Saison 2010/2011

Begonnen von Manne, 31.Aug.10 um 22:01 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Grandioso am 13.Apr.11 um 23:50 Uhr
Während die Blüte von O.mammosa langsam dem Ende zu geht stehen jetzt lutea und corbariensis in voller Blüte.

kultiviert Du sie etwa im Garten? Mammosa kommt hier in Marl draussen gut übers Jahr.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Grandioso

Nein, habe mich bisher nicht getraut,  kultiviere in Töpfen bzw. Balkonkästen im Gewächshaus.
Stelle sie aber z. Zt. teilweise raus und bei Nachtfrostgefahr wieder rein.
Mammosa sind ursprünglich türkische Stämme. Klimatisch dürften wir hier im Essener
Süden ja identisches Klima mit Marl haben. Vielleicht versuche ich es mal mit einer Pflanze im kommenden Winter.

Gruß
Raimund

Berthold

Zitat von: Grandioso am 14.Apr.11 um 10:40 Uhr
Vielleicht versuche ich es mal mit einer Pflanze im kommenden Winter.

Gruß
Raimund

Oprys lutea, speculum und Barlia haben vor vielen Jahren in meinem Garten in Wanne-Eickel mal einen Winter draussen überlebt und geblüht.

Der Winter war merklich unter 0° mit einer dicken Schneedecke. Und nach der Schneeschmelze hat es keinen Frost mehr gegeben. Aber dieses Glück hat man nur selten in Deutschland.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Zitat von: Berthold am 13.Apr.11 um 17:20 Uhr
Schon viele Jahre im Garten, Dactylorhiza sambucina. Musste allerdings nach 5 Jahren mal umgepflanzt werden, weil sie am alten Standort kleiner wurde und nicht mehr blüte.





Hast Du an der Blüte geschnuppert? Riecht sie tatsächlich nach Holunder?
Zu welcher Jahreszeit hast Du sie umgepflanzt?
Steht sie einfach so in der Wiese, mager und volle Sonne?

Berthold

Sie riecht nicht, zumindes jetzt bei 12° nicht. Sie steht am Teichrand in voller Sonne.

Man kann sie umpflanzen kurz nachdem sie begonnen hat zu wachsen. Dann ist der Zelldruck wieder voll da und die Infektiongefahr am geringsten.
Dact. sambucina ist etwas heikel, aber sehr viel langlebiger als z. B. Dact. incarnata.

Wenn die Orchideen hier im Garten nach einigen Jahren nicht mehr blühen und kleiner werden hole ich sie meist ein Jahr in Topfkultur ins Kalthaus. Dann kommen sie wieder in den Garten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Welche besondere Behandlung erfahren sie dann im Topf im Kalthaus?

Hast Du auch die gelbe?

Berthold

Zitat von: vanessa am 14.Apr.11 um 18:42 Uhr
Welche besondere Behandlung erfahren sie dann im Topf im Kalthaus?

keine, sie stehen nur bügelfeucht in der Ecke und warten frostfrei auf den Frühling


Zitat
Hast Du auch die gelbe?

jetzt aber nur kleine ausgesäte. Die gelbe Mutter ist tot, hatte ich nach 5 Jahren nicht aufgenommen und wieder erstarken lassen. Aber die Nachkommen sind ja nicht zwingend gelb, da muss ich noch abwarten. Sambucina ist ziemlich schwierig am Leben zu erhalten nach dem Pikieren, ist keine Anfängerfingerwurz.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

In welches Topfsubstrat setzt Du dann die zu erstarkenden Pflanzen?

Ich übe inzwischen schon mal mit Sämlingen von Dact. maculata.

Berthold

Zitat von: vanessa am 14.Apr.11 um 19:08 Uhr
In welches Topfsubstrat setzt Du dann die zu erstarkenden Pflanzen?

Seramis/Neudohum, 80/20 bei sambucina.

Früher hatte ich noch 10% Rindenmulch dazu gesetzt und mit Ständerpilzen geimpft. Mache ich aber jetzt nicht mehr. Die Entwicklung läuft zu unkontrolliert ab und wenn der Pilz zu gut wächst, schadet er der Orchidee, weil sein Myzel die Wurzeln zu stark blockiert.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Erkennst Du die Dactylorhiza sambucina am Austrieb?

Ich hatte nämlich eine, die ich letztes Jahr vermißte. Heuer sehe ich aber an dieser Stelle einen Austrieb und bin nicht sicher, ob sie es ist.
Ich könnte morgen ein Foto machen.

Mit Orchis morio ist mir das auch passiert, daß sie plötzlich wieder da war.

Berthold

Zitat von: vanessa am 14.Apr.11 um 20:25 Uhr
Erkennst Du die Dactylorhiza sambucina am Austrieb?
mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, aber ich kann Dir das Geheimnis verraten:
Die Blätter sind etwas heller grün, gänzlich ungefleckt und die breiteste Stelle des Blattes ist zur Blattspitze hin verlagert, während bei anderen Orchideen die Blätter in der Blattmitte oder Richtung Blattbasis am breitesten sind.



ZitatMit Orchis morio ist mir das auch passiert, daß sie plötzlich wieder da war.
Mir ist es schon passiert, dass sie plötzlich weg waren.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Danke!
Ich werde im Morgengrauen hinausflitzen um nachzusehen.


Zitat von: Berthold am 14.Apr.11 um 20:43 Uhr

ZitatMit Orchis morio ist mir das auch passiert, daß sie plötzlich wieder da war.
Mir ist es schon passiert, dass sie plötzlich weg waren.

Guter Schmäh!   :lol :blume

Eveline†

Die Listera ovata habe ich hier im Garten als Wildwuchs gefunden, kann mir aber nicht erklären, woher sie stammt. Sie wuchs unter einem Blütenstrauch und ich setzte sie natürlich ganz stolz in mein Orchideenbeet.

3 Jahre später kam an derselben Stelle, wo ich ursprünglich die Listera ovata ausgegraben hatte, wieder eine Pflanze zum Vorschein. Offensichtlich hatte ich nicht das ganze Rhizom erwischt.

Eveline†

Das Bingelkraut (Mercurialis perennis) paßt zwar nicht in diesen Thread, ist aber eine außerordentlich günstige Begleitpflanze für Erdorchideen, vor allem für den Frauenschuh. Bingelkraut zählt ja, wie z.B. die Farne und Bärlappgewächse zu den stammesgeschichtlich ältesten Pflanzen dieser Erde. Dementsprechend schön präsentieren sie sich neben den stammesgeschichtlich jüngsten Pflanzen, den Orchideen.

Berthold

Zitat von: vanessa am 14.Apr.11 um 20:58 Uhr
3 Jahre später kam an derselben Stelle, wo ich ursprünglich die Listera ovata ausgegraben hatte, wieder eine Pflanze zum Vorschein. Offensichtlich hatte ich nicht das ganze Rhizom erwischt.

sehr unwahrscheinlich, da das Rhizom nur eine Triebspitze macht.

Aber an der Stelle scheint ein geeigneter Keimpilz im Boden zu stecken und den Keimpilz hast Du beim Umsetzten nicht vollständig ausgerottet. 3 Jahre später ist ein anderer Samen dort gekeimt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)