Cyp.-Sämlinge im Frühbeet

Begonnen von Claus, 27.Mai.09 um 19:20 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Timm Willem

Zitat von: Erwin am 03.Nov.09 um 18:22 Uhr
Also ich hätte eben so ein Foto erwartet.
Beispiel Cyp candidum Sämling Aussaat 08/2007, Umgelegt 02/2008, Überführt 11/2009
Erwin, das Foto ist super, hat aber leider wenig Aussagekraft, kein Maßstab, keine Vergleichspflanze. Auf deinem Bild kann ich nicht erkennen, ob alles was ich da sehe größer als 5mm ist.
Es ging um den Vergleich von zwei verschiedenen Kulturmedien, ich erkenne auf meinen Bildern einen Unterschied des Wurzelsystems der beiden Varianten, das wollte ich verdeutlichen, die größe der Triebspitzen ist dabei sekundär, da sich die Varianten nur wenig unterscheiden.

Berthold

Zitat von: Timm Willem am 03.Nov.09 um 20:37 Uhr
Auf deinem Bild kann ich nicht erkennen, ob alles was ich da sehe größer als 5mm ist.

Timm, meinst Du Erwin hätte einen so guten Fotoapparat?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Timm Willem

Zitat von: Berthold am 03.Nov.09 um 20:35 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 03.Nov.09 um 20:27 Uhr
(Bei passerinum meine ich das schon ernst, bei arientinum kann ich nichts wirklich versprechen.)

Du meinst wirklich das Überleben nach dem Pikieren und nicht nur die Entwicklung in der sterilen Flasche bis zu Blüte?
Steril bis zur Blüte wäre eine Variante.
Nein im ernst, die Probleme sind mit ein paar mehr Sämlingen sich nicht unüberwindbar. Vor allem denke ich, kommt es sehr auf den Zustand der Jungpflanze an, da kann man durch einen guten Start sehr viel erreichen. Besonders bei den schwierigeren Arten wird immer alles pikiert was gekeimt ist, die Ausfallraten sind entsprechend. Es gibt genug Fälle, bei denen nach einer Jungpflanzen-Bestellung ein paar vergilbte Protokorme ankamen.
Ich denke einen Versuch ist es wert.

Timm Willem

Zitat von: Berthold am 03.Nov.09 um 20:41 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 03.Nov.09 um 20:37 Uhr
Auf deinem Bild kann ich nicht erkennen, ob alles was ich da sehe größer als 5mm ist.

Timm, meinst Du Erwin hätte einen so guten Fotoapparat?
Ich denke schon, das Foto ist ja auch sehr schön.

Erwin

Zitat von: Berthold am 03.Nov.09 um 20:41 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 03.Nov.09 um 20:37 Uhr
Auf deinem Bild kann ich nicht erkennen, ob alles was ich da sehe größer als 5mm ist.

Timm, meinst Du Erwin hätte einen so guten Fotoapparat?

Hat er  :-D

Berthold

Zitat von: Timm Willem am 03.Nov.09 um 20:50 Uhr
Nein im ernst, die Probleme sind mit ein paar mehr Sämlingen sich nicht unüberwindbar. Vor allem denke ich, kommt es sehr auf den Zustand der Jungpflanze an, da kann man durch einen guten Start sehr viel erreichen.

Ich hatte 20 gesunde arietinum-Sämlinge von Crustacare. Pikiert wurden sie im Herbst in:
1. Bims/Kalksplit/Perlite
2. Perlite/Neudohum 80/20
3. 100% Neudohum

Im Substrat 1 waren nach 3 Monaten alle verfault. In Substrat 2 hatten nach 3 Monaten alle Sämlinge massive Infektion. In Substrat 3 hatten sie nach 3 Monaten gesunde  Triebspitzen weiterentwickelt aber als sie nach 5 Monaten nicht an der Oberfläche erschienen sind habe ich nachgeschaut und sie nicht mehr gefunden (alles abgefault).

Sie standen in Neudohum zu lange feucht und/oder zu lange im selben Substrat.



Zitat
Ich denke einen Versuch ist es wert.

Auf jeden Fall!! Wahrscheinlich muss man auch damit rechnen, dass nicht alle Sämlinge genetisch geeignet sind und man muss sie selektieren.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

#66
Berthold, setze von den nächsten C. arietinum mal ein paar in C. acaule Substrat. Im Normalfall vertragen sie dies besser.

Timm Willem

Zitat von: Manne am 03.Nov.09 um 21:18 Uhr
Berthold, setze von den nächsten C. arietinum mal ein paar in C. acaule Substrat. Im Normalfall vertragen sie dies besser.
Ich würde Manne zustimmen, vor allem ist arietinum wohl ein Geduldspiel.
Passerinum könnte etwas einfacher sein, wenn gute Jungpflanzen vorhanden wären.

Erwin

@ Berthold
Also Manne hat da ja schon den richtigen Hinweis gegeben, Cyp arietinum ist doch einer von den sauren. Deine drei Substrate sind doch alle PH 7 und höher. Neudohum ist doch meines Wissens nach aufgekalk oder nicht?
VG
Erwin

Berthold

#69
Zitat von: Erwin am 04.Nov.09 um 08:39 Uhr
@ Berthold
Also Manne hat da ja schon den richtigen Hinweis gegeben, Cyp arietinum ist doch einer von den sauren.
glaube ich eher nicht. Frosch gibt sie in seiner Auslistung mit pH 6.8 an. Neudohum hat pH 6. Das sollte also schon passen. Acaule wächst in der Natur bei 4.5. Da fault nichts ab aber die meisten Pflanzen vertragen den niedrigen pH-Wert auch nicht gut. Acaule verträgt das aber wahrscheinlich arietinum nicht. Da spielt ein (oder mehrere) Pilz mit, wie bei vielen Pflanzen dieser Moos/Heidekraut Pflanzen:
http://www.w-frosch.de/Cypris/Arten/ariet.htm



ZitatDeine drei Substrate sind doch alle PH 7 und höher. Neudohum ist doch meines Wissens nach aufgekalk oder nicht?
VG
Erwin
Dem Neudohum ist etwas Ton beigemischt und es puffert den pH-Wert, sadass meine Substrate mit Neudohumbeimischung nie über 6.5 kommen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Berthold, ich weis nicht wo Werner Frosch die Zahl hergenommen hat. Ich kultiviere die Art auch nicht.
Nördlich der Großen Seen in Kanada habe ich die Art aber mehrfach im gleichen Biotop mit C. acaule gesehen. Messungen habe ich leider nur eine gemacht und die lag bei PH 4,5.

Berthold

Zitat von: Manne am 04.Nov.09 um 17:44 Uhr
Nördlich der Großen Seen in Kanada habe ich die Art aber mehrfach im gleichen Biotop mit C. acaule gesehen. Messungen habe ich leider nur eine gemacht und die lag bei PH 4,5.

man müsste sich die Biotope mal genauer ansehen, vermutlich gibt es doch einzelne Stellen, die von der Bodenstruktur etwas anders sind und auch einen anderen pH-Wert besitzen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Diese eichenbestandenen Sandwälder, welche um die Großen Seen große Gebiete einnehmen, sind recht einförmig. Schon vom Klima her ist die Entwicklung basischer Böden nur unter Sonderbedingungen möglich. Selbst Böden mit Kalkuntergrund sind oberflächlich meist versauert. Die hohen Niederschläge waschen Basen aus und das Eichenlaub mit seiner Gerbsäure säuert kräftig.

Stick †

Hallo Erwin,
Carson E. Whitlow empfiehlt für candidum Sämlinge halb grobes Vermiculite und halb grobes Perlite.Die Sämlinge sollten feucht stehen, aber nicht naß.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

purpurea †

Zieht doch einmal das neue Cypripediumbuch zu Rate. Auch der Cribb müsste doch irgendwo im Regal stehn.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.