Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jill

Zitat von: Berthold am 28.Jul.16 um 16:55 Uhr
Zitat von: Jill am 28.Jul.16 um 15:44 Uhr
Mach mal ein Foto von den Pilzen bitte, Berthold  :classic
Ich meine, SGK pendelt sich schneller ein, geschätzt vielleicht 2 Monate. Kommt auch auf die Orchidee an, manche nehmen SGK sofort freudig an, manche brauchen Zeit für die Umstellung.

Es waren nur undifferenzierte Hyphen, an denen man nichts erkennen und die man in diesem Status nicht von Schimmel unterscheiden kann, deshalb habe ich sie auch sofort entsorgt.
Ständerpilze wie bei Will im Glas hätte ich nicht entfernt. Mit diesen Arten habe ich bei Erdorchideen bisher immer gute Erfahrungen gemacht.

Ja, meistens pendelt sich SGK schneller ein, aber es kommt entscheidend auf die Verunreinigungen an, die man mit Moos und Substrat ins Glas schleppt.

Ok, alles klar, Berthold, ich finde Pilzbilder im Glas superinteressant! Was die Verunreinigungen angeht, ich arbeite (aus alter Gewohnheit) sehr sauber, angefangen von sauberen heiß ausgespülten Gläsern, die Rinde hau ich in die Mikrowelle vorher wegen Schädlingen und das Moos nehme ich jetzt immer von einer Mauer oder Steinen. Schlafmoos heißt es, wurde mir hier netterweise gesagt. Man kann es gut inspizieren, auf Schnecken im Glas hab ich nämlich keine Lust. Es wächst auch flott und dicht.
Winterhärtezone tF

Kerstin

Zitat von: Jill am 27.Jul.16 um 08:24 Uhr
*lach* Ist das ein Dendrobium, Kerstin? Bei Will hab ich das auch schonmal gesehen, selber kenne ich es nicht, vermutlich, weil ich keine Drendrobien habe.

Nee, Iris es ist kein Dendrobium. Es ist eine Cattleya forbesii.
Oben hoffe ich ja, dass ich eine Blütenscheide habe. Sicher bin mir noch nicht.
Bei mir hat diese Pflanze noch nicht geblüht.
Aber ich bin guter Hoffnung. grins
Liebe Grüße Kerstin

Jill

Oh entschuldige bitte, Kerstin. Da siehste mal, was ich für ein Orchideenkenner bin  :rofl
Das schaut gut aus! Ich drücke Dir die Daumen für tolle Blüten  :thumb
Winterhärtezone tF

Ruediger

Zitat von: Berthold am 28.Jul.16 um 10:01 Uhr
Zitat von: Hauzi am 28.Jul.16 um 00:23 Uhr
Zitat von: Berthold am 27.Jul.16 um 22:21 Uhr
Beispiel: Feine Pinienrinde hat etwa die selben Zwischenräume wie grobe Pinienrinde, sofern die Pinienrinde sauber gesiebt ist und die Korngrösse im Substrat nicht zu stark schwankt.

Je grösser die Oberfläche, desto feuchter ist die Luft zwischen den Substratkörnern.
Ich halte eine hohe Luftfeuchtigkeit zwar für gut aber die Luftbewegung verringert sich durch die kleine Korngrösse mit der grossen Oberfläche auch, was die Ansiedlung von Fäulnisbakterien erleichtert.

Na ja,.....

Ich denke nicht, daß in diesem Bereich die Korngröße überhaupt noch einen Einfluß auf die Sättigung der Luft hat.
Die Luftfeuchtigkeit wird immer nahe 100% liegen, da läßt sich nichts mehr steigern. :whistle

Den Gasaustausch halte ich da für deutlich wichtiger, ebenso die Adsoprptionseigenschaften der vergrößerten Oberfläche bei kleinen Partikeln.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 28.Jul.16 um 23:29 Uhr

Na ja,.....

Ich denke nicht, daß in diesem Bereich die Korngröße überhaupt noch einen Einfluß auf die Sättigung der Luft hat.
Die Luftfeuchtigkeit wird immer nahe 100% liegen, da läßt sich nichts mehr steigern. :whistle

Die Korngrösse kann beispielsweise entweder 30 mm oder 3 mm betragen.
Zwischen 30-mm-Brocken kann die feuchte und damit leichtere Luft deutlich besser nach oben ziehen.
Ausserdem wird viel mehr Wasser auf der grösseren Oberfläche der kleinen Körner adsorbiert als auf der kleinen Oberfläche der dicken Brocken.
Deshalb gehe ich davon aus, dass die Brockengrösse einen merklichen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit im Substrat hat.
Ob eine 85%-Luftfeuchte besser oder schlechter als eine 98%-Luftfeuchte für die Orchideen ist, ist eine andere Frage.

Wenn ich als holländischer Grosshändler 20000 Orchideen-SGK-Gläser in meinem Kulturhaus stehen hätte, würde ich diese Frage sehr sorgfältig untersuchen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Stücke von 30 mm noch als Korn zu bezeichnen hat schon was, das ist vermutlich der Sand in Marl.

Wobei die Grundaussage natürlich trotzdem stimmt, kleinere Unterschiede dürften nicht kriegsentscheident sein.
Pflanze kommen in einer gewissen Bandbreite sehr gut zu recht, wenn man sich schon nahe dem Optimum befindet, gibt es dann keine Unterschiede mehr im Ergebnis.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

Zitat von: Ruediger am 30.Jul.16 um 16:54 Uhr
Stücke von 30 mm noch als Korn zu bezeichnen hat schon was, das ist vermutlich der Sand in Marl.

Rüdiger, "Korngrösse" ist ein Terminus technicus.
So hat z. B. Grobkies nach DIN 4022 eine Korngrösse zwischen 20,0 bis 63,0 mm.

Ja, Du kannst hier im Forum einiges dazu lernen  :yes.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Zwockel

Ich trink Korn ab und an. :rofl

Kerstin,gut sieht das aus.
Mach Bild wenn sie blüht.

Berthold,Ständerpilze habe ich in vielen Gläsern.

Liebe Grüße

Will


Ruediger

Zitat von: Berthold am 30.Jul.16 um 18:31 Uhr
Zitat von: Ruediger am 30.Jul.16 um 16:54 Uhr
Stücke von 30 mm noch als Korn zu bezeichnen hat schon was, das ist vermutlich der Sand in Marl.

Rüdiger, "Korngrösse" ist ein Terminus technicus.
So hat z. B. Grobkies nach DIN 4022 eine Korngrösse zwischen 20,0 bis 63,0 mm.

Ja, Du kannst hier im Forum einiges dazu lernen  :yes.

Das hoffe ich doch, ohne zu zulernen wäre das Leben sterbens langweilig.

Ich bleibe gerne beim Sandkorn, daß andere von Körner bis  20 cm  sprechen, das nehme ich zur Kenntnis, es amüsiert mich aber man ist ja nicht verbohrt.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Zwockel

Es geht weiter mit meiner Stanhopea.

Stanhopea embreei by Will Pfennig, auf Flickr

Stanhopea embreei by Will Pfennig, auf Flickr

Wie Ihr sehen könnt habe ich mehr Moos eingefügt.
Das System is " easy to move ". Der alte Blütentrieb hängt oben raus,
habe ihn abgeschnitten.
Wenn die Blüte durch ist wird alles wieder tiefergelegt.

Liebe Grüße

Will   :whistle

Jill

Die Fotos samt Deinem System sind echt abgefahren, Will  :thumb :blume :classic
Winterhärtezone tF

Zwockel

Iris !
Das ist die Zukunft !

Liebe Grüße

Will

PS: Dankä

Orchimatze

Liebe Grüße, Matthias...

...bin anders als Andere... 😅

Berthold

Zitat von: Zwockel am 31.Jul.16 um 22:19 Uhr
Das ist die Zukunft !

Will, dann musst Du aber noch den Bestäuber im Glas halten, vielleicht einen Hummel grossen Kolibri?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Orchimatze

Zitat von: Berthold am 31.Jul.16 um 22:22 Uhr
Zitat von: Zwockel am 31.Jul.16 um 22:19 Uhr
Das ist die Zukunft !

Will, dann musst Du aber noch den Bestäuber im Glas halten, vielleicht einen Hummel grossen Kolibri?
:rofl
Liebe Grüße, Matthias...

...bin anders als Andere... 😅