Catasetum und Co ( gab's mal als Stangen in Aktion)

Begonnen von klaus, 22.Okt.08 um 18:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

dancer_m

Da hilft dann nur Vodoo oder ganz klassisch - beten und hoffen!  :rot
Grüßle Martin

krötenlilly

OK, beten und hoffen (und gut füttern) :classic. Als ich das letzte Mal mit Stecknadeln und ner Baumarktnopse experimentiert habe, habe ich mir schmerzhaft in die Finger gepiekst, Voodoo ist nix für mich :bag
Gruß
krötenlilly

totepe

Hallo,

ich topfe meine Cycnoches im Winter immer aus und lagere sie vollkommen trocken bis zum Neuaustrieb. Da die vorjährige Bulbe dabei sehr schrumpelig wurde habe ich begonnen sie gleich abzutrennen - dabei bleibt sie prall genug um im Frühjahr auszutreiben , im 2. Jahr wird sie dann in der Regel wieder blühfähig, unter optimalen Bedingungen sogar im ersten Jahr.
Die diesjährige Bulbe wird bei mir durch die Abtrennung der älteren Bulbe nicht beinträchtigt und entwickelt sich normal- es ist ohnehin erstaunlich wie stark Cycnoches zulegen können.

Bei Catasetum funktioniert diese Verfahren allerdings nicht, da dauert es bei mir schon 3 Jahre bis aus einer Einzelbulbe wieder eine blühfähige Pflanze wird.

schöne Grüße: Theo

krötenlilly

Theo, welche Art(en) hast du? Das Verfahren hört sich gut an, wenn Platz frei wird auf der Fensterbank probiere ich es vielleicht mal aus. Und außerdem, wer sagt, dass man immer in getrennte Töpfe pflanzen muss? Mir schwebt da eine Cyc.-Kolonie aus mehreren Generationen vor... :rot  (träum)
Gruß
krötenlilly

Ohey †

Hallo zusammen,
bei mir ist Catasetum fimbriatum zur Blüte gekommen mit 21 Blüten
Viele Grüße
Dieter

emmily

Gratuliere Dieter!! :thumb :thumb :thumb

Ich bin total begeistert, bin nur mal gespannt, ob ich das auch hinbekomme mit meinen Cynochodes und
den Cataseten. Bis jetzt tut sich nämlich noch nichts!

Was machst du damit sie auch blühen? Wie pflegst du sie?

Grüße emmily
Liebe Grüße emmily

Ohey †

Hallo emmily,
ich habe keine probleme damit, die hängen bei mir im Wintergarten im Winter so um die 12-15 Grad in der Nacht, am Tag ist es Wärmer. Nach der Blüte wenn die Blätter welk und gelb werden halte ich sie den ganzen Winter trocken, hatte sie auch schon mal über Winter ohne Substrat im Regal liegen.
Im Frühjahr wenn sie wieder austreiben warte ich bis der Neutrieb wurzeln hat, dann bekommt sie neues Substrat.
Sie bekommen aber erst Wasser wenn die Wurzeln lang genug sind sonst fault der Neutrieb ab.
Die Catas. und auch die Cyno. brauchen mehr Dünger damit die neuen Bulben schön kräftig werden. Ich gebe Osmocote Langzeit-Dünger.
Viele Grüße
Dieter

emmily

Danke Dieter,

meine Pflanzen sehen gut aus, aber bisher von einem Blütentrieb keine Spur!


Grüße emmily
Liebe Grüße emmily

Ohey †

Hallo zusammen,
nun ist auch mein 2. Catasetum planiceps zur Blüte gekommen mit 2 Rispen, alles weibliche Blüten.
Viele Grüße
Dieter

emmily

Diese Blüten sehen ja witzig aus!!
Übrigens Dieter....mein pileatum hat angesetzt bin richtig stolz!!

Grüße emmily
Liebe Grüße emmily

Eerika

Sehr schön, Dieter, ich rieche den würzigen Duft! :-)

plantsman

Moin Dieter,

sehr schöne planiceps. Es sind aber auch männliche Blüten. Die weiblichen haben niemals Schuß-Borsten in der Blüte. Bei Deiner Pflanze kann man sie aber deutlich sehen. Es gibt ja ein paar Arten, bei denen die männlichen und weiblichen Blüten sich recht ähnlich sind und planiceps gehört dazu.
Tschüssing
Stefan

Ohey †

Hallo Stefan,
Danke, das habe ich nicht gewust.
LG
Dieter

Natascha

Der zweite BT hats geschafft,
Cycnoches loddigesii:

LG Natascha :to_pick_ones_nose:

krötenlilly

Sehr schön! Schade dass sie immer nur relativ kurz blühen. Andererseits nimmt das Stangengemüse ja im restlichen Jahr nicht viel Platz weg :-D
Gruß
krötenlilly