Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Aimy

hallo,

von Walter erhielt ich den Tipp, mir mal diese Kultur für meine Orchideen anzuschauen. So war ich gestern vormittag beschäftigt mich durch die ganzen Seiten zu lesen. Immerhin will ich ja nicht mit irgendwelchen dummen Fragen kommen, die schon vorher mal beantwortet wurden.

Als ich meinem Sohn davon erzählte, fuhr er gleich zum Baumarkt und holte Holzkohle für mich. Er hofft, dass ich nun darauf umsteige. Immerhin muss er die Wässerung übernehmen, wenn ich mal längere Zeit nicht zu Hause bin. Abends kam er nochmal und brachte mir dann sogar noch einige Vasen unterschiedlicher Größen mit. Ihm kann es wahrscheinlich gar nicht schnell genug gehen.

Meine Brassidium Shooting Star müsste ja umgetopft werden, da der jetztige Topf schon viel zu klein ist. Im Moment blüht sie aber noch. Daher weiß ich nicht, ob ich lieber noch warte bis sie komplett abgeblüht ist.

Die Vanda könnte ich ja versuchen. Da kann ich mir vorstellen, dass es gerade bei dieser sehr passend für mich ist. Ich bin öfter mal für ein zwei Wochen nicht zu Hause. Bei meinem Sohn bin ich mir nicht so sicher, dass er daran denkt sie alle zwei Tage ordentlich zu tauchen.

Lg
Dani

Hauzi

#631
Vandeen sind kein Problem mit SGK, dazu kenne ich mittlerweile sehr viele Beispiele. Achte darauf, dass die Hohlräume über der Holzkohle groß genug sind, nach oben hin aber kleiner werden. Du solltest auch Holzspäne als Deckschicht nehmen, dann sollten aber die Blattansätze nicht zu tief sitzen.

Wenn man das System richtig aufbaut, was beim ersten Mal nicht immer gleich klappt, ist es kein Problem die Pflanzen auch im blühenden Zustand umzusetzen. Sie werden keine Blüten verlieren.

Pass auf, dass keine behandelte Kiefernrinde wie bei Rindenmulch verwendet wird. Falls möglich verwende Regenwasser.

1-2 Wochen sind übrigens kein Problem. Ich kann meine Pflanzen häufig nur alle 6 Wochen begutachten, da macht aber ansonsten keiner was.

gez. Hauzi

Aimy

Vielen Dank Hauzi für deine nette und gute Antwort.

Es ist schön, dass ich auch umtopfen oder ich muss ja wohl eher sagen einglasen kann, wenn die Orchideen noch blühen.

Für mich ist es gut zu lesen, wenn es schon viele gute Erfahrungen mit Vandas im Glas gibt. Das erleichtert meine Überlegung erheblich.

Ich hab mir dein System genau durchgelesen und werde es auch genauso umsetzen. Gläser und Holzkohle hab ich ja schon. Pinenrinde in unterschiedlicher Stärke und Shagnummos habe ich mir heute über einen Orchideenversand bestellt. Dies müsste ja unbehandelt sein. Bei einigen hier habe ich gelesen, dass sie lieber feine Pinenrinde als Deckschicht nehmen. Das wäre mir wahrscheinlich auch lieber.

Regenwasser habe ich hier in der Stadt leider nicht. Das würde eine reine Blörre ergeben. Vielleicht versuche ich mal einen Eimer mit einem Sieb drüber auf den Balkon zu stellen. Ich muss mir wohl doch mal so ein Leitwertmessgerät zulegen.

Lg
Dani


Jill

Hallo Dani,

erstmal herzlich Willkommen im Forum auch von mir  :prost
Ich wünsche Dir gutes Gelingen und empfehle, Fotos von den eingeglasten Pflanzen zu machen und hier einzustellen. Gerade am Anfang passieren evtl. Fehler und wir können Dir besser helfen, wenn Du Bilder davon einstellst.

Liebe Grüße, Iris
Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Aimy am 21.Aug.16 um 20:24 Uhr
Sphagnummos habe ich mir heute über einen Orchideenversand bestellt.

Man muss lebendes Moos nehmen, das im Glas weiter wächst und Sauerstoff erzeugen kann. Bist Du sicher, dass der Orchidenversand lebendes Moos verschickt?

Ich nehme kein Sphagnum sondern lebendes Moos aus dem Garten, das dort auf Baumstämmen oder anderem Holz wächst. Das geht auch.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Zwockel

Hallo Dani,
Klasse,willkommen im Club.
Da is nix mehr mit wässern.
1 cm Wasser unten im Glas und warten bis es weg ist.
Müßte alles hier stehen.
Wenn Du noch Fragen hast dann los.
Ich bin nicht immer ON,aber Hauzi und Jill helfen Dir gerne.
Ja es tut auch Moos aus dem Garten oder Wald.

Jetzt geht es los mit den Sommerblüten.
2 Blütentriebe schieben Knospen.
Insgesamt,so weit ich gezählt habe, sind es 6 BT.

Cymbidium Ice cascade by Will Pfennig, auf Flickr

" Cymbidium Ice cascade by Will Pfennig, auf Flickr

Liebe Grüße

Will

Hauzi

#636
Zitat von: Berthold am 21.Aug.16 um 22:03 Uhr

Man muss lebendes Moos nehmen, das im Glas weiter wächst und Sauerstoff erzeugen kann. Bist Du sicher, dass der Orchidenversand lebendes Moos verschickt?


Ich finde das Thema Sauerstoffmangel dabei irrelevant. Es wird ja nicht dicht verschlossen. Zudem geht's auch ohne lebendes Moos. Es hat aber Vorteile.

Bei zu feinem und dauerhaft nassem Material wird sich das aber auswirken. Dann hängen aber auch noch andere Dinge mit drin und dann hilft Moos aber auch nicht mehr, denn das stirbt in SGK dann ab. 

gez. Hauzi

Berthold

Hauzi, lebendes Moos produziert aber Sauerstoff, wenn es Licht bekommt und Stoffwechsel machen kann. Dieser Sauerstoff ist ein starkes Gift gegen anaerobe Bakterien, die im Wurzelbereich der Orchideen Fäulnis erzeugen würden.
Ich sehe deshalb schon einen gewissen Vorteil in der Verwendung von lebendem Moos, kann ihn aber quantitativ nicht bewerten.
Der Lichteinfall in den Wurzelbereich ist eigentlich der entscheidende Unterschied zwischen Glaskultur und Topfkultur. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Hauzi

Ah, darauf beziehst du das. Gut, damit hast du natürlich Recht. Ich dachte du meintest, sie würden darin "ersticken". Sry, mein Fehler, ich habe deine Aussage anders interpretiert.

gez. Hauzi

Jill

E. Green Hornet blüht. Sie hat von allen meinen geglasten Orchideen am längsten gebraucht, um im Glas klarzukommen.
Winterhärtezone tF

Aimy

Da es gestern ordentlich geregnet hat, habe ich heute früh fast einen Liter Regenwasser in meinem Eimer gehabt. Es sieht auch recht sauber aus.

Auf der ersten Seite hatte ich gelesen, dass man auch Shagnum nehmen kann, daher hatte ich mir teilweise gepresstes besorgt. Es stand dazu, dass es als Unterlage zum aufbinden und zum mischen mit anderen Substraten verwendet wird. Daher hatte ich gedacht, dass dieses auch richtig ist.

Auf einer anderen Internetseite habe ich jetzt lebendes Shagnum Moos gesehen. Hier wurde angegeben, dass es ein sehr luftdurchlässiges Substrat ist, das lange Feuchtigkeit speichern kann ohne zu Schimmeln oder eben Staunässe zu produzieren. Das müsste ich ja dann nehmen können?

Ich hab mir die Anleitung nochmal genauer durchgelesen. Bei der normalen Kultur kann ich wohl auch feine Pinenrinde als Deckschicht nehmen. Für die Vanda sollte es wohl nur Sägespäne o.ä. sein. Also muss ich mir sowas doch noch besorgen.

Ich will ja nicht, dass es nur durch diesen Fehler nicht klappt. Das wäre ja wirklich schade.

Jill, ich werde auf jeden Fall Bilder von meiner Arbeit reinstellen. Immerhin könnte es es gleich neu machen, wenn es falsch ist. Umso später um so schwieriger stelle ich es mir vor und für die Pflanzen sicherlich auch nicht so gut.

Lg
Dani

Berthold

Dani, Beispiel eines Dendrobium.

Der Wasserstand ist 2 cm zu hoch. Das Wasser wird wieder abgekippt.

Oben drauf eine Deckschicht aus feinerer Rinde, die das Verdampfen des Wasser erschweren soll.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Genau, Dani, so meinte ich es wegen der Fotos. Du kannst Kleintierstreu nehmen als Sägespäne für die Deckschicht, es kostet nicht viel und das gibt es in jedem Discounter.
Winterhärtezone tF

Hauzi

#643
Einfach an https://sites.google.com/site/substratglaskultursgk/allgemeine-pflege und https://sites.google.com/site/substratglaskultursgk/pflege-aufbau-speziell-nach-gattung/vanda
halten.

(@Berthold: verdunsten, nicht verdampfen
Dampfsperre kann als Bezeichnung dennoch verwendet werden, war aber nicht meine Idee die Deckschicht als solches zu bezeichnen. Ist leider etwas irreführend.)

gez. Hauzi

Berthold

Nennen wir die Sperrschicht doch Dampfbremse, sie sperrt ja nicht den Wasserdampf sondern bremst ihn nur bei der Diffusion nach aussen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)