Cypripedium

Begonnen von Berthold, 14.Nov.08 um 23:28 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

purpurea †

Hallo Hans
Kennst Du die Frauenschuhpopulation im Lechtal?? :wink :wink
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Dieter

hab ich wieder die bestätigung.
das leben ist hart aber ungerecht..............

purpurea †

Wohnort verlegen!!!!!!!! grins grins
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: Primel am 06.Mai.09 um 15:15 Uhr
Dabei waren auf den Bildern die genauen Koordinaten vermerkt.Wer das übersehen hat oder nicht nach Gernlinden fährt, ist selber schuld! :-D

LG
Hans

Hans, ich denke, dass doch inzwischen jeder Interessierte bei Euch genug Cypripedium calceolus im Garten hat und gesättigt ist. Dann sind doch die Naturstandorte nicht mehr gefährdet, oder?

In Thüringen soll es einen Standort mit 4000 blühenden Pflanzen geben. Das reicht doch für 5 Pflanzen auf jeden Landesbewohner.  :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Primel †

In den Alpenländern ist es grundsätzlich nicht so, dass die hier vorkommenden Pflanzen (Cypripedium, Enzian, Petergstamm, Daphne cneorum, Edelweiss,...)in jedem Garten stehen. Die Blumen werden eher für die Vase oder für einen riesigen Blumenstrauß zum Muttertag verwendet. Gefragt sind dabei die klassischen Formen, von der Norm abweichende Varianten (Cyp. calc. alba, Gentiana clusii alba,...) sind dabei nicht gefragt. Aus diesem Grund wurden mir höchsten klassische Cyp. calc. entwendet, während andere Raritäten kein Interesse erwecken!
Leider gibt es skrupellose Händler, die vor Ausgrabungen nicht haltmachen. Das Interesse am heimischen Markt ist eher bescheiden, meine Pflanzen werden nur bewundert.
Das Lechtal weist im Vergleich mit österreichischen Beständen eine bescheidene Population an Cyp. calc. auf.
Gut, dass viele Vorkommen abseits von Verkehrswegen oder in schwer zugänglichem Gebiet liegen.

LG
Hans

pierre

Zitat von: Manne am 04.Mai.09 um 21:00 Uhr
Hank Small, Maria, Giesela und der kleine C. plectrochilum blüht auch immer noch.
BG
Manne

Oh , sehr schön  :-D

Manne

Hallo Berthold,
ich hatte ja schon mal darauf hingewiesen, dass es zw. Ostsee und Erzgebirge Dinge gibt, welche man nicht schreiben kann. Es würde nur angezweifelt. Also behalten wir sie für uns.
BG
Manne

pierre

Zitat von: Manne am 06.Mai.09 um 19:41 Uhr
Hallo Berthold,
ich hatte ja schon mal darauf hingewiesen, dass es zw. Ostsee und Erzgebirge Dinge gibt, welche man nicht schreiben kann. Es würde nur angezweifelt. Also behalten wir sie für uns.
BG
Manne

Lieber Orchideenfreund Manne,
richtige Einstellung , so muss sein  :whistle
Informationen verlängert das Leben  :-D

Charlemann

Zitat von: Manne am 06.Mai.09 um 19:41 Uhr
Hallo Berthold,
ich hatte ja schon mal darauf hingewiesen, dass es zw. Ostsee und Erzgebirge Dinge gibt, welche man nicht schreiben kann. Es würde nur angezweifelt. Also behalten wir sie für uns.
BG
Manne

Besser ist das!

Primel †

Cyp. w., eine robuste Pflanze oder doch nicht?

LG
Hans

Charlemann

Hallo Hans!

Die ist geil!
Aber bei mir ist (wahrscheinlich) die Blüte abgefault. :heul

purpurea †

Zitat von: Primel am 06.Mai.09 um 17:15 Uhr
Das Lechtal weist im Vergleich mit österreichischen Beständen eine bescheidene Population an Cyp. calc. auf.
Gut, dass viele Vorkommen abseits von Verkehrswegen oder in schwer zugänglichem Gebiet liegen.

LG
Hans

Hallo Hans
Dann möchte ich wissen warum es heist das in Hornbach die grösste Frauenschuhpopulation in  Europa ist???????? :yes :yes
So wird auf jedenfall im Moment geworben! :whistle :whistle :whistle
Ich kenne den Standort seit meiner Kindheit und damals wurden schon über 5000 Pflanzen gezählt.
Viel werden nicht dazugekommen sein da sich Aufwuchs und Entnahme in etwa die Waage hält. :tsts :tsts
Auch kenne ich sehr viele Stellen ZB Madau wo noch sehr ansehnliche Bestände abseits des Tourismus stehen und wahrscheinlich nur den Einheimischen bekannt ist zu denen ich mich fast zählen darf.Sozusagen Insiderwissen. :rot :rot

Natürlich zählte damals der Osten Deutschlands( ist das noch Europa???)
nicht mit. :heul :heul :heul
Gruss Rudolf
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Primel †

Wir Österreicher sind halt etwas zurückhaltender und sollen sie doch glauben, sie hätten die größe und schönste und einzigartigste Population. Ich freue mich, wenn ich auf einem Tagesmarsch praktisch nur durch Cyp. Bestände wandere (Stöcke stellenweise mit 150 Pflanzen und mehr)und fast jede Pflanze ein Unikum in Bezug auf Aussehen darstellt.
Ih kenne auch in Tirol, Salzburg und vorallen in der Obersteiermark extreme Bestände. Auch die Wissenschaftler wissen und kennen nicht alles. Ich habe gerade im OÖ und Steirischen Grenzgebiet alpine Pflanzen gefunden, die es gar nicht geben dürfte.

LG
Hans

purpurea †

Zufällig liegt Hornbach in Österreich. :thumb :thumb
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: Primel am 07.Mai.09 um 11:25 Uhr
Ich habe gerade im OÖ und Steirischen Grenzgebiet alpine Pflanzen gefunden, die es gar nicht geben dürfte.
LG
Hans

Hans, mir geht es oft so, dass ich Pflanzen finde, die es in der Literatur gar nicht gibt, andererseits sind Pflanzen beschrieben, die ich überhaupt nicht finden kann. Wahrscheinlich habe ich die falsche Literatur und suche nicht intensiv genug.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)