Hauptmenü

Essen und Trinken Food Porn

Begonnen von Berthold, 17.Okt.09 um 12:10 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Zitat von: Berthold am 06.Feb.12 um 11:10 Uhr

Eveline, was genau ist denn eigentlich eine Kärntner Nudel?

Haben wir da auch welche im Forum?

Werden alle Kärntner Nudeln gekrendelt?

Es fällt mir ein bißchen schwer, diese Fragen zu beantworten, da ich ja keine eingeborene, sondern lediglich eine zugereiste Kärntnerin bin.

Bei der ursprünglichen, sozusagen "echten", Kärntner Topfennudel handelt es sich um ein Gemenge aus  Topfen (70-80%) und gekochten und durch ein Sieb gepressten, noch lauwarmen Kartoffeln (30-20%), versehen mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, ummantelt mit Nudelteig. In manchem Haus werden anstelle der Kartoffeln   Weißbrotwürfel oder auch Kletzen (Dörrbirnen) als süße Variante zugefügt. Hauptbestandteil ist aber immer Topfen.

Die Kärntner Topfennudel wird manchenorts auch Kärntner Kasnudel genannt, wobei mit Topfen = Kas ein grobbröseliger Quark gemeint ist, also nicht passierter Quark.

Eveline fügt dem Bröseltopfen Kartoffeln zu, weiters klein gehackte angeschwitzte Zwiebel, Salz, Pfeffer, viel Kärntner Nudelminze, Kerbel, Schnittlauch, Knoblauch. Mit den Gewürzen und Kräutern nicht sparen, sonst schmecken die Nudeln fad. Das Kochwasser tüchtig salzen, damit die Diffusion des Natriumchlorids in Richtung Nudel unterstützt wird und nicht umgekehrt.


Daß eine Kärntnerin sich unbedingt die Fertigkeit des Krendelns aneignen muß, um heiratsfähig zu sein, halte ich persönlich ja für eine Mär. Sonst hätte ich doch schließlich auch einen Mann abbekommen müssen. Hätte ich das früher gewußt, hätte ich das Krendeln nicht mühsam erlernt, sondern die Teigränder einfach mit den Zinken einer Besteckgabel zusammengedrückt.

Aber wer weiß, noch ist ja nicht aller Tage Abend, und ich krieg auf meine alten Tag doch noch einen Gespons ab, der meine Krendelqualitäten zu schätzen weiß.  O-) O-) O-)

Alexa

Ich mach manchmal gerne türkische Mantis. Das sind auch so Teigtäschchen mit einer leckeren Fleischfüllung. Drüber kommt ne Joghurtsoße.
So etwa

Ich tu mich schwer, die Dinger zu verschließen, bei mir werden immer Säckchen draus.
Das nächste Mal versuche ich es mit krendeln.
Dann sind es interkulturelle Teigtäschchen  :-D

Burki

Zitat von: Mr. Kaizer am 05.Feb.12 um 21:06 Uhr
Krendeln ist ein sehr schönes Wort, ich kannte es bislang noch nicht.


Und, Robert?
Hast Dich schon zum VHS-Kurs "Ich krendel mir 'n Wolf" angemeldet?
Grüße, Burki     http://bulbophyllum.de/Bulbophyllum/

Die billigen Tricks sind oft die preiswertesten.
Verdorbener Spaß muß nicht sofort weggeworfen werden.
Zwei accounts kosten nicht das doppelte sondern Nerven.
Hat die Sache einen Haken, hänge was Aufgebundenes dran.

Irina

Zitat von: Alexa am 06.Feb.12 um 14:00 Uhr
Ich mach manchmal gerne türkische Mantis. Das sind auch so Teigtäschchen mit einer leckeren Fleischfüllung. Drüber kommt ne Joghurtsoße.
So etwa

Ich tu mich schwer, die Dinger zu verschließen, bei mir werden immer Säckchen draus.
Das nächste Mal versuche ich es mit krendeln.
Dann sind es interkulturelle Teigtäschchen  :-D

Mantis kenne ich von den Kasachen :-).

Dann muss ich mal das nächste Mal die russischen Pelmeni machen, genau das richtige jetzt im Winter.
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

Alexa

... Britain and Northern Ireland and of her other realms and territories Queen, Head of the Commonwealth, Defender of the Faith

Weil sich niemand herabgelassen hat für Ihre Majestät Elisabeth II., von Gottes Gnaden Königin des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland und ihrer anderen Länder und Gebiete, Oberhaupt des Commonwealth, Verteidigerin des Glaubens zu ihrem 60 jährigen Thronjubiläum zu kochen, gebe ich mir die Ehre:

Königsberger Klopse an einer Mischung von Wild- und Basmatireis

Reispudding mit Apfelkompott, liebevoll angerichtet

Guten Appetit!

Irina

"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

Alexa

Zitat von: Irina am 06.Feb.12 um 21:58 Uhr
TOP!!! :blume

... und voll lecker!!!  :-D

Ich bin froh, selber kochen zu müssen. Hab da Spaß dran wie an wenigen Dingen. Und gutes Essen steigert die gute Stimmung in der Familie erheblich.
Meinen Männern schmeckts (auch wenn die Mantis bisher in der B-Note nicht so gut abgechnitten haben, aber ich versuche das in Zukunft mit dem krendeln  :-D )

Claus

Zitat von: Eveline am 06.Feb.12 um 12:33 Uhr

Ein besonderer Hochgenuß:
Ich bereite immer mehr Nudeln zu, als ich für ein Essen benötige. Die überschüssigen, gekochten Nudeln werden am nächsten Tag in Scheiben geschnitten, langsam auf kleiner Flamme in einem Öl-Butter-Gemisch geröstet (Maillard-Reaktion) und mit Blattsalat - vorzugsweise Vogerlsalat (Feldsalat, Rapunzel) - serviert. Herrlich!
:heart 

Oh, du bist vom Fach.  :blume :thumb
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Irina

Zitat von: Alexa am 06.Feb.12 um 22:13 Uhr
Zitat von: Irina am 06.Feb.12 um 21:58 Uhr
TOP!!! :blume

... und voll lecker!!!  :-D

Ich bin froh, selber kochen zu müssen. Hab da Spaß dran wie an wenigen Dingen. Und gutes Essen steigert die gute Stimmung in der Familie erheblich.
Meinen Männern schmeckts (auch wenn die Mantis bisher in der B-Note nicht so gut abgechnitten haben, aber ich versuche das in Zukunft mit dem krendeln  :-D )

Da haben wir was gemeinsam. :blume Ich koche auch gern, eigentlich so jeden 3 Tag spätestens.
Wieso gab's denn Abzüge in der B-Note? Wars die Füllung oder der Teig?
Ich finde, dass vor allem der Teig sehr dünn ausgerollt werden muss, sonst liegen die Dinger sehr schwer im Magen. Oder man muss ordentlich mit Hochprozentigem hinterher spülen.
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

Eveline†

Zitat von: Claus am 06.Feb.12 um 22:30 Uhr
Zitat von: Eveline am 06.Feb.12 um 12:33 Uhr

Ein besonderer Hochgenuß:
Ich bereite immer mehr Nudeln zu, als ich für ein Essen benötige. Die überschüssigen, gekochten Nudeln werden am nächsten Tag in Scheiben geschnitten, langsam auf kleiner Flamme in einem Öl-Butter-Gemisch geröstet (Maillard-Reaktion) und mit Blattsalat - vorzugsweise Vogerlsalat (Feldsalat, Rapunzel) - serviert. Herrlich!
:heart 

Oh, du bist vom Fach.  :blume :thumb

Ich lese mit großem Vergnügen Kochbücher wie

Rätsel und Geheimnisse der Kochkunst von Hervé This-Benckhard

und Die Genußformel: kulinarische Physik. Ich bin ein großer Fan von unserem Werner Gruber.

Berthold

Zitat von: Eveline am 06.Feb.12 um 23:08 Uhr
Ich lese mit großem Vergnügen Kochbücher wie

Rätsel und Geheimnisse der Kochkunst von Hervé This-Benckhard

und Die Genußformel: kulinarische Physik. Ich bin ein großer Fan von unserem Werner Gruber.

Eveline, jetzt verstehe ich endlich, woher Du Deine naturwissenschaftliche Bildung  beziehst :thumb
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Lieber Berthold, Kochen ist im wesentlichen ein physikalisch-chemischer Vorgang. Es dreht sich ja um Phasenumwandlungen, Löslichkeitsprodukte, chemische Reaktionen usw.

Daher kann man nur dann erfolgreich kochen bzw. auch verstehen, was man dabei tut, wenn man schon ein Basiswissen der Naturwissenschaften mitbringt.

Als Vorbereitung zur Lektüre dieser doch recht anspruchsvollen Kochbücher hatte ich selbstverständlich vorher einen Kursus für Physik und Chemie an der Haushaltsschule (Knödelakademie) belegt.

Ursprünglich wollte ich auch noch Verfahrenstechnik belegen, habe aber einsehen müssen, daß dies keine Wissenschaft, sondern - ähnlich wie Geologie - ein Lügengebäude ist. Man rechnet mit Erfahrungswerten und Abschätzungen und weiß aber nichts Genaues nicht. Einem so unsensiblen Umgang mit der Wahrheit kann ich nicht frönen.

Berthold

Zitat von: Eveline am 07.Feb.12 um 00:00 Uhr
Lieber Berthold, Kochen ist im wesentlichen ein physikalisch-chemischer Vorgang. Es dreht sich ja um Phasenumwandlungen, Löslichkeitsprodukte, chemische Reaktionen usw.

Das siehst Du sicher richtig. Die technische Umsetzung ist allerdings eine typisch verfahrenstechnische Aufgabe.

Bist Du sicher, dass es sich an der Knödelakademie nicht nur schlicht und einfach um einen Knödelkursus gehandelt hat? Und das Krendeln habt Ihr nebenan in der Lehrwerkstatt für die Schlosserausbildung gemacht?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Das Krendeln ist technisch notwendig, da es als Nudelverschluß dient. Die Krendelung erhöht die spezifische Nudelnahtoberfläche, d.h., der Wärmestrom über der gekrendelten Nudelnaht ist wesentlich höher als über der Nudel selbst. Dies bewirkt, daß die Nudelnaht sich schnell schließt und so den Nudelinhalt gegenüber dem hochtemperierten Dihydrogenoxid abschirmt. Sollte nämlich im Extremfall dieses Teufelszeugs in die Nudel gelangen, so platzt sie und versaut die gesamte Temperierflüssigkeit.

Es sei daher festgestellt, daß der gekrendelte Nudelrand ein unverzichtbares Abdichtsystem gegenüber dem Temperiermedium darstellt.

Verfahrenstechnisch könnte man sagen, daß man durch die Krendelung versucht, ein 2-Phasen-System stabil aufrecht zu erhalten. Es ist von Vorteil, eine 3. Phase möglichst zu vermeiden. Mit anderen Worten, die Temperierflüssigkeit sollte unter dem Siedepunkt gehalten werden.

Im Schlosserlehrgang habe ich gelernt, daß man in meinen Breiten etwas länger temperieren muß, da aufgrund des Luftdruckes die Temperierflüssigkeit früher siedet (Raoultsches Gesetz).

Berthold

#209
Zitat von: Eveline am 07.Feb.12 um 01:27 Uhr

Im Schlosserlehrgang habe ich gelernt, daß man in meinen Breiten etwas länger temperieren muß, da aufgrund des Luftdruckes die Temperierflüssigkeit früher siedet (Raoultsches Gesetz).


???

Ein Trick aus dem Nähkästchen:
Dir ist sicher bewusst, dass Du den Dampfdruck durch Zugabe von Kochsalz absenken kannst, so dass Du die gleiche Siedetemperatur erreichen kannst wie wir Flachländer ohne zum Drucktopf greifen zu müssen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)