Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tobias TJ

mhh... bei der Farbbeschreibung fallen mir für Mitteleuropa spontan nur Bergfink und Zwergschnäpper ein.
Die Zwergschnäpper sollten eigentlich schon weg sein... aber Nachzügler kommen ja auch immer mal vor.
Liebe Grüße,
Tobias

Muralis

Also wenn jetzt noch einer einen singenden Zwergschnäpper in seinem Garten hat, dann bekommt er Besuch. Von mir, mitsamt meinem Tarnzelt  :-D

Das gibt´s nicht einmal in Helgoland.

Ralla

Au ja, fahr mal Eveline besuchen und mach uns mal ein ordentliches Bild aus dem Tarnzelt. Musst ja nicht mal eine Grenze überqueren.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eveline†

Also ... Muralis samt Tarnzelt als Gast in meinem Garten zu haben ... das wär schon was  :-)

juba

Zwergschnäpper sind übrigens längst weg und deren Unterseite ist auch nicht komplett rötlich, so wie Eveline schreibt.

Ich tippe auf einen Exoten, oder ein Rotkehlchen mit Fehlfärbung.

Soso, Muralis, Helgoland also... kenne ich dich vielleicht?
Ich habe dort heuer einen Haussegler gehabt, wie siehts bei dir aus :prost



kete

Wahrscheinlich liege ich total daneben, weil ich mich mit Vögeln nicht so gut auskenne, aber wenn die Unterseite komplett rot ist, kann es dann kein Gimpel/Dompfaff sein?
Hybriden !!!

Eveline†

Mein Vogel ist nicht so bunt wie der Gimpel. Der Gesang paßt auch nicht.

Muralis

Zitat von: juba am 03.Nov.13 um 22:07 Uhr
Soso, Muralis, Helgoland also... kenne ich dich vielleicht?
Ich habe dort heuer einen Haussegler gehabt, wie siehts bei dir aus :prost

Ich war nur 1x in Helgoland, vor bald 20 Jahren. Da war ich bei einer Fortbildungswoche in Aurich. Ich denke, dass ich da so schnell nicht wieder hinkomme. Hab zwar mein Speibsackl (= Kotztüte) im Gegensatz zu vielen anderen bei der Anfahrt übern Ozean nicht gebraucht, aber... :bad
Besondere Raritäten habe ich bei meinem Kurzaufenthalt nicht entdeckt, aber z.B. die Basstölpel sind ja für einen Binnenländer eh schon was!

Also aus dem Besuch wird sicher auch nix, da ein Zwergschnäpper singend um diese Zeit schlichtweg unmöglich ist. Singen tun sie in sehr geringer Dichte im Mai bis in den Juni in alten, schattigen, modrigen Buchenwäldern. Ich hatte heuer endlich wieder das Glück, einen in der Wachau nahe der Ruine Aggstein aufzuspüren, ernsthaft fotografieren ließ er sich nicht.

Vor Jahren gelang es mir in den Alpen, ein altes Männchen durch Nachpfeifen auf den Boden auf wenige Meter heranzulocken, aber damals habe ich noch nicht Vögel fotografiert.

Aber um diese Jahreszeit singt außer dem Rotkehlchen eigentlich ohnehin fast nichts!

Tyr

Vielleicht war es der Gartenrotschwanz?
http://www.youtube.com/watch?v=2SDLWbMxKVU
Alle weitere die mir da noch einfallen leben entweder nur in Nordeuropa oder südlich der Alpen.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

Tyr

Allerdings sollte der nur schon nach Süden gezogen sein.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

Eveline†

Gartenrotschwanzerln kenne ich, ich hatte eine Familie mit 2 Jungen im Garten. Das war es auch nicht.
Ich kann nur hoffen, daß ich ihn näher zu Gesicht bekomme.

Tyr

Jetzt wird es richtig knifflig und hätte seltenheitswert.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

juba

glaube ich nicht wirklich. Alles, was jetzt als "Seltenheit" natürlicherweise hier auftauchen könnte, singt nicht mehr.
Eher ein Gefangenschaftsflüchtling, oder halt doch ein Rotkehlchen.

Schade, dass du überhaupt keine minimal verwertbare Beschreibung geben kannst... wenn Du Gartenrotschwanz kennst, dann versuche doch mal die Unterschiede deines Vogels zum Gartenrotschwanz oder zum Rotkehlchen zu erklären? Oft geht das leichter, als eine Beschreibung selber ganz neu zu erstellen.

Tyr

Für so eine Beschreibung wäre es nicht schlecht zu wissen was für Lebensräume es in deiner Nähe gibt.
Bitte aber nicht nur Wiesen oder Wald schreiben sondern z.B. feuchte Wiesen mit Gebüschgruppen oder Seggenbuchenwald usw.. Auch ob der Vogel z.B. einer Grasmücke oder mehr einer Ammer usw. ähnelt und die restliche Färbung des Gefieders ist interessant.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

juba

Ohoh, schwierige Kiste. Eine Freundin von mir hatte mal einen Teichrohrsänger mitten im Wald (Beringungsprojekt) und ich selber habe schon einen Rohrschwirl im Baum singend gehabt :-D
Ein entflogener Vogel wird sich nicht immer in das Habitat niederlassen, was er in seiner Heimat bewohnt. Besonders zur Zugzeit sind viele Arten opportunistisch und nehmen das, was sie kriegen können.

Trotzdem kann die Habitatbeschreibung natürlich sehr hilfreich sein, um eine Idee zu bekommen, was genau da bei dir sitzt  grins