Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ruediger

Zitat von: Zwockel am 14.Jul.16 um 14:57 Uhr
So nun für alle :IchsehnixwillBlütenseher"
Die Scheibenputzer waren da.


Zufrieden?
Ich bin es!!


Liebe Grüße

Will

:thumb
Prächtige Blüten, da hat sich das Putzen gelohnt.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Zwockel

Ich danke euch !
Walter das Glas ist ca. 50cm hoch und hat einen Durchmesser von 25 cm.
Es ist das bisher Größte in meiner Sammlung.Gekostet hat es ca. 25 €.Weiß es nicht mehr so genau.
Ich habe eine billige Gläser Quelle.
Die hat Jahrelang nur Blätter gemacht.Erst im Glas kamen die Blütentriebe.

Und es geht weiter mit Blüten.
Endlich ist es wärmer und es soll auch schönes Wetter bleiben.
Ich kann täglich sehen wie die Triebe wachsen,die Neutriebe.

Nach einem halben Jahr wieder erblüht.

Lc. Imperial Charm Sato by Will Pfennig, auf Flickr

Da sind noch zwei Blütentriebe.

Liebe Grüße

Will

Jill

Prima, Will!

Bei mir geht die Zygomania weiter  :classic

- Zygonisia, voll erblüht nun
- Zygo 'ObiVanKenobi' (vom Obi)
- Galeopetalum 'Rhein Moonlight'

BTs haben: Artur Elle (2), Trozy Blue Ableger (1), Scentsation (1) - das dauert aber noch ein wenig.

Zygonisia und Obivankenobi habe ich 2 x gegenseitig begeferkelt. Mal guggen  :classic
Winterhärtezone tF

Hauzi

Hallo!

Ich möchte mich hier nur einmal kurz zu Wort melden und mich bei euch bei für eure Erfahrungsberichte bedanken. Ich lese nun schon eine Weile in diesem Forum mit. Es hilft ungemein positive wie auch negative Berichte über SGK zu lesen. Ich bitte euch dies so weiterzuführen und auf negative Berichte nicht zu vergessen. So hilft dies auch die Anleitung besser/verständlicher zu gestalten um präventiv Fehler zu vermeiden.

Sollten euch Fehler oder Ungereimtheiten auffallen, lasst es mich wissen oder merkt es hier im Thread einfach an.
Bei Fragen stehe ich sowieso gern zur Verfügung.

gez. Hauzi

Jill

Schön, daß Du hier bist, Hauzi  :thumb

Ich habe eine meiner beiden Z. maxillare neulich in SGK gesetzt, allerdings neigt die Pflanze stark zum klettern. Das Problem hat man bei konventioneller Topfung jedoch auch, es hat nichts mit SGK zu tun.

Z. triste - eine sitzt in SGK, eine ist konventionell getopft, klappt bisher beides gut, wobei SGK mal wieder entschieden pflegeleichter ist. Die zweite wird wohl auch im Glas landen. Nur Z. reginae wollte nicht im Glas, die Pflanze war aber angeschlagen, brachte Faulstellen mit, ist empfindlich und wächst insgesamt seehr langsam. Konventionell getopft hat sie sich wieder gefangen, neue Wurzeln gebildet, derzeit kommt ein Neutrieb. Da ich nur diese eine habe und sie schwer zu bekommen ist, bleibt sie erst mal im normalen Plastetopf.

Sonst alles gut.

Liebe Grüße!

Iris
Winterhärtezone tF

walter b.

Hallo Iris,

gut dass Du da mit der reginae jetzt sagst. Ich habe meine erst vor wenigen Tagen geglast.  :heul

Na, mal sehen, vielleicht geht es ja bei mir dann ganz toll...

Viele Grüße
Walter

Jill

Zitat von: walter b. am 21.Jul.16 um 09:04 Uhr
Hallo Iris,

gut dass Du da mit der reginae jetzt sagst. Ich habe meine erst vor wenigen Tagen geglast.  :heul

Na, mal sehen, vielleicht geht es ja bei mir dann ganz toll...

Viele Grüße
Walter

Hallo Walter,

meine Reginae wurde bei sehr kühlen Temperaturen versendet, hatte vermutlich einen Kälteschaden und war davor intensiv von einer Orchideenbekanntschaft mit mehreren chemischen Keulen behandelt worden, da sie Wolläuse hatte (vom Händler so gekauft). Ihr Start war entsprechend schwierig, sie verlor 2 Triebe undsoweiter. Kann man vermutlich mit der Deinen nicht vergleichen, aber meinen Erfahrungen nach: halte sie anfangs lieber eher trockener, auch wenn Zygos normalerweise Säufer sind, braucht Reginae bei mir nicht so viel.

Ich drücke Dir die Daumen!

Liebe Grüße, Iris
Winterhärtezone tF

Jill

- irgendwie ganz nett, die Kleine, hat jetzt ihre 3 Blüten auf  :classic
- Phal. Purple Martin, braucht dringendst ein neues Glas, ich gebs zu, sie wurde ziemlich vernachlässigt, blüht aber trotzdem bald

Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Hauzi am 21.Jul.16 um 01:33 Uhr
Hallo!

Ich möchte mich hier nur einmal kurz zu Wort melden und mich bei euch bei für eure Erfahrungsberichte bedanken. Ich lese nun schon eine Weile in diesem Forum mit. Es hilft ungemein positive wie auch negative Berichte über SGK zu lesen. Ich bitte euch dies so weiterzuführen und auf negative Berichte nicht zu vergessen. So hilft dies auch die Anleitung besser/verständlicher zu gestalten um präventiv Fehler zu vermeiden.

Sollten euch Fehler oder Ungereimtheiten auffallen, lasst es mich wissen oder merkt es hier im Thread einfach an.
Bei Fragen stehe ich sowieso gern zur Verfügung.

gez. Hauzi

Hauzi, Du hast uns hier verführt  :tsts
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jürgen a.d.E.

Ist es schon mal passiert, dass die Säge-/Hobelspäne auf der Oberfläche verschimmelt sind?

Hauzi

#550
Zitat von: Jürgen a.d.E. am 23.Jul.16 um 17:24 Uhr
Ist es schon mal passiert, dass die Säge-/Hobelspäne auf der Oberfläche verschimmelt sind?

Darüber ist mir persönlich kein Fall bekannt. Mit den beschriebenen Substraten und Zusätzen (Bsp.: Haselnussschalen) kann es passieren, dass innerhalb des Glases einzelne Bereiche schimmeln, was sich aber von alleine schnell legen sollte.

gez. Hauzi

Jill

Bei mir ist das bisher nicht passiert, Jürgen. Ich hatte auch noch nie Schimmel im Glas.

Liebe Grüße, Iris
Winterhärtezone tF

walter b.

Hallo Jürgen,

auch bei mir haben vereinzelt nur einzelne Rindenstücke im Glas leicht zu schimmeln begonnen, was aber stets nach wenigen Tagen wieder vorbei war. Die Späne als Abdecksubstrat haben bis jetzt noch noch nie zu schimmeln begonnen. Neuseeland-Sphagnum, das bei mir die Alternative darstellt, auch nicht. Die Abdeckung trocknet bei mir immer wieder aus, das wird ein Schimeln erschweren...

Viele Grüße
Walter

Zwockel

Hallo,
Schimmel,Pilze und sonstige Gewächse kommen vor.
Ist ja alles organisches Material mit entsprechender Feuchte drin.
Das geht weg in aller Regel.
Wenn ich es schaffe mache ich Bildchen heute.

Iris,Zygotante, super deine Blütenträume. grins

Liebe Grüße

Will

Berthold

Die Kultur von Dendrobium nobile Hybriden in Glaskultur funktioniert voll befriedigend. Der Neutrieb hat sich vollständig im Glas gebildet und zum Glück den Ausgang nach oben gefunden.
Das Giessen der Pflanze entfällt vollständig.
Ich kontrolliere einmal wöchentlich den Wasserstand und fülle bei Bedarf nach. Bei der intensiven Sonnenstrahlung und der Hitze ist die Verdunstung des Wassers am Glasboden stärker als bei trübem kühlen Wetter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)