Cypripedium

Begonnen von Berthold, 14.Nov.08 um 23:28 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

purpurea †

Jaja, man muss halt wissen wo die Kleinode stehen! :whistle :whistle
Nicht nur in Lavagrotten!!!!!!! :pill :pill
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Claus

Zitat von: Berthold am 07.Mai.09 um 19:58 Uhr
Es gibt doch inzwischen riesige Horste in Gartenkultur ohne Ektomykorrhiza. Die Art scheint also überhaupt nicht auf Pilzunterstützung angewiesen zu sein. Die Baumnähe scheint mir eher etwas zu tun zu haben mit der optimalen Feuchtigkeitsstruktur des Substrates.
Berthold,
für das Wachstum der Pflanzen wird der Pilz nicht benötigt, aber für die Keimung. Da kann man lange spekulieren, warum die Samen ganz eng und rund um Bäume so gut keimen. Was man aber wohl sagen kann: da ist ein Pilz vorhanden, der C. calceolus zum Keimen bringt.

Gerade dort am Standort zwischen Marienau und Vorderhornbach gibt es viele weitere Bereiche mit Wald, die sich formal nicht von den Standorten mit Cypripedien unterscheiden, dort gibt es Dactylorhizen, Epipactis verschiedener Arten, Goodyera, aber keine Cypripedien. Dieser alte Bergwachtmann sagte mir: "In meiner Jugend waren die Pflanzen an ganz anderer Stelle, sie sind ganz allmählich gewandert, und zwar mit den aufwachsenden Bäumen."
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Claus, Du meinst also, Cyprip. calceolus würde sich von einem Baum-Ektomycorrhiza-Pilz keimen lasse.

Das könnte auch erklären, warum man bisher keinen geeigneten Keimpilz für C. c. gefunden hat bzw. isolieren konnte. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

ergo müssen wir in unsere Gläser jetzt erstmal ausgewachsene Kiefern heran ziehen.
Dann geht auch Cyp.-calc.!

Claus

Zitat von: Berthold am 07.Mai.09 um 23:05 Uhr
Claus, Du meinst also, Cyprip. calceolus würde sich von einem Baum-Ektomycorrhiza-Pilz keimen lasse.

Das könnte auch erklären, warum man bisher keinen geeigneten Keimpilz für C. c. gefunden hat bzw. isolieren konnte. 
Also, das behaupte ich nicht, aber merkwürdig finde ich den Zusammenhang schon.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

purpurea †

Nein , aber wenn ich 12 Jahre noch als meine Kindheit angeben kann( kommt nicht vom Angeben wie ein Herr aus dem Osten) :whistle :whistle
so will ich damit ausdrücken das ich schon beizeiten den Standort im Zuge meiner ersten Urlaubstage die ich mit meinen Eltern im Lechtal verbringen durfte, gesehen habe.
Und ich verbringe dort bis zum heutigen Tage immer noch meinen Urlaub.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Timm Willem

Hallo Hakone,
so wie ich das sehe, wird Deine Kulturmethode die Unterschiede früher oder später relativieren.
Viele Grüße
Timm

Berthold

Zitat von: purpurea am 08.Mai.09 um 08:45 Uhr
Und ich verbringe dort bis zum heutigen Tage immer noch meinen Urlaub.

Rudolf, fahr doch auch mal nach Thüringen, das erweitert den Horizont. Dann brauchst Du Dir nicht immer berichten zu lassen.



Zitat von: hakone am 08.Mai.09 um 07:18 Uhr
oben: Rhizom aus Land der Drachen
unten: Rhizom aus Europa

Orchideenfreund Hakone, möchtest Du mit obigem Vergleich polemisieren?
Zeig doch mal eine Haselnuss aus Drachenland im Vergleich zu einer Kokosnuss aus Wanne-Eickel.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Hallo Claus und Berthold,
Das mit der Entwicklung des Waldes im Bezug zur Anzahl der Cypris habe ich auch schon öfter beobachtet. Ein markantes Beispiel habe ich in einem Bereich der städtischen Wälder von Mühlhausen beobachtet. Dort gab es in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in einem lichten Waldstück, ein sehr großes Vorkommen von C. calceolus. Mit dem dichter werdenden Wald gingen die Bestände massiv zurück. Seit einigen Jahren lichten die zuständigen Forstbehörden langsam wieder auf und die Pflanzen nehmen wieder zu.
Bei meinen Bodenuntersuchungen ist mir auch aufgefallen, dass in allen großen Fundorten die Salzgehalte der Böden erhöht sind. In diesem Falle Natriumchlorid.
Bei einem Kulturversuch mit einem salzreichen Auenlehm, waren die Pflanzen größer und die Blattfarbe wesentlich dunkler als normal.
BG
Manne

Claus

Hallo Manfred,

man vergisst ja immer, dass auch Natrium ein Spurenelement ist, nur kommt es normalerweise eben nicht nur in Spuren vor. Wenn es aber wirklich fehlt, dann kann es auch zu Ausfallserscheinungen kommen. So gibt es auch asymbiotische Nährbodenrezepte, z.B. die Rezeptur L88 nach Lorenzen, bei denen 20 mg/l an NaCl zugegeben werden. Na, K, Mg und Ca sind wichtige Elemente für die Ionenkanäle in den Zellen, auch bei Tier und Mensch.

Das ist überhaupt ein interessanter Aspekt für die Nährbodenentwicklung. In den normalen Nährböden ist Natrium nicht enthalten, Chlorid (in P-6668 als CaCl2 schon) meistens auch nicht, und bis zum Auspikieren in normale Substrate stecken ja die Sämlinge im (hoffentlich) sterilen Glas und haben auch keine Chance, Natrium aufzunehmen.

Umgekehrt stören kleine Mengen an NaCl das Wachstum nicht.

Fazit: bei den nächsten Nährböden 20 mg/l NaCl zugeben. Wenns nicht hilft so schadet es auch nicht.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Christian

Butterblume aus Helgoland

purpurea †

Das ist keine Butterblume. Butterblumen sind gelb!!! :tsts :tsts
Ich würde eher sagen Buschwindröschen.
Aber das kann auch nicht sein, denn die sind ja schon verblüht. :ka :ka
Vielicht was unbekanntes aus dem (fernen) Osten???
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Christian

Naja aber das mit der Insel stimmt!

purpurea †

Fängt die Insel mit "R" an??? :whistle
Neiiiiiiiiiin, nicht Rügen!!!!!!!! :tsts :tsts :tsts :tsts
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Christian

das hört sich nach einer guten Spur an