Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ralf

Eveline wohnt auf einem Berg. Das läßt die Vermutung aufkommen, dass es sich vielleicht um solch ein Tierchen handeln könnte.  :whistle

Klick mich 
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Tyr

Zitat von: juba am 04.Nov.13 um 21:36 Uhr
Ohoh, schwierige Kiste. Eine Freundin von mir hatte mal einen Teichrohrsänger mitten im Wald (Beringungsprojekt) und ich selber habe schon einen Rohrschwirl im Baum singend gehabt :-D
Ein entflogener Vogel wird sich nicht immer in das Habitat niederlassen, was er in seiner Heimat bewohnt. Besonders zur Zugzeit sind viele Arten opportunistisch und nehmen das, was sie kriegen können.

Trotzdem kann die Habitatbeschreibung natürlich sehr hilfreich sein, um eine Idee zu bekommen, was genau da bei dir sitzt  grins
Genau darum ging es mir. Ich wollte erst mal die Sache eingrenzen bevor man sich um weniger wahrscheinliche Vögel kümmert, sonst hätte ich schon längst die Weisbartgrasmücke vorgeschlagen.
http://www.hofbauer-birding.de/tagestouren/tour-muenchen-umland/weisbartgrasmucke-im-hachinger-tal/
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

Eveline†

Neue Details kann ich (noch) nicht liefern. Wenn der Vogel in den Lärchen (diese sind geschätzt 25 m hoch) oder im Nußbaum sitzt, ist es mir unmöglich, Einzelheiten zu erkennen. Sitzt er auf einem tiefer gelegenen Ast und ich bewege mich in seine Richtung, fliegt er sofort davon. Sehr scheu. Nur das eine Mal im Apfelbaum habe ich ihn näher von unten gesehen. Das Rotkehlchen hat eine weiß-graue Unterseite, die bei meinem Vogel fehlt. Das für den Gartenrotschwanz charakteristische Wippen des Schwanzes zeigt mein Vogel nicht.

Heute war er nicht da, ich war aber auch nur kurz im Garten, mir war es schlichtweg zu kalt.

Mein Grundstück liegt im Stadtgebiet, rundherum verbaute Fläche. Einige Baumriesen (Nadel und Laub) auf öffentlichem Grund, eher kleine Gärten, Thujen- und Ligusterhecken. In der Nähe gibt es ein recht großes parkähnliches Gelände. Und einen Teich auf einem Privatgrundstück.

Muralis

Heute habe ich erstmals wieder einen Mittelspecht im Garten knipsen können, ob es einer ist, der im Vorjahr schon da war, da bin ich mir nicht ganz sicher...

Buntspechte sind schon mehrere fast den ganzen tag über präsent, hingegen ist die Artenpalette bei den Singvögeln noch recht mager.

Eerika


Berthold

Zitat von: Muralis am 27.Nov.13 um 18:41 Uhr
.. hingegen ist die Artenpalette bei den Singvögeln noch recht mager.

Hier sind zur Zeit an dem Meisenknödel:

-Buchfinken Männer(4)
-Kohlmeisen(5)
-Blaumeisen(2)
-Sumpfmeisen(6)
-Kleiber (1)
-Rotkehlchen(3)
-Amseln (außer Konkurrenz)

Die Zahlen geben die Rangordnung am Knödel wieder. Nr. 1 darf zuerst fressen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Zitat von: Eerika am 27.Nov.13 um 18:42 Uhr
Sehr schöne Bilder! :thumb

Ja, find ich auch  grins   Ich hab mir ja auch nicht umsonst die 5D für die Ansitzfotografie zugelegt. Mit ihrem Sensor und dem heutigen Licht kann man mit 2000 ISO Bilder machen, bei denen im Original die Augen vor lauter Schärfe wehtun.
Und den Stamm habe ich heuer auch fast perfekt positioniert, er müsste nur 30-50cm näher sein...

Zu den Singvögeln noch: Es kommen natürlich einige Kohl- und Blaumeisen, aber von Beginn an hatte ich sehr viele Feldsperlinge, die mich offensichtlich armfressen wollen; auch Grünfinken sind gut vertreten. Buchfinken wenige, Rotkehlchen und Kleiber zeigten sich zuletzt nicht mehr, einzelne Stieglitze (nicht vor der Kamera). Und die Trompetergimpel vom fernen Ural hörte ich bisher nur, vor die Kamera wagten sie sich noch nicht.


Ralf

Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Muralis

Heute hab ich zum ersten Mal in diesem Winter wieder einen Kernbeißer in meinem Garten vor die Linse gekriegt.
Und etwas später - zwar nicht in meinem Garten, aber am einzigen Möwenfutterplatz in meinem Bezirk dann meine allererste Lachmöwe mit lettischem Ring  :-)

Dieses Mal übrigens nicht mir Festbrennweite, sondern mit´m Sigma Telezoom.

Postpiet

Posting © [Postpiet] 2013.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis.

Eerika

#1390

Ralf

Wegen den Anglern sind die Graugänse momentan etwas scheu. 
                                                             
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Ralf

Wo wir gerade bei der Vögelei sind, die Tierchen machen sich bei uns rar. Die Futterplätze werden kaum besucht, nur die Erdnüsse werden zaghaft angenommen, ich vermute eine oder zwei Meisen.
Die meisten Arten fehlen in diesem Winter, es gibt noch nichtmal Buchfinken oder Stieglitze.
Ist das bei euch auch so?

Dabei wurde die Vogelbewirtung noch etwas ausgeweitet:
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Berthold

Zitat von: Ralf am 30.Dez.13 um 00:08 Uhr
Ist das bei euch auch so?

hier sind aktuell Blaumeisen, Kohlmeisen, Kleiber, Heckenbraunellen, ein Hausspatz, Buchfinken und Rotkehlchen.

Es wird gefüttert Körnermischung in Pflanzenfett eingegossen. Vorher waren noch getrocknete Insekten mit den Körnern vermischt. Das Futter wurde noch lieber gefressen, stank aber zu sehr bei der Zubereitung.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Ich habe Blaumeisen, Kohlmeisen, Spatzen, Rotkehlchen, Amseln und eine Heckenbraunelle. Der Anstrum ging aber erst richtig los, als ich einen Meisenknödel zum Trockenfutter gehängt habe. Das Streufutter am Boden wird bisher eher weniger genutzt. Die Erdnüsse im Hängeteil sind beliebt, seit dem der Meisenknödel dabei hängt.

Ein einziges Mal habe ich auch einen Zaunkönig gesehen aber das Foto ist so mies geworden, dass ich nicht wage es zu zeigen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann