Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Muralis

Zitat von: Ralf am 29.Dez.15 um 21:02 Uhr
Im Futterhaus befindet sich eine selbstgemachte Mischung; sie besteht aus Rosinen, Erdnüssen, Sonnenblumenkernen und Fettfutter. Was sich der Specht davon herausgepickt hat kann ich nicht sagen.

Danke, Ralf. Er wird aus dem Fettfutter gepickt haben, ev. auch die Erdnüsse, wenn sie zerkleinert waren.

Es scheint offensichtlich einfach Glückssache zu sein, ob man den Kleinspecht ans Futter bekommt. Während es bei den Buntspechten zumindest alle Männchen der Umgebung schaffen (aktuell mind. 4 verschiedene Männchen an meiner externen Futterstelle) und beim Mittelspecht immerhin gute Chancen bestehen, wenigstens die jeweiligen Reviervögel anlocken zu können, so scheint beim Kleinspecht anscheinend nur jeder 50. ans Futter zu gehen. Dann aber in hoher Frequenz.

Kerstin, bei deiner Sumpfmeise sieht man dank fehlender Sonne ganz einfach einige wichtige Merkmale sehr gut wie fehlender Stiernacken (Kleinköpfigkeit), weißer Fleck am Schnabel, helles Flügelfeld. Das ist unter günstigen Lichtbedingungen bei der Weidenmeise deutlicher und setzt sich in die Armdecken hinein fort.

Es wäre interessant, ob die Weidenmeise in Mittel- und Norddeutschland auch bereits in den Niederungen vorkommt, insgesamt ist sie aber die nördlicher vorkommende Art, die bei uns daher erst in der montanen Zone regelmäßiger auftritt

Muralis

#2776
Heute einmal im leicht winterlichen Wildlife an der Donau: Pfeifente, Lachmöwe (Praha ES41.064), Dohle, Gänsesäger


Ralla

So einen Gänsesäger würde ich auch gerne mal sehen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Muralis

Zitat von: Ralla am 03.Jan.16 um 15:47 Uhr
So einen Gänsesäger würde ich auch gerne mal sehen.

Früher mal waren die selten, haben sich aber in den 90igern als Brutvögel angesiedelt und sind jetzt ganzjährig zu sehen. Wären auch wirklich gute Fotomotive, wenn man halbwegs nahe an sie rankäme. Das war früher an einem Futterplatz in Steyr/Oberösterreich möglich, da haben diese Fischfresser unglaublicherweise sogar Toastbrot gefressen.

"Großartigerweise" hat der Bürgermeister letztes Jahr das Füttern dort verboten, war einer der besten Ringreadingplätze...

Meine Favoriten sind allerdings die Pfeifenten. Als Vergleich noch das Weibchen. An dem Futterplatz in Krems sind sie relativ zutraulich und in einer Entfernung von ca. 10m vorbeigeschwommen.

Ralla

Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich schon mal Pfeifenten gesehen hätte (in freier Wildbahn).
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eerika

Ich habe sie in freier Wildbahn auch noch nie gesehen, nur in Wisentgehege.

Muralis

Man muss zu einem guten Winterwasservogelrastgewässer schauen; Beobachtungen sind in ganz Mitteleuropa möglich. Zur Brutzeit sind sie auf Nordeuropa beschränkt, laut Verbreitungskarte scheint es aber eine kleine Population an der deutschen Ostseeküste zu geben.

Sie bevorzugen Gewässer, wo abgestorbenes Wasserpflanzenmaterial schwimmende Teppiche bildet, dort fressen sie.

Muralis

Wieder mal was Neues: Saatkrähe.

Kerstin

Wolfgang,
schön mal etwas anderes. :thumb
Liebe Grüße Kerstin

Ralla

Zitat von: Muralis am 09.Jan.16 um 19:01 Uhr
Wieder mal was Neues: Saatkrähe.

Sind die bei dir selten?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Kerstin

Carola,
Rabenkrähen, gibt es hier viele. Saatkrähen nicht so viele, ich denke doch, dass es da noch einen Unterschied gibt.
Liebe Grüße Kerstin

Berthold

Ja, Saatkrähen sind eine andere Art als Rabenkrähen. Sie haben einen nackten Gesichtsfleck.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Postpiet

Zitat von: Berthold am 09.Jan.16 um 20:39 Uhr
...
Sie haben einen nackten Gesichtsfleck.

Das macht sie aber erst als adulten Vogel unverwechselbar ...

Schönen Gruß
Peter
Posting © [Postpiet] 2013.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis.

Muralis

Zitat von: Ralla am 09.Jan.16 um 20:06 Uhr
Sind die bei dir selten?

Bei mir sind die nicht jedes Jahr Wintergäste. Sie ziehen jedes Jahr pünktlich Ende Oktober/Anfang November zu Tausenden durchs Donautal nach Westen.

Diese eine hier habe ich heute in St. Pölten neben dem Traisenfluss fotografiert. Dort überwintern jedes Jahr ein paar Tausend. Das Bild ist an und für sich Mist, mit nur 1/200stel aus der Hand mitm Sigma, gecropt. Die Art würde sich verdienen, sie ernsthaft zu fotografieren, das Gefieder schillert bei schwachem Licht in Blau- und Grüntönen. Aber mir fehlt die Zeit...

Übrigens ist die Saatkrähe als Brutvogel in Ö mehr oder weniger vom Aussterben bedroht.

Ralla

Hier mal ein eher niecht so gelungenes Bild einer Blaumeise. Ich muss durch das Fenster knipsen.....

Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann