Kreta -Orchideen und mehr, März 2014

Begonnen von Tobias TJ, 08.Apr.14 um 22:25 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tobias TJ

#75
Ein Stück weiter standen diese beiden. Die erste ist wieder Ophrys fusca ssp. cinereophila. Die zweite wurde uns als O. fusca ssp. cressa vorgestellt, aber nach Stefans Bericht und nach einer Übersicht die ich im Netz gefunden habe, müßte es O. fusca ssp. pallidula sein. Liege ich richtig? Bei der zweiten handelt es sich um Ophrys fusca ssp. creberrima.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

#76
Hier nochmal zwei Bilder um die Größenunterschiede der Blüten dieser beiden Arten deutlich zu machen.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Zur Abwechselung hier mal wieder was tierrisches. Eine juvenile Riesensmaragdeidechse, die recht neugierig daher kam.
Und zwei Pflänzchen die immer wieder anzutreffen waren und mich auch immer wieder zum fotografieren reizten  :rot
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Auch Orchis lactea stand hier sehr schön. Für diese Orchidee lohnt es sich wirklich sich tief  zu ihr runter zu Bücken. Sie hat einen intensiven aber doch sehr angenehmen Duft. Das gleiche gilt übrigens auch für Orchis italica, die aber etwas anders duftet.
Liebe Grüße,
Tobias

sokol

Zitat von: Tobias TJ am 18.Mai.14 um 17:47 Uhr
Ein Stück weiter standen diese beiden. Die erste ist wieder Ophrys fusca ssp. cinereophila. Die zweite wurde uns als O. fusca ssp. cressa vorgestellt, aber nach Stefans Bericht und nach einer Übersicht die ich im Netzt gefunden habe, müßte es O. fusca ssp. pallidula sein. Liege ich richtig?

Ich würde das zweite für O. creberrima halten. Die breite Lippe und der starke Knick sprechen dafür.  O. phaidra, die auch in Betracht käme ist etwas schmaler und gleichmäßiger gebogen. Sie blüht aber auch nach O. creberrima und dürfte zu eurer Zeit eigentlich noch nicht blühen, außer an recht tief gelegenen Standorten.
LG Stefan

Tobias TJ

Zitat von: sokol am 18.Mai.14 um 19:32 Uhr
Zitat von: Tobias TJ am 18.Mai.14 um 17:47 Uhr
Ein Stück weiter standen diese beiden. Die erste ist wieder Ophrys fusca ssp. cinereophila. Die zweite wurde uns als O. fusca ssp. cressa vorgestellt, aber nach Stefans Bericht und nach einer Übersicht die ich im Netzt gefunden habe, müßte es O. fusca ssp. pallidula sein. Liege ich richtig?

Ich würde das zweite für O. creberrima halten. Die breite Lippe und der starke Knick sprechen dafür.  O. phaidra, die auch in Betracht käme ist etwas schmaler und gleichmäßiger gebogen. Sie blüht aber auch nach O. creberrima und dürfte zu eurer Zeit eigentlich noch nicht blühen, außer an recht tief gelegenen Standorten.

Ok, danke! Ich habe es geändert und stelle sie zu O. creberimma.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

und weiter geht's mit zwei O. heldreicherii. Die erste fiel wegen ihres kompakten Blütenstandes auf, die zweite wegen ihre interessanten Malzeichnung (oder spielt hier ev. eine andere Art mit rein?).
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

dann zur Abwechselung mal ein einjähriges Sonnenröschen Helianthemum salicifolium,  der italienische Natternkopf Echium italicum, der grade zu blühen begann und der Asphaltklee Psoralea bituminosa = Bitumaria bituminosa, der mit dem Asphaltgeruch seiner Blätter ein ganz besonderes Geruchserlebnis bietet.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Für die Iris-Fans unter euch, hier der Hermesfinger (Iris tuberosa = Herminodactylus tuberosus und Iris unguicularis ssp. cretensis
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

und hier noch eine dufte Pflanze, die Thymbra Bergminze (Satureja thymbra).
Liebe Grüße,
Tobias

Berthold

Zitat von: Tobias TJ am 18.Mai.14 um 22:07 Uhr
Die erste fiel wegen ihres kompakten Blütenstandes auf, ..

Ich halte das für eine einmalige Wachstumsstörung, die vermutlich im nächsten Jahr nicht mehr auftritt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

sokol

Zitat von: Tobias TJ am 18.Mai.14 um 22:07 Uhr
und weiter geht's mit zwei O. heldreicherii. ..., die zweite wegen ihre interessanten Malzeichnung (oder spielt hier ev. eine andere Art mit rein?).

Glaube ich nicht, das gehört zur Variationsbreite.
LG Stefan

Tobias TJ

Ok  :-), dann habe ich das die ja richtig eingeordnet.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

noch 2 letzte Bilder von dieser Fläche, dann gings weiter in die Nähe von Gerakari und damit etwas höher in die Berge.

Da ich sonst kein Bild von diesem im Mittelmeer weit verbreitetem Neophyten aus dem südafrikanischen Kapland habe, hier nun dieses, wo das gelb des Nickenden Sauerklees (Oxalis pes-caprae) eine schöne Ergänzung zum rot der Anemonedarstellt. Das zweite Bild zeigt nochmal das besuchte Biotop, wie man an den abgestorbenen Bäumen sieht, muss hier vor ein paar Jahren ein Brand gewütet haben.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

In der Nähe unseres nächsten Haltepunkts trafen wir dann auf diese Schönheit: Daphne sericea, die auch noch ausgesprochen gut duftete. Hier war sie noch frisch aufgeblüht und daher sehr farbintensiv. Ältere Blüten bleichen etwas aus und werden dann gelblich-rosa, so dass die Büsche von weitem fast aussehen wie die aus dem Gartenhandel bekannten Wandelröschen. Ich glaube an einem der späteren Exkursionstage müßte ich davon noch ein Bild gemacht haben.
Liebe Grüße,
Tobias