Saison 2010/2011

Begonnen von Manne, 31.Aug.10 um 22:01 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: knorbs am 04.Apr.11 um 18:26 Uhr
dieser pflanzbereich soll dann konsequent durch entsprechendes gießen mit "essigwasser" im ph-bereich um 4 gehalten werden.

Norbert, wenn Du das machst, ist das Substrat den acaule weitgehend egal.
Aber wenn Du Quarzsand mit Weisstorf nimmst, brauchst Du natürlich nicht so viel zu giessen als wenn Du Dolomitsplitt nimmst.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Zitat von: knorbs am 04.Apr.11 um 18:26 Uhr
rudolf...gib doch bitte ein paar infos zu deinem acaule-beet. ich will dieses jahr auch was in der richtung schaffen. shortias sollen mit rein + noch ein paar andere heidekrautgewächse + eben acaule. als susbtrat habe ich mir groben quarzsandriesel mit torf (~2:1) vorgestellt. dieser pflanzbereich soll dann konsequent durch entsprechendes gießen mit "essigwasser" im ph-bereich um 4 gehalten werden. was ich so an beipflanzen erkenne, hast du sarracenien mit drin. der pflanzplatz bekommt also ordentlich sonne ab oder?

Hallo Norbert
Die acaule stehen in meinen gemauerten "Moor"
Bilder hatte ich schon öfters gezeigt.
Die acaule wie auch die anderen Orchideen sind erhöht gepflanzt.
Dass heist ca 15-20 Zentimeter über niveu des Moores.
Ich werde morgen ein Bild machen obwohl ich es schon mal gezeigt hatte.
Substrat ist baltischer Hochmoorweistorf gemischt mit saurem Sand.Ungefähr 2 zu 1.
Der Sand stammt aus der Maingegend um Lohr. Er wird dort als Grubensand gehandelt.Ph-Wert ohne " nachhelfen" bei ca 4,5-5.
Volle Sonne bekommt das Ding (Standortbedingt)ungefähr 3 Stunden.
Morgends wird mit dem Spiegel etwas nachgeholfen. :whistle :whistle
Für die Saracenien etwas zu wenig, aber sie wachsen.
Sonnentau vermehrt sich sehr gut.Aber die Hauptsache sind ja die Orchideen und die wachsen meiner Ansicht nach gut.
Erwähnen muss ich halt wieder einmal die "Fussbodenheizung"Ist allerdings jetzt abgeschaltet.
Der Grund dass ich die Heizung einbaute war auch dass mir das "Moor" im Winter nicht aufgefriert bezw.Das gemauerte nicht von Frost zerissen wird.
Das war's im grossen und ganzen.
Gruss Rudolf
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Uhu

Zitat von: Berthold am 04.Apr.11 um 18:16 Uhr
Jürgen, womit soll die coriophora denn gekreuzt sein?

mit Anacamptis sancta; die coriophoras sind auch bei frostfreier Kultur alle noch  zurück. Sancta soll auch eher spät sein. Unter meinen Bedingungen ist a.fragans deutlich früher (als coriophora). Die Blätter der Hybride sind breiter als bei den reinen coriophora
Grüße Jürgen

Berthold

Zitat von: Uhu am 04.Apr.11 um 20:22 Uhr
Zitat von: Berthold am 04.Apr.11 um 18:16 Uhr
Jürgen, womit soll die coriophora denn gekreuzt sein?

mit Anacamptis sancta;..

Ja, natürlich Jürgen, daran hatte ich garnicht gedacht.
Sundermann schrieb damals in seinem Buch, diese beiden Arten würden keine Bastarde bilden, aber natürlich tun sie es. Ich habe auch schon welche in der Natur gesehen.

Aber die Kreuzungen sind immer sancta mit fragrans. Sancta und die richtige coriophore kommen ja nie an den gleichen Stellen vor.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

knorbs

danke rudolf für die infos...reicht mir soweit. wobei mich die fotos natürlich immer interessieren. ;-) grubensand heisst also ungewaschen mit den feinstanteilen mit drin. gibt's hier in meiner sandgegend auch. allerdings ist der ph-wert nicht so niedrig. aber das lässt sich ja mit essigzugabe hinkriegen. denn der sand selber gibt ja nichts großartig ab, was den ph-wert verändert + der jeweilige ph-wert ergibt sich wohl durch die stoffe, die eben als feinstanteile da noch mit drinstecken im grubensand. sehe ich das richtig so (frage an die forums-chemiker)?

hast sicherlich recht berthold...ich könnte jeden zuschlagsstoff zum weißtorf nehmen, solange er sich inert verhält. aber sand + torf = "heide" ist optisch + physikalisch wohl die natürlichste vorlage + sollte auf längere sicht das substrat mit dem geringsten pflegeaufwand sein. denn von haus aus bin ich ein fauler hund. grins

Berthold

Zitat von: knorbs am 05.Apr.11 um 11:12 Uhr
denn der sand selber gibt ja nichts großartig ab, was den ph-wert verändert + der jeweilige ph-wert ergibt sich wohl durch die stoffe, die eben als feinstanteile da noch mit drinstecken im grubensand. sehe ich das richtig so (frage an die forums-chemiker)?

Ja, Norbert, so kann man das sehen.
Das heisst, aus dem Sand lösen sich die Wasserstoff-Ionen, die den pH-wert absenken nur sehr langsam. Auch wenn im Gleichgewichstzustand der Ionen-Auslösung der pH-Wert relativ niedrig ist, so dauert es doch sehr lange bis der Gleichgewichtszutand erreicht ist.

Theoretisches Zahlenbeispiel (qualitativ):

Der Gleichgewichtszustand liegt bei pH 4.5. Er würde sich nach ca. 5 Monaten eingestellt haben. Jede Woche regnet Regenwasser mit pH 6.5 auf das Substart und spült die Lösung um das Substrat weg.
Der mittlere pH-Wert des Substrates liegt dann vielleicht bei 6.2 und natürlich nicht bei 4.5
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Hallo

purpurea †

Zitat von: knorbs am 05.Apr.11 um 11:12 Uhr
danke rudolf für die infos...reicht mir soweit. wobei mich die fotos natürlich immer interessieren. ;-) grubensand heisst also ungewaschen mit den feinstanteilen mit drin. gibt's hier in meiner sandgegend auch.

Norbert, es ist gewaschener Grubensand.
Partikelgrösse ab 0,3 Millimeter.

Manne, sehr schön. :thumb :thumb
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Manne

von Heute.

Carsten

fargesii  :thumb

Ich nehme an, wenn Du sie im Freiland halten würdest, würden die Blätter flach auf dem Boden aufliegen und die Blüte einen viel kürzeren Stiel haben?

Die gestielte Variante gefällt mir, die freie Präsentation kommt dem Gesamteindruck der Blüte zugute.

purpurea †

Zitat von: Manne am 07.Apr.11 um 12:08 Uhr
von Heute.

Schön, :thumb :thumb
aber warum sitzen sie nicht im Lehm??? :ka
Wie lange ist die denn schon in Kultur??
Meine brauchen nocht. :rot
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Eveline†

Rudolf, "meine brauchen noch" würde ich auch gerne sagen können.  grins
irgendwann mal vielleicht ......

Ich Ungeduldige habe eine Frage: Ist das der Austrieb von Bletilla striata auf dem angehängten Foto?

Vorgeschichte:
2008 blühend gekauft und in den Garten gesetzt.
2009 kein Austrieb
2010 viele Triebe (mehr als 2008 im Topf), aber keine Blüten
2011 Austrieb auf dem Foto, es kommen sicher noch mehr nach

bitte das Foto anklicken.

Manne

Zitat von: purpurea am 07.Apr.11 um 12:23 Uhr
Zitat von: Manne am 07.Apr.11 um 12:08 Uhr
von Heute.

Schön, :thumb :thumb
aber warum sitzen sie nicht im Lehm??? :ka
Wie lange ist die denn schon in Kultur??
Meine brauchen nocht. :rot

Ich teste natürlich auch ständig Neues. Wobei hier auch etwas Lehm bei ist. Die im Lehmsubstrat sind noch nicht so weit im Austrieb. Im Freiland halten sie den Winter im Lehm besser aus. Da ist natürlich nur die Knospe zu sehen. C. debile will z. B. sogar recht dichten Lehm.
Beide blühen schon ein paar Jahre bei mir.

Greenruck

Hallo,
es steht alles wieder voller bunter Blümchen!
D.sambucina und paar A.morio, sowie ein Mix.
Steffen

Stick †

Meine erster der blüht, allerdings noch im Topf. @Manne könntest Du den bestäuben, brauche unbedingt Samen. grins
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.