Kreta -Orchideen und mehr, März 2014

Begonnen von Tobias TJ, 08.Apr.14 um 22:25 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tobias TJ

Bleibe wir noch kurz bei den Zistrosengewächsen und wechseln nur mal eben zur Gattung Fumana. Hier Fumana thymifolia. Anschließend mal wieder zwei Orchideenbilder.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

nun eine kleine blaue Phase  :blume
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

und weiter ging es, tiefer in die Asteroussia-Berge hinein. Man könnte fast meinen, wir hatten Exkursions-Stress. Und das schon am ersten Tag   grins

Dort fanden wir dann auch gleich Ophrys spruneri und Ophrys cretica ssp. ariadnae. Letztere fanden wir von da an, fast an jedem Fundort der nächsten Tage und immer mit neuen faszinierenden Zeichnungen.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

und weil sie so schön sind, gleich noch zwei O. cretica
Liebe Grüße,
Tobias

Berthold

Zitat von: Tobias TJ am 13.Mai.14 um 21:46 Uhr
und weil sie so schön sind, gleich noch zwei O. cretica
Tobias, ich finde, sie können durchaus mit Ophys kotschyi mithalten, auch wenn ihre Blüten etwas kleiner sind.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tobias TJ

Nicht weit entfernt standen die ersten Wespen-Ragwurz dre Reise. Mit der Bezeichnung bleibe ich vorsichtshalber bei Ophrys tenthrendinifera. Es laufen derzeit wohl Untersuchungen nach denen auf Kreta zwei Unterarten (Arten) vorkommen sollen. Die eine namens leochroma, die auch schon von Stefan gezeigt wurde und eine weitere deren Namen ich leider verdrängt habe. er beginnt aber mit D. Stefan, kannst du da ev. weiterhelfen?

Unterscheiden sollen sich die beiden unteranderem in der Färbung des Basalfeldes. Bei O. leochroma ist es rotbraun, bei der anderen wohl mehr gelblich.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Zitat von: Berthold am 13.Mai.14 um 21:53 Uhr
Zitat von: Tobias TJ am 13.Mai.14 um 21:46 Uhr
und weil sie so schön sind, gleich noch zwei O. cretica
Tobias, ich finde, sie können durchaus mit Ophys kotschyi mithalten, auch wenn ihre Blüten etwas kleiner sind.

Ja, diese Vielfalt an unterschiedlichen Zeichnungen hat es mir wirklich angetan. O. kotschyi habe ich in natura leider noch nicht gesehen.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Zwischen den O. cretica und O. tenthredinifera versteckten sich noch einige Exemplare der winzigen Neotinea maculata
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Hier mal ein wenig ruderales vom Wegesrand. Glebiones coronaria in beiden Farbvarianten.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

und von der Weide nebenan ein niedliches kleines Leinkaut (Linaria pelisseriana und Asphodelus ramosus.
Asphodel ist ein guter Überweidungszeiger. Wo viel Asphodel wächst, lohnt es sich nicht nach Orchideen zu gucken.
Liebe Grüße,
Tobias

sokol

Zitat von: Tobias TJ am 13.Mai.14 um 21:55 Uhr
Nicht weit entfernt standen die ersten Wespen-Ragwurz dre Reise. Mit der Bezeichnung bleibe ich vorsichtshalber bei Ophrys tenthrendinifera. Es laufen derzeit wohl Untersuchungen nach denen auf Kreta zwei Unterarten (Arten) vorkommen sollen. Die eine namens leochroma, die auch schon von Stefan gezeigt wurde und eine weitere deren Namen ich leider verdrängt habe. er beginnt aber mit D. Stefan, kannst du da ev. weiterhelfen?

Unterscheiden sollen sich die beiden unteranderem in der Färbung des Basalfeldes. Bei O. leochroma ist es rotbraun, bei der anderen wohl mehr gelblich.

Du meinst Ophrys dictynnae, die aber bereits ab Februar blüht und daher zu deinem Besuchszeitpunkt verblüht sein müsste. Deine gezeigten sind sicher O. leochroma. Leider ist das Basalfeld nicht bei allen Exemplaren einer Population immer so schön dunkel wie bei den ersten beiden. Zur Bestimmung muss man immer die ganze Population einbeziehen und darf sich nicht an abweichenden Einzelexemplaren orientieren.
LG Stefan

Tobias TJ

Zitat von: sokol am 14.Mai.14 um 06:18 Uhr
Du meinst Ophrys dictynnae, die aber bereits ab Februar blüht und daher zu deinem Besuchszeitpunkt verblüht sein müsste. Deine gezeigten sind sicher O. leochroma. Leider ist das Basalfeld nicht bei allen Exemplaren einer Population immer so schön dunkel wie bei den ersten beiden. Zur Bestimmung muss man immer die ganze Population einbeziehen und darf sich nicht an abweichenden Einzelexemplaren orientieren.

Besten Dank! Genau die meinte ich. Wenn sie schon so früh blüht bzw. verblüht ist, würde das erklären, warum ich die Unterscheidung der beiden Typen die unser Exkursionsleiter vornahm nicht nachvollziehen konnte. Allerdings halten sich die meisten Pflanzen ja nur selten an die ihnen zugedachten Blütezeiten, insbesondere auf so vertikalgestellten Inseln wie Kreta.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Weiter gings zum letzen Exkursionspunkt für diesen Tag, nach Grigoria. Ziel war natürlich die in Stefans Thread bereits vorgestelle Ohrys spruneri ssp. grigoriana mit den, für eine Ophrys riesigen Blüten.
Und wir haben tatsächlich zwei grade aufblühende Exemplare finden können. Allein die Lippe war deutlich über 2cm lang.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Natürlich gab es auch hier wieder viele weitere schöne Pflanze, aber so langsam verzog sich auch die Sonne hinter die Berge.
Liebe Grüße,
Tobias