Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Jürgen a.d.E. am 28.Jun.16 um 17:34 Uhr
Dem Hauzi seine Abhandlung habe ich schon gelesen. Für mich bleibt noch eine Frage: Bei der Deckschicht schreibt er, dass sie am Anfang wasserabweisend ist. Warum weicht man die Hobelspäne nicht einfach vor dem Aufbringen ein?

Aber es ist doch egal, ob die Schicht wasserabweisend ist oder nicht. Entscheidend ist, dass sie den Luftaustausch mit der Umgebung etwas bremst.
Ich nehme als Deckschicht feine Pinienrinde. Sie ist etwas luftdurchlässiger als Hobelspäne.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Nein, nicht unbedingt, Berthold. Am Anfang ist es bissel blöd, wenn man auf die Hobelspäneschicht gießt und das Wasser drauf rumsaust und dann außen am Topf runterläuft  :classic Ein Gießloch am Rand ist empfehlenswert. Ich gieße allerdings lieber auf die Schicht, damit das Wasser durch die Wurzeln läuft, was nach einer Weile auch klappt. Evtl. probiere ich das mit dem voher Anfeuchten selber mal aus. Für temporär draußen Orchideen ist feine Pinienrinde jedenfalls besser, die Vögel, der Wind....
Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Jill am 28.Jun.16 um 19:56 Uhr
Am Anfang ist es bissel blöd, wenn man auf die Hobelspäneschicht gießt und das Wasser drauf rumsaust und dann außen am Topf runterläuft 

Ich giesse jede Woche nur ca. 5 cm³ Wasser in die Gläser. Da gibt es doch nicht die geringsten Probleme mit dem Durchlauf des Wassers nach unten ins Glas.
Ich sehe nicht, wie das Wasser an die Aussenseite des Topfes kommen kann. Es kann doch höchstens an der Innenwand des Glases runter laufen.

Iris, kannst Du vielleicht ein kleines Video drehen, wenn Du die Gläser nachgiesst? grins
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Hast Du denn ein Glas mit ganz frischen Hobelspänen, Berthold? Nach einer Weile gibt sich das ja. Und ich kippe durchaus mehr Wasser rein als Du - größere Töpfe und durstige Zygos. Nein, leider kann ich nicht gießen und filmen gleichzeitig, da fehlt die dritte Hand  :classic
Winterhärtezone tF

Jürgen a.d.E.

Muss es unbedingt Pinienrinde sein oder tut es auch Kiefernrinde?
Laut Hauzi ist das möglich aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Rindenarten?

Berthold

Zitat von: Jürgen a.d.E. am 02.Jul.16 um 08:40 Uhr
Laut Hauzi ist das möglich aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Rindenarten?

Wenn die Kiefernrinde von der südeuropäischen Kiefer, der Pinie (Pinus pinea) stammt, ist es kein Unterschied.

Die Kiefernarten haben unterschiedliche Inhaltsstoffe in ihren Rinden, manche harzen stärker, andere weniger. Das kann ein Unterschied im Substrat sein. Auch ist die Struktur meist unterschiedlich.
In stark harzender Rinde kann sich Moos schlechter entwickeln, sonst kann ich mir keinen wesentlichen Unterschied vorstellen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Kiefernrinde hab ich noch nicht ausprobiert, Douglasienrinde habe ich mit im Substrat, das klappt gut. Die Unterschiede kenne ich nicht wirklich  :classic
Winterhärtezone tF

Zwockel

Hallo,
bin wieder da.
Hauzi schreibt das auch andere Rinden gehen.

Dann mach ich mal eine Vorausschau.
Mein nächstes Experiment.

the next experiment,in the glass. It is a flowering stem by Will Pfennig, auf Flickr

Mehr wird nicht verraten.

Liebe Grüße

Will





Berthold

Zitat von: Zwockel am 02.Jul.16 um 22:06 Uhr

Mein nächstes Experiment.

Mehr wird nicht verraten.

Liebe Grüße

Will

Will, ich habe Bilder gesehen. Auf der ISS werden ähnlich Experimente durchgeführt. Arbeitest Du mit denen zusammen?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Zwockel

Aber sicher doch!
Habe Kommunikationseinrichtung im Heli und funke mit den Kos- und Astronauten. :lol

Der erste BT wird verdammt lang,hoffe die Blüten ersaufen nicht.
Sonst muß ich das ganze liften.
Dürfte kein allzugroßes Problem sein mit meinem neuen System.
Das Glas ist 50 cm hoch,bisher mein größtes.

Bilder demnächst.

Liebe Grüße

Will

Jill

Ahahaa, Du machst es aber spannend, Will!

Ich habe nur die Nachricht zu bieten, daß zig Zygos BTs gebildet haben, die Artur Elle aus Frankfurt gleich zwei  :star
Das gibt ein Duftflash demnächst  :thumb
Winterhärtezone tF

Zwockel

Grins Iris,
dann kannst ja schnüffeln.
  :-)
Ich hab heut nachgeschaut.
Mußte das ganze liften.
Die ersten Blüten öffnen sich.

Liebe Grüße

Will

Jill

Eine kleine Phal. equestris blüht nach 2 Jahren das erste Mal. Habe sie versehentlich als Jungpflanze bekommen, das war echt schwierig auf der Fensterbank. Hier hat SGK wirklich geholfen. Und eine Zygohybride blüht auch.

Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Jill am 12.Jul.16 um 08:07 Uhr
Eine kleine Phal. equestris blüht nach 2 Jahren das erste Mal. ...das war echt schwierig auf der Fensterbank. Hier hat SGK wirklich geholfen.

Da bin ich gespannt, ob ich das verifizieren kann.

Wenn Deine Pflanze eine equestris ist, was ist dann meine? Kann man einen Hinweis daraus ableiten?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Ich halte die Pflanze von Iris schon für eine echte equestris. Die Art ist ja sehr formenreich und es gibt sie von weiß bis dunkelrot und auch in blau. Berthold, von welcher Pflanze schreibst Du?