungen, aber ich habe kein Platz dafür.
Hast Du auch Mormodes?

kavanaru

yeap! ich habe auch ein paar Mormodes, aber erst seit weniger als einem Jahr. Noch nicht viel Erfolg mit der schwierigsten Gattung der Catasetinae...  allerdings, habe ich die Pflanzen noch nicht umgebracht  :-D

kavanaru

Übrigens, Eerika.. Ich habe mir deine Bilder angeschaut (in deiner Website). Ichhabe ein paar Pflanzen gesehen, die falsch benannt sind.

Catasetum:

das Bild christyanum ist eigentlich Ctsm.osculatum.
das erstes Bild expansum ist eigentlich ein Hybrid.
das zweite Bild of charlesworthii (ganz unten) ist eigentlich Ctsm. naso
beide Cts, pileatum, sind eigentlich Hybriden.  Das Zweite, gelb mit "rotten" Flecken is ein Ctsm. Orchidglade. irgendwann ist eine Flasche dieser Planze nach europe mit dem Namen Ctsm pileatum angekommen, und man findet es ziemlich häufig unter diesem Namen.  Ctsm. pileatum hat NIE solche grosse gewolbten Flecken (die kommen von Ctsm. expansum!).

Cycnoches, von oben nach unten und links nach recht:

erstes Bild oben: nicht chlorochilon aber lehmannii
fünftes Bild oben, zweites Bild unten: nicht lehmannii aber chlorochilon
und fünftes Bild unten: nicht chlorochilon aber ventricosum

Eerika

:swoon
Danke, werde gleich ändern, wenn ich dazu komme.
Diese Bilder stammen aus Herrenhausen und da ist es eine Katastrofe mit den Schilder.
Und so viel kenne ich mich nicht mit Stangen aus, dass ich so was merke. Wären es Dendrobien... ;-)

kavanaru

Eerika, macht dir kein Kopf draus ;) Catasetinae sind im Allgemein eine Katastrophe mit den Schildern in Ganz Europa... Du kannst falsch beschilderten Pflanzen in verschiedenen Botanischen Gärten, Gärtnereien usw in Europa finden....

dazu kann ich dir sagen, dass ca. 80% der Catasetinae, die ich von europäiscvhen Gärtnereien gekauft habe, waren falsch indentifiziert... aus diesem Grund bestelle ich meine Pflanzen nur aus Südamerika und USA, wenn die dortigen Gärtnereien zu Ausstellungen in Europa kommen...

kavanaru

und noch ein paar von mir..
Wine Delight... es hat sich endlich mal nach über 5 Jahren entschieden zu blühen... leider aber nur 4 Blüten, und ich muss zugeben ich finde es nich so ganz toll... ich gebe es noch ein Jahr (im Gewächshaus) um mich zu überzeugen es sollte nicht in die Mülltone (das kann unter umständen auch das "Verkauf Tisch" der Orchideen-Club sein)

Cycnodes Wine Delight by kavanaru, on Flickr


Catasetum tenebrosum by kavanaru, on Flickr

Catasetum tenebrosum by kavanaru, on Flickr

Catasetum tenebrosum by kavanaru, on Flickr

Cycnoches Jean E. Monnier (cooperii x barthiorum).. noch nicht ganz auf, aber man kann schon sehen dass es sich um einen sehr dunkle Blüte handelt (normalerweise ist diese sehr variabel Hybride eher nicht so dunkel!)

Cycnoches Jean E Monnier by kavanaru, on Flickr

Cycnoches Jean E Monnier by kavanaru, on Flickr