Kernkraftwerke

Begonnen von Berthold, 25.Mär.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Claus am 05.Mai.13 um 09:33 Uhr
Erst wenn Windmüller und Sonnenfürsten zur Grundabsicherung ihrer schwankenden Erzeugung ein Gaskraftwerk selbst betreiben müssen und dann noch positive Zahlen schreiben, kann man vom Erfolg der Energiewende sprechen.

Ja, ein sehr schönes Kriterium. Aber der kWh-Preis darf nicht mehr vom Staat vorgegeben werden, sondern muss sich auf dem internationalen Markt bilden
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Jetzt wissen wir endlich, was dahinter steckt. Aber ist Frau Merkel wirklich eine KGB-Agentin?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Dann ist Peer Steinbrück wahrscheinlich ein Schläfer von ... Kaiser Willem II ?  :whistle
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Ja, dummes Zeug.  O-) Es ist doch besser, Überschuss-Strom in die Nachtspeicher-Heizungen (auch tagsüber) zu leiten als ihn zu verschenken, zu vermeiden oder sogar dem Ausland noch Geld für die gnädige Abnahme zu zahlen.

Es gibt ja jetzt die Verschwörungstheorie, dass Angela Merkel eine Schläferin des KGB war, die nach der Wende erwachte und als Kanzlerin nach Abschalten der KKW uns abhängig von russischem Gas machte und jetzt auch russischen Strom aus 2 KKW in Königsberg als Grundlast beziehen will.  :sad: :sad: :sad:
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Claus

http://www.welt.de/wissenschaft/article116361635/Wir-brauchen-Kernkraftwerke-die-sicher-sind.html

Ich denke auch, dass die Menschheit langfristig nicht auf die Kernenergie verzichten kann. Dass es noch kein Endlager für Strahlungsmüll gibt haben wir den Politikern zu verdanken, in erster Linie Herrn Trittin. Jetzt auch der Streit um die nächsten Castoren. In Gorleben steht eine große Halle zur Aufnahme bereit. Aber man will sie lieber offen an KKW-Standorten lagern. Auch wieder ein politischer Unfug.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Gibt es langsam ein Umdenken in der Energiepolitik, ausgehend von Brüssel?

Herr Trittin und Herr Schellnhuber könnten sich zu den Dinosauriern des Umweltschutzes entwickeln.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Die internationale Energieagentur fordert, dass auch die deutsche Industrie  mehr Geld für den Strom bezahlen soll und nicht nur der Endverbraucher in Deutschland

Der Wunsch ist verständlich, denn er schwächt die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Unternehmen im Ausland wegen höherer Produktionskosten im Inland.
Der Exportüberschuss der Deutschen ist den Europäern schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt haben sie ein Argument gefunden, den deutschen Export zu bremsen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Ungarn vergibt einen Auftrag über ca. 10 Mrd. Euro für den Bau von 2 Kernkraftwerken an Russland.
Die technologische Führungsrolle auf diesem Gebiet hat die Deutsche Industrie durch die politisch vorgegebenen Rahmenbedingungen leider verspielt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Die ungarische Gesetzgebung hat in letzter Zeit diverse Entscheidungen getroffen, die nicht im EU-Sinn waren. Die politische Führung dort strebt daher wohl wieder in die andere Richtung.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Claus

Zitat von: Ralla am 14.Jan.14 um 21:17 Uhr
Die ungarische Gesetzgebung hat in letzter Zeit diverse Entscheidungen getroffen, die nicht im EU-Sinn waren. Die politische Führung dort strebt daher wohl wieder in die andere Richtung.

Aber Kernenergie ist im EU-Sinn. Überall um uns herum bleiben KKW aktiv, und es werden neue gebaut. Wenn wir nicht zu blöde wären würden wir ja erkennen, dass alle klassische Energieproduktion auf Kohlenstoffbasis beruht, Steinkohle, Braunkohle, Öl, Erdgas. Und die liefern beim Verbrennen das ungeliebte CO2. Inzwischen haben wir ja auch gelernt, dass Wind und Sonne den Bedarf nicht decken können, und Speichertechnologien in notwendigem Maße gibt es nicht. Es gibt noch nicht einmal die Stromleitungen von der Nordsee nach Süddeutschland.

Ich komme mir vor wie in der Geschichte von Asterix und Obelix. Ganz Frankreich wird von den Römern erobert. Ganz Frankreich? Und die größte Furcht hatten sie, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt. Passt doch!
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Ralla

Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Ralla am 14.Jan.14 um 21:17 Uhr
Die ungarische Gesetzgebung hat in letzter Zeit diverse Entscheidungen getroffen, die nicht im EU-Sinn waren. Die politische Führung dort strebt daher wohl wieder in die andere Richtung.

Du meinst in Richtung Freundschaft zu Russland, weil sie dort Kernkraftwerke bestellt oder welche Richtung meinst Du?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Ungarn hat Ärger mit der EU bekommen und kauft seine grosse Neuanschaffung ausserhalb der Eu in Russland. Ich finde das bemerkenswert und frage mich, ob es einen Zusammenhang gibt.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Ja, natürlich gibt es den Zusammenhang, hat die ungarische Regierung sogar durchblicken lassen.
Viel problematischer ist der ungarische Waffenkauf in Russland. Aber das ist auch für Russland problematisch, denn Putin möchte nicht so gern, dass moderne russische Waffen in westliche Hände kommen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)