Saison 2010/2011

Begonnen von Manne, 31.Aug.10 um 22:01 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manne

In meinem Erdhaus haben jetzt die Mediterraner mächtig mit der Winterblattbildung begonnen. Wie sieht es bei Euch aus?

Claus

Ja, es fängt an. Die Serapias spitzen schon wieder aus dem Boden.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Belo144

Hallo,

auch bei mir sind die ersten grünen Spitzen da, halten sich aber Gott sei Dank noch etwas zurück. Muß dann nämlich umbauen, wenn die wieder alle kommen.
Gruß,
Lothar

Berthold

Zitat von: Belo144 am 01.Sep.10 um 11:04 Uhr
Muß dann nämlich umbauen, wenn die wieder alle kommen.

Lothar, vielleicht hast Du ja Glück und einige sind abgefault, dann brauchst Du nicht umzubauen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Belo144

Berthold,

ich muß Dich enttäuschen, beim Umsetzen im Spätsommer, oder wie man das letztens so nennen will bei dem Wetter, waren die Meisten mit schönen Triebspitzen in Warteposition.

Gruß,
Lothar

Tobias

Bei mir zeigt auch schon einiges wieder grüne Spitzen und ich habe diese Wochenende schon einiges neu getopft.Aber es schläft auch noch so manches....

lg Tobias
Liebe Grüße
Tobias

Manne

Quasi pünktlich zum 1. September haben bei mir jetzt die O. morio die Blattspitzen gebracht.

Manne

Ich habe mich entschlossen an einigen Winterblatt bildenden Pflanzen einen Düngungsversuch zu starten. Dabei habe ich vor, einige Pflanzen bis zu den ersten richtigen Frösten stark mit Kalium, Magnesium und Mangan zu düngen.
Fragestellung soll sein, ob diese Pflanzen den Winter besser oder schlechter überstehen. Die Entwicklung der Pflanzen bis zur Blüte und wie diese ausfällt.

Timm Willem

Manne, wenn Du mal ein Gemisch aus Einzelchemikalien brauchst, sag bescheid.

Claus

Manfred, ich habe ja an anderer Stelle mal auf meine Düngeversuche mit Calciumnitrat hingewiesen. Das solltest du auch mal mit einsetzen. Bei den Nopsen hat das jedenfalls wahre Wunder bewirkt.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Manne

Timm, für das Erste habe ich, wenn noch Bedarf entsteht komme ich gern darauf zurück.

Claus, baue ich mit ein.

Ich werde auch parallel noch ein paar Fertigdünger testen. Auch mit hohen Dosen.

In der Landwirtschaft entstehen ja auch immer die größten Winterausfälle auf schlecht gedüngten Flächen.
Machen wir es mal wie die Bauern. Viel hilft viel.

Manne

Hier mal ein paar Winterblätter. Die mit Steinchen markierten sind die Düngungsversuche.

Wolfgang

Ich denke, Asseln fressen vornehmlich abgestorbenes. Bei Wiki heißt es:

"Sie ernähren sich vor allem von zerfallendem pflanzlichem Material, vor allem von Falllaub und Holz, fressen jedoch auch Algen, Pilzhyphen, Kadaver von Insekten, Kot und Spinneneier. Ihr eigener Kot wird ebenfalls mehrfach aufgenommen (Koprophagie), da er bei einer einfachen Darmpassage durch den hohen Anteil an Zellulose und Lignin  noch nicht vollständig abgebaut werden kann. Durch die zusätzliche Aufnahme von Sand und anderen mineralischen Bestandteilen des Bodens bildet der Kot wie bei den Regenwürmern Ton-Humus-Komplexe, die als Bodenbestandteile wichtig sind."

Meine im "freien Feld" zeigt sich auch noch nicht (GsD). Soll wohl auch so sein. Mit Topfkultur habe ich keine Erfahrungen.
LG Wolfgang

Berthold

Zitat von: Uhu am 17.Okt.10 um 12:41 Uhr
Orchis Purpurea

Würdet Ihr die Töpfe dort stehen lassen oder besser neben den Cyclamen einsenken.

Außerdem hat sich hinter den Töpfen eine Asselfamilie angesiedelt. Fressen die mir die Knollen über den Winter ab?

Gruß Jürgen
Wenn die Töpfe nicht unter -10° durchfrieren, kannst Du sie bedenkenlos da stehen lassen. Sie stehen dort anscheinend etwas regengeschützt, das ist sehr gut.

Ich glaube, im Winter halten die Asseln einen Winterschlaf, da fressen die nichts.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Uhu

stimmt, Standort ist die Westwand - durch den Dachüberstand bekommen sie nur bei stürmischm Westwind etwas Regen ab. Bei solch einer Witterung ist es in aller Regel eher mild und nicht frostig. Nach Norden schützt eine mit Flusskies gefüllte Speiswanne den kalten Zug etwas ab.

Die Asseln sehe ich nun auch etwas beruhigter
Grüße Jürgen