Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Danke, Ralf, ich habe ja schon gesucht und bin beim Fitis gelandet. Aber dieser in Afrika überwinternde Vogel kann es ja nicht sein.
Auf jeden Fall: Er beschert mir einen schönen Gesang!  :heart

Postpiet

Zitat von: Eveline am 01.Nov.13 um 23:57 Uhr
...
Es ist nicht nur die Brust rostbraun (etwas fahl rostbraun), sondern eigentlich die gesamte Unterseite (das, was ich vom Boden aus sehe) beginnend vom Kopf bis zu den Beinen.
...

Zitat von: Eveline am 02.Nov.13 um 00:12 Uhr
...
ich habe ja schon gesucht und bin beim Fitis gelandet.
...

Evelinchen,
ich denke wir müssen nun nicht erst eine RAL-Farbtafel hervor holen um festzustellen, dass beim Fitis so rein gar keine Gefiederanteile ins 'rost-orange' bzw. 'rost-braun' tendieren ...  :classic

Fitis-Gesang gibt es z. B. hier: http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundedergartenvoegel/die40haeufigstengartenvoegel/03737.html

Vielleicht vergleichst Du ja auch noch einmal den Kleiber: http://www.youtube.com/watch?v=LBY2xylEjPQ


Ansonsten hätte ich hinsichtlich der von Dir genannten Färbung, und sich vornehmlich in den Baumwipfeln aufhaltend, nur noch folgende Idee, guckst Du hier ...


Schönen Gruß

Peter
Posting © [Postpiet] 2013.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis.

Tyr

Mir würde da noch der Buchfink einfallen
http://www.youtube.com/watch?v=3eXJrPIrgOQ
und auch noch ein paar andere die aber alle keine typische Gartenvögel sind.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

Eveline†

Mein Vogel ist nicht so aufgeplustert wie Buchfink oder Rotkehlchen, eher schlank. Um einen Kleiber handelt es sich auch nicht, den kenne ich.
Vielleicht habe ich mal Glück und kann ihn etwas näher sehen. Gegen das Licht und auf diese große Entfernung ist es fast unmöglich, Einzelheiten zu erkennen.

Vielleicht war es ja wirklich ein Eichhörnchen, das auf der Querflöte einen Vogelgesang für mich spielte. Postpiet hat Fantasie!  :classic

Eerika


Eveline†

Eerika, ich glaube, mit meiner Farbbeschreibung war ich eine Spur daneben.
Ich habe die Farbe mit einem Ton zwischen RAL 1037 und RAL 2000, klick, in Erinnerung. Je nachdem, aus welchem Winkel ich den Bildschirm betrachte.

Berthold

Zitat von: Eveline am 02.Nov.13 um 22:28 Uhr
Eerika, ich glaube, mit meiner Farbbeschreibung war ich eine Spur daneben.
Ich habe die Farbe mit einem Ton zwischen RAL 1037 und RAL 2000, klick, in Erinnerung. Je nachdem, aus welchem Winkel ich den Bildschirm betrachte.

Bist Du sicher, dass es wirklich ein Vogel war? Sonst müssen wir unsere Vorschläge dramatisch erweitern.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralf

Liebe Eveline, war es vielleicht der hier?

klickmich
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Eveline†

 :rofl
Das kommt der Sache etwas näher.

walter b.

Ich finde diese Suche spannend und obwohl ich mich bei Vögeln nicht besonders gut auskenne, fiebere ich der Auflösung dieses Rätsels schon sehr entgegen.
Deswegen würde ich die Merkmale dieses Vogels gerne einmal zusammenfassen: Also, er ist so groß wie oder eher kleiner als ein Sperling, zierlich und flink, hat orange- bis rostbraunes Gefieder an Brust und Hals, schöner melodischer Gesang ähnlich dem einer Amsel, hält sich eher ungern in Bodennähe auf, am liebsten in Baumkronen.
Habe ich was vergessen?

Schöne Grüße
Walter

Muralis

Also ich erwarte eigentlich keine Auflösung mehr, es sei denn, es gelingt noch ein Foto. Um diese Jahreszeit singen sehr wenige Vogelarten, und die eine und einzige, auf die die Beschreibung halbwegs zutrifft, ist eben einmal das Rotkehlchen.

Und in der Ornithologie glaube ich mich halbwegs gut auszukennen  grins

Postpiet

Möglich wäre natürlich auch ein exotischer Gefangenschaftsflüchtling,
beispielsweise ein Kanarienvogel, welche ja in den unterschiedlichsten Farbvariationen auftreten können und auch ein breit gestreutet Gesangsrepertoire besitzen ...

http://www.hawi-naturfotos.de/Galerien-voegel/galerie-noch-mehr-voegel/photos/Kanarienvogel_orange_5886.jpg

http://www.youtube.com/watch?v=ffls5C8PUcc

Aber ohne ein Foto bzw. eine Gesangsaufnahme bleibt das natürlich alles im Bereich der Spekulation.


Schönen Gruß

Peter
Posting © [Postpiet] 2013.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis.

walter b.

#1362
Und von der Farbe, der Jahreszeit und der Vorliebe für Baumkronen her vielleicht auch der Seidenschwanz. Haut aber wohl in Hinblick auf Größe und Gesang nicht hin. Auch die Anzahl ist fast zu klein, ich habe die nur in Schwärmen gesehen...

Oder halt wirklich was Exotisches, Ausgekommenes?

Schöne Grüße
Walter

Berthold

Zitat von: Postpiet am 03.Nov.13 um 12:01 Uhr
Aber ohne ein Foto bzw. eine Gesangsaufnahme bleibt das natürlich alles im Bereich der Spekulation.

Schönen Gruß

Peter

Auch wäre hilfreich, wenn Eveline versuchen würde, den Vogelgesang nachzuahmen und über YouTube hier einzustellen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Ich habe heute nochmals versucht, näher an ihn ranzukommen, aber keine Chance. Bei schönerem Wetter werde ich das Fernglas mitnehmen, vielleicht kann ich dann Einzelheiten erkennen.
Heute ist es fürchterlich düster, es regnet immer wieder. In den Pausen habe ich die Baumkronen länger beobachtet. In den Lärchen, Birken und im Nußbaum herrscht reger Flugverkehr. Buntspecht, Kleiber, Elster, Krähe, ein Ringeltaubenpärchen, Kohlmeisen, Amseln, Rotkehlchen und mein Vögelchen. Der Gesang des Rotkehlchens und der des Vögelchens ähneln sich zwar, aber Vögelchen singt heller, lauter, variationsreicher, schnarrt aber nicht so lange am Stück wie der Kanarienvogel.

Walter, Deine Zusammenfassung ist richtig, aber meine Farbbeschreibung ist wahrscheinlich nicht ganz zutreffend. Ich wollte die Farbe heute nochmals überprüfen, aber Vögelchen war viel zu weit weg.
Das Rotkehlchen hat ja eine weißgraue Unterseite und der orange Fleck ist sehr auffällig. Wenn es sich nicht gerade aufplustert, sieht es ein bißchen nach "Brust raus, Bauch rein" aus. Es wippt vor dem Start und sein Flug ist wellenartig. Vögelchen fliegt schnurstracks ohne Wellen. Es ist schlank, nicht pummelig.

Ich bin überzeugt davon, daß es sich bei Vögelchen nicht um ein Rotkehlchen handelt. Sollte sich das Gegenteil herausstellen, na dann Gute Nacht. Perfekte Blamage.

Seidenschwanz, Buchfink und Bluthänfling scheiden auch aus. Der Kanarienvogel ist im Körperbau ähnlich, nur hat Vögelchen kein Doppelkinn.