Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jill

In SGK Bewurzelungs-Mutmach-Fotos  :classic

Ich habe ja auch zwei eher seltene 'Schätzchen', an denen mir sehr gelegen ist. Zygopetalum triste. Via Brasilien und Berthold erreichten sie mich, zwei wunderbare Pflanzen, guter Zustand, nur die Wurzeln waren aufgrund der langen Reise vertrocknet.

Eine habe ich in SGK gesetzt - die etwas größere - die andere normal getopft und meist regelmäßig gegossen.
Gestern habe ich die Kleinere, die normal getopfte, auch in SGK gesetzt, weil ich doch immer mal das Gießen bzw. Tauchen vergesse. Sie hatte schöne gesunde neue Wurzeln gebildet, große Freude!

Heute habe ich der von Anfang an in SGK geglasten größeren Pflanze einen etwas größeren Topf verpaßt, da ich las, daß diese Zygos viele Wurzeln bilden (was wohl mit ihrer alpinen Lebensweise zusammenhängt).

Tadaaa....!

- Wurzeln nach Ausglasen
- neu eingeglast bzw. eingekunststofft
- Neutriebe, die sich seit dem ersten Einglasen ebenfalls gebildet haben

Natürlich hat es eine Weile gedauert mit der Neubewurzelung, aber ich freu mich riiesig, daß es so gut geklappt hat. Übrigens mit beiden Methoden gleichgut, nur ist SGK halt viiel bequemer  :classic

Winterhärtezone tF

Ralla

Da wollen ja Wurzeln aus dem Substrat raus.   :tsts
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Jill

Die hab ich doch gerade vorhin erst neu eingeglast, Carola, ich dacht, lass sie mal rausgucken, dann kann ich beobachten, ob sie schlau sind und den Weg Richtung Wasser finden  :classic

Wo ich grad dabeiwar, hab ich die Phal. Purple Martin auch neu geglast, das Teeglas war langsam doch zu eng geworden, darin saß sie sicher 1,5 Jahre. Und deshalb kann ich euch zwei Fotos von Wasserwurzeln zeigen. Man sieht, wie sie unter der Kohle ins Reservoir reingewachsen waren und dort um die Ecke rum im 90 Grad Winkel am Boden der Tasse entlang.

Die Wasserwurzeln sind komplett grün, bei denen, die sich in der feuchten Luft befanden, sieht man den Unterschied zwischen grüner Wurzelspitze und restlicher Wurzel. Ganz frisch ausgeglast und geknipst.
Winterhärtezone tF

Hauzi

Zitat von: FlorianO am 25.Jul.16 um 11:53 Uhr
...eine nicht nicht Wasserwurzel fault sofort im Wasser ab.

Da bin ich anderer Meinung. Meiner Meinung nach sollte man das nicht so pauschal sagen. Die Fäulnisrate/-wahrscheinlichkeit ist aber höher. Noch höher ist die Wahrscheinlichkeit bei Wurzeln die sich eine Zeit lang davor in sehr trockener Umgebung befunden haben.

gez. Hauzi

Zwockel

Leute,
ich komme ausgelaugt ins Hotel und Ihr schreibt lange Texte.  :wacko

Ich lese morgen früh da hab ich bissi Zeit.

Nun ein update.

Die Stanhopea treibt weitere Blüten am 2. und 3. BT.

Stanhopea embreei by Will Pfennig, auf Flickr


Liebe Grüße

Will

Berthold

Zitat von: Hauzi am 25.Jul.16 um 20:48 Uhr
Zitat von: FlorianO am 25.Jul.16 um 11:53 Uhr
...eine nicht nicht Wasserwurzel fault sofort im Wasser ab.

Da bin ich anderer Meinung. Meiner Meinung nach sollte man das nicht so pauschal sagen. Die Fäulnisrate/-wahrscheinlichkeit ist aber höher. Noch höher ist die Wahrscheinlichkeit bei Wurzeln die sich eine Zeit lang davor in sehr trockener Umgebung befunden haben.

gez. Hauzi

Hauzi, ich denke, zwischen Florian und Deiner Meinung gibt es keinen Widerspruch.
In der Biologie gibt es von den pauschalen grundsätzlichen Regeln immer mehr oder weniger Ausnahmen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Zitat von: Zwockel am 25.Jul.16 um 22:58 Uhr
Die Stanhopea treibt weitere Blüten am 2. und 3. BT.

Hast du die Stanhopea mit im Hotel?  grins

Wo treibst du dich denn gerade herum?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

FlorianO

Zitat von: Berthold am 25.Jul.16 um 23:09 Uhr
Zitat von: Hauzi am 25.Jul.16 um 20:48 Uhr
Zitat von: FlorianO am 25.Jul.16 um 11:53 Uhr
...eine nicht nicht Wasserwurzel fault sofort im Wasser ab.

Da bin ich anderer Meinung. Meiner Meinung nach sollte man das nicht so pauschal sagen. Die Fäulnisrate/-wahrscheinlichkeit ist aber höher. Noch höher ist die Wahrscheinlichkeit bei Wurzeln die sich eine Zeit lang davor in sehr trockener Umgebung befunden haben.

gez. Hauzi

Hauzi, ich denke, zwischen Florian und Deiner Meinung gibt es keinen Widerspruch.
In der Biologie gibt es von den pauschalen grundsätzlichen Regeln immer mehr oder weniger Ausnahmen.

Ja ok das war zu Pauschal gesagt. Die Wurzeln einer z.B. Spiranthes cernua oder Phrag. longifolium die es aus ihrer natürlichen Umgebung gewohnt ist überschwemmt zu werden gehen natürlich nicht kaputt. Dagegen nimmt es eine Vandee einem schon übel wenn man die an der Luft gewachsen Wurzel in Substrat steckt.

Eerika

Zitat von: Berthold am 25.Jul.16 um 13:30 Uhr
Eerika, lies den Thread doch erst mal in Ruhe. Dann können wir Punkte diskutieren, die Du nicht verstehst oder Dir unplausibel erscheinen.
Ich habe jetzt die ersten 20 Seiten durchgeschaut und alles, was ich sehe, sind Pflanzen mit dicken, fetten Bulben oder Phalis, die man eh nicht umbringen kann.

Es gibt dort kein Dendrobium mit solchen dürren Bulben oder mit behaarten Bulben aus formosana Section usw.
Die Bulben von Cattleya oder dicke grüne Bulben von Dendrobium unterscheiden sich doch von den Bulben von vietnamense.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, dass auch vietnamense einen behaarten Neutrieb macht, wie formosana-Gruppe und der Neutrieb soll dann weder noch zu hohe LF haben, noch Spritzwasser oder so was abbekommen.

Mehr habe ich nicht dazu zu sagen.

Berthold

#579
Zitat von: Eerika am 26.Jul.16 um 10:37 Uhr
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, dass auch vietnamense einen behaarten Neutrieb macht, wie formosana-Gruppe und der Neutrieb soll dann weder noch zu hohe LF haben, noch Spritzwasser oder so was abbekommen.

Mehr habe ich nicht dazu zu sagen.
Eerika, der Neutrieb von vietnamense ist kahl. Aber ich denke, die Behaarung ist nicht das entscheidende Kriterium für die Empfindlichkeit, obwohl man den meisten schwarzhaarigen mit Vorsicht begegnen sollte.

Formosum ist vielleicht ein guter Kandidat für die SGK. Die Art scheint empfindlich gegenüber Infektionen durch Nässe zu sein und genau das Problem sollte mit SGK gut zu beherrschen sein.

Ich Augenblick habe ich dazu auch nicht mehr zu sagen, erst wieder in einem Monat, wenn ich sehe, wie sich vietnamense und williamsianum in SGK weiter entwickeln.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Hauzi

#580
Ich freu mich schon darauf. :)

gez. Hauzi

Kerstin

Also mich nervt nur eins. Das die Neutriebe auch unterirdisch entstehen . Obwohl oben viel los ist.
Liebe Grüße Kerstin

Jill

*lach* Ist das ein Dendrobium, Kerstin? Bei Will hab ich das auch schonmal gesehen, selber kenne ich es nicht, vermutlich, weil ich keine Drendrobien habe.
Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Kerstin am 26.Jul.16 um 23:19 Uhr
Also mich nervt nur eins. Das die Neutriebe auch unterirdisch entstehen . Obwohl oben viel los ist.

ja, das ist bei meinem Dendrobium nobile auch so geschehen. Du kannst dem Trieb vorsichtig mit einem dünnen Stab die Richtung nach oben weisen.
Man kann aber die Pflanze höher ins Glas setzen. Dann erreichen die Neutrieben leichter die Oberfläche.

Dass die Triebe unten entstehen, ist der Beweis dafür, dass unten die optimalen Verhältnisse herrschen, also nicht zu nass und nicht zu trocken.

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Zwockel

#584
Ich komme nicht nach,
hab nicht viel Zeit oder kein Internet unterwegs.
Kerstin,kann schon vorkommen.
Ich mache dann über dem Neutrieb den Weg frei und dann müßte sie oben rauskommen.
Hab so einen Neutrieb bei einer Cat. skinneri und einer walkeriana.
Auch bei einer Dendro. harveyanum war einer unterirdisch.

Eerika ich hab das harveyanum schon mehrfach blühend gehabt, auch eine Hybride.
Bilder hier oder auf Flickr.

Am einfachsten sind Cattleyen,die gehen ab wie Schmitz`s Katze.
Blüten kommen bald.
Auch wenn sie tief eingesetzt sind schiebt sich alles durch die Abdeckung. Neutriebe oder Wurzeln.

Ich dünge über Blatt und besprühe auch jetzt die Oberfläche mit dem Düngerwasser.
Das tropft dann nach unten,somit haben auch die im Wasser befindlichen Wurzeln Nährstoffe.
Am Anfang hab ich auch das Wasser gedüngt.
Das ergibt viele Algen. Die sind ja Geschmacksache.

So  weit dazu.

Carola,Bis nächste Woche noch an Mosel,Saar,Ruwer,Rhein und Nahe.
Die Winzer haben große Probleme mit dem falschen Mehltau durch das Super Wetter dieses Jahr. :cry

Liebe Grüße

Will

PS: Noch Bilder vom Innenraum der Gläser,Pilze Schimmel usw.

mushrooms in the Orchid glass by Will Pfennig, auf Flickr

mushrooms in the Orchid glass by Will Pfennig, auf Flickr

" mushrooms in the Orchid glass " by Will Pfennig, auf Flickr