Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jill

Zitat von: Berthold am 24.Jul.16 um 12:21 Uhr
Ich kontrolliere einmal wöchentlich den Wasserstand und fülle bei Bedarf nach. Bei der intensiven Sonnenstrahlung und der Hitze ist die Verdunstung des Wassers am Glasboden stärker als bei trübem kühlen Wetter.

Ja das ist normal, Berthold. Im Winter muß ich kaum nachfüllen, im Sommer bei Hitze und Sonne öfters. Ansonsten: Daumen hoch  :thumb Mein Geheimnis mit SGK ist übrigens: wenn ich nach einer Weile merke, die Sache funktioniert nach dem jeweiligen Einglasen - don't touch. Ich lasse die Pflanze und das System vollkommen in Ruhe, abgesehen vom Wasser auffüllen natürlich. Aber dafür muß ich sie ja nicht einmal bewegen.
Winterhärtezone tF

Eerika

Es sprichtichts gegen Einglasung, sonder wie und wo der Neutrieb kommt. Bei dendrobien liegt das Knubbel frei, bei Zygos wird es von Niederblätter bedeckt, da geht kein Wasser durch und sie werden auch nie nass.
Natürlich sind auch nicht alle Dendrobien so empfindlich, aber mit so eine teuere und seltene Art würde ich solche Risiken nicht eingehen.
Die meisten Dendrobien mögen kleine, enge Töpfe, kurz ganz austrocknen und dann wieder reichlich Wasser. Und genau deswegen wachsen sie aufgebunden sehr gut.
Ich würde alle Orchideen, deren Neutriebe frei und nicht zwischen den Hüllblätter kommen, etwas höher, leicht über Substrat setzen. Auch Cattleyas zum Beispiel.

Zwockel

Na ja,
ich bewege sie schon zum sprühen auf den Balkon.
Berthold,könntest mal drehen damit auch das Moos auf der linken Seite wächst. :yes
Bilder von Pilzen hab ich gemacht,stelle sie demnächst ein.
Nun zur neuesten Blüte,man kann im Glas  Pilze erkennen.
Wenn ich die Oberfläche einsprühe riecht es nach frischem Waldboden bzw. Pilzen.

Vanda Robert`s Delight ( BLACK ); by Will Pfennig, auf Flickr

Vanda Robert`s Delight ( BLACK ) by Will Pfennig, auf Flickr

Vanda Robert`s Delight ( BLACK) by Will Pfennig, auf Flickr

Fünf Blüten,die äußeren beiden sind mir gelb geworden. May be das dunkle Wetter.

Liebe Grüße

Will

Jill

Wenn Du mir jetzt bitte noch erklärst, liebe Eerika, wie Neutriebe, die sich in der Dampfsperre befinden, nass werden sollen? Grad auch Cattleyen werden tief eingeglast, gucke mal bei Wills Fotos. Meine BC Maikai sitzt auch tief in der Dampfsperre, das Rhizom ist mit Kleintierstreu bedeckt, kein Problem, schön geblüht hat sie auch.
Winterhärtezone tF

Eerika

Was ist eine Dampfsperre?
Ich folge diesen Thread nicht...

Heisst das, dass das Substrat um die Pflanze gar nicht gegossen wird? Dann werden die darunter liegende Wurzel ja auch nicht richtig nass, oder?
Und wie macht ihr dann mit dem Düngen? Wenn Pflanze meistens von LF lebt, bekommt sie ja kaum Dünger ab.

Ich giesse hier täglich kräftig und dünge wöchentlich, gerade bei den Temperaturen, im GWH sind die Temperaturen über 40* gestiegen, da reicht die LF nicht aus. Ist natürlich auch etwas mehr, als in der Wohnung.

Maikai ist nicht passendes Beispiel, das ist Unkraut grins , aber ich sehe ja, dass die Methode nicht verkehrt ist.

Mir geht es lediglich drum, dass diese Art sehr empfindlich ist und eine zicke noch dazu, deshalb würde ich alle Vorsichtsmaßnahme treffen.

walter b.

Hallo Eerika,

die Dampfsperre ist Material, womit bei der SGK das eigentliche Kultursubstrat abgedeckt wird, um die Verdunstung des Wassers zu minimieren.
Wahrscheinlich ist es unumgänglich, Dich mit den Grundsätzen von SGK auseinanderzusetzen, um der Logik dieser Methode auf die Spur zu kommen und dieser Diskussion weiter folgen zu können. Es gibt einen eigenen thread zu diesem Thema und es ist in den letzten Monaten viel zusammengekommen. Aber ich will nicht ausschließen, dass auch Du davon profitieren wirst. Es ist nämlich mit SGK vieles möglich. Es handelt sich in meinen Augen um eine erstaunlich wirkungsvolle Kulturform, vor allem in Zimmerkultur...

Viele Grüße
Walter

Jill

Zitat von: Eerika am 25.Jul.16 um 07:29 Uhr
Was ist eine Dampfsperre?
Ich folge diesen Thread nicht...

Heisst das, dass das Substrat um die Pflanze gar nicht gegossen wird? Dann werden die darunter liegende Wurzel ja auch nicht richtig nass, oder?
Und wie macht ihr dann mit dem Düngen? Wenn Pflanze meistens von LF lebt, bekommt sie ja kaum Dünger ab.

Ich giesse hier täglich kräftig und dünge wöchentlich, gerade bei den Temperaturen, im GWH sind die Temperaturen über 40* gestiegen, da reicht die LF nicht aus. Ist natürlich auch etwas mehr, als in der Wohnung.

Maikai ist nicht passendes Beispiel, das ist Unkraut grins , aber ich sehe ja, dass die Methode nicht verkehrt ist.

Mir geht es lediglich drum, dass diese Art sehr empfindlich ist und eine zicke noch dazu, deshalb würde ich alle Vorsichtsmaßnahme treffen.

Schau Dir nochmal das letzte Foto von Berthold an, schaut das Substrat da nass aus, Eerika? Nein, das Substrat wird nicht gegossen! Doch, die Wurzeln erhalten genug Feuchtigkeit durch die aufsteigende feuchte Luft, die Wurzeln sind normalerweise dauergrün aus diesem Grund. Dünger, da gibt es verschiedene Wege, ich dünge das Wasser im Glas, aber moderat, Will betreibt Blattdüngung. Die Wurzeln sitzen quasi permanent in sehr hoher Luftfeuchte, werden aber nie nass. Es sei denn, sie wachsen irgendwann in das Wasser-Reservoir unten, was viele tun, dann sind sie aber daran angepaßt.
Wie Walter schreibt, muß man sich damit beschäftigen, sonst versteht man es nicht. Natürlich ist Deine Sorge um die Pflanze lieb und gut gemeint!  :thumb Aber die, die von Anfang an im Glas saß, ist ja gar nicht das Problem.

Berthold, es gibt die Möglichkeit, das Glas einmalig mit Wasser vollzufüllen und nach einer Weile abzugießen, aber es kann ein Risiko sein, weil dann vorerst eben alles nass ist. Meine Zygohybriden stört das nicht, bei den NF bin ich da lieber vorsichtig und wie das bei diesem empfindlichen Dendrobium wirkt, kann ich natürlich erst recht nicht sagen.

Ich drücke jedenfalls die Daumen!
Winterhärtezone tF

Eerika

Natürlich drücke ich Berthold auch Daumen!

Anders um muss ich fragen - hast du Erfahrungen mit Dendrobien, besonders mit empfindlichen und schwierigen?

Anhand des Bildes mag ich nichts sagen, denn ich weiss auch nicht, wann Berthold gegossen hat und wie oft er das tut.

Die Pflanzen nehmen über die Blätter sehr gut Dünger auf, allerdings ist es fraglich, wenn nur ein Neutrieb mit einigen dünnen Blätter da ist - reicht es für die ganze Pflanze? Die alten Bulben müssen ja auch kräftig und prall sein.
Diese Pflanze hat nicht solche reserven, wie z.B. Oncidien, Encyclien usw mit dicken Bulben.

Noch mal zu vietnamense:

Vllt. kann pierre uns helfen etwas über die Pflanze raus zu finden - Google taugt nicht viel.:
Nach unten scrollen:
http://www.hoalanvietnam.org/6B1_lrvnaz/lrvnd/lan-rung-vn-Dendrobium-tz.html

Tên Việt: Chưa có.
Mô tả: Phong lan dài 25-30 cm, lá từ 2-4 mọc thẳng đứng dài 5-8 cm rộng từ 8-12 cm. Hoa to 4.5-5.5 cm từ 1-3 chiếc mọc ở trên đốt gần ngọn, nở vào mùa Xuân.
Nơi mọc: Mộc Châu, Sơn La.
Read more at http://www.hoalanvietnam.org/6B1_lrvnaz/lrvnd/lan-rung-vn-Dendrobium-tz.html#2gPQYCPZT2Med5to.99

Wie ich gerade sehe, ziert der Averianov sich wieder mit den fremden Feder. Er hat das Bild von mir schon geklaut, dann, als ich ihn angeschrieben habe, rausgenommen und jetzt ist es wieder da. :devil

Berthold

Zitat von: Jill am 25.Jul.16 um 09:37 Uhr
Nein, das Substrat wird nicht gegossen! Doch, die Wurzeln erhalten genug Feuchtigkeit durch die aufsteigende feuchte Luft, die Wurzeln sind normalerweise dauergrün aus diesem Grund. Dünger, da gibt es verschiedene Wege, ich dünge das Wasser im Glas, aber moderat, Will betreibt Blattdüngung. Die Wurzeln sitzen quasi permanent in sehr hoher Luftfeuchte, werden aber nie nass.

Iris, wenn Du Dünger ins Wasser kippst, verdunstet er nicht mit dem Wasser und erreicht somit nicht die Pflanze. Da ist Blattdüngung die einzige Möglichkeit, die Pflanze mit künstlichem Dünger zu versorgen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Das ist bedingt richtig.
Dünger im Gefäß erreicht die Pflanze sehr wohl, wenn sie eingewachsen ist und Wurzeln ins Wasserreservoir treibt. Das sehe ich auch als ein wesentliches Ziel der Methode.
Davor macht wohl wirklich nur Blattdüngung Sinn, außer man füllt das ganze Gefäß mit Düngerlösung um auch die kurzen Wurzeln zu erwischen, gießt nach einer Zeit das Glas wieder aus und füllt mit reinem Wasser wieder auf...

Berthold

#565
Zitat von: walter b. am 25.Jul.16 um 11:09 Uhr
Dünger im Gefäß erreicht die Pflanze sehr wohl, wenn sie eingewachsen ist und Wurzeln ins Wasserreservoir treibt. Das sehe ich auch als ein wesentliches Ziel der Methode.

Walter, ich weiss nicht, welche Arten es vertragen, die Wurzeln ins Wasser zu stecken. Das ist sicher nur ein kleiner Teil der Arten, sie sonst gut in SGK wachsen.
Das ist dann eine Kombination aus SGK und Hydrokultur.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

FlorianO

Ich meine die meisten (tropischen) Orchideen können Wasserwurzeln machen. Wichtig ist das die Wurzeln von selbst ins Wasser gewachsen sind, eine nicht nicht Wasserwurzel fault sofort im Wasser ab.

walter b.

Ich würde das auch vermuten.
Aber grundsätzlich ist das Wissen um die möglichen Wasserwurzeln nicht neu.

Jill

Zitat von: Eerika am 25.Jul.16 um 10:39 Uhr
Anders um muss ich fragen - hast du Erfahrungen mit Dendrobien, besonders mit empfindlichen und schwierigen?

Natürlich hab ich keine Ahnung von schwierigen und empfindlichen Dendrobien, Eerika! Ich habe kein einziges Dendrobium  :classic Das Problem trat ja aber gar nicht bei dem eingeglasten auf, ich wollte Dir nur die Sorge nehmen, daß da was verfault.

Berthold, nein, bei mir sind im Laufe der Zeit bei allen in SGK kultivierten Orchideen die Wurzeln ins Wasser gewachsen. Und genau dann macht Düngung auch Sinn, davor natürlich nicht. Es geht sogar relativ fix mit dem ins Wasser wachsen.

Das mit der Düngerlösung habe ich im Frühjahr gemacht, Walter, bei den Zygohybriden, bevor ich sie rausgehängt habe. Das Glas mit Düngerwasser gefüllt, stehen lassen, am nächsten Tag abgeschüttet und rausgehängt. Beim Onc. stramineum würde ich sowas aber z.B. nicht machen! Da kommt es natürlich auf die jeweilige Pflaze und ihre Vorlieben drauf an.

Florian und Walter, ja, das ist schon lang bekannt, daß Orchideenwurzeln ins Wasser wachsen können und es auf Dauer funktioniert.
Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Eerika am 25.Jul.16 um 07:29 Uhr
Was ist eine Dampfsperre?
Ich folge diesen Thread nicht...

Das erschwert für die anderen die Diskussion über die Glaskultur mit Dir.
Eerika, lies den Thread doch erst mal in Ruhe. Dann können wir Punkte diskutieren, die Du nicht verstehst oder Dir unplausibel erscheinen.

Anschliessend können wir einzelne Arten in SGK diskutieren. Umgekehrt ist der Weg sehr mühsam.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)