Iris ohne Oncocyclus-Gruppe

Begonnen von Berthold, 12.Apr.09 um 14:07 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

paulw

Zitat von: Eveline am 18.Apr.20 um 16:48 Uhr
Iris henryi

Wow!!

meine besteht aus 1.5 Blättern.
wie kultivierst du sie?

Eveline†

Paul, ich mache nichts Besonderes. Mir scheint, wenn ich mich um spezielle Pflanzen besonders bemühe, das mögen die gar nicht.  grins

Es sind zwei Pflanzen, die noch immer in Töpfen wachsen. Sie stehen im Freien, bekommen gelegentlich Wasser und auch etwas Dünger. Überwintert habe ich sie im unbeheizten Gewächshaus auf der untersten Etage. Als es wärmer wurde, habe ich sie gegossen. Die Blüte hätte ich beinahe übersehen.

walter b.

Berthold, sehr hübsch! Hast Du mir von der einmal ein Stück gegeben?

Berthold

Zitat von: walter b. am 20.Apr.20 um 23:04 Uhr
Berthold, sehr hübsch! Hast Du mir von der einmal ein Stück gegeben?

Ist mir nicht bewusst, Walter. Ich kann mich nicht erinnern, Dir Iris geschickt zu haben, nur umgekehrt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Du hattest vor Jahren einmal eine ähnliche ohne Namen und mit nicht mehr bekannter Herkunft gepostet (es war wohl die von Post 68 in diesem Thread) und mir auf mein Ersuchen ein Stück geschickt. War es diese?

Berthold

Zitat von: walter b. am 21.Apr.20 um 07:58 Uhr
Du hattest vor Jahren einmal eine ähnliche ohne Namen und mit nicht mehr bekannter Herkunft gepostet (es war wohl die von Post 68 in diesem Thread) und mir auf mein Ersuchen ein Stück geschickt. War es diese?

Ja, Walter, ich denke 68, 104, 278 und 1860 ist die selbe Art, von Milan als reichenbachii geoutet. Milan ist der absolute Spezialist.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Was spricht gegen Iris suaveolens? Oder ist die synonym zu reichenbachii?

walter b.

#1867
Ich habe jetzt versucht das herauszufinden. Es scheint nur geringe Unterschiede zwischen den beiden Arten zu geben, sie kommen beide in gelben und violetten Formen vor.
Hier
http://www.mittelmeerflora.de/Einkeim/Iridaceae/ir_kiel.htm
konnte ich nur einen einzigen Unterschied finden:

Iris reichenbachii: Hypanthium viel kürzer als die Perigonröhre, 15 - 25 mm lang
Verbreitung: Bosnia, Macedonia, N- Greece (Chalkidiki), Thasos, SW-Romania, Bulgaria

Iris suaveolens: Hypanthium +/- so lang wie die Perigonröhre
Verbreitung: former Yugoslavia, Greece (nur im äußersten Nordosten), Samos, Chios, Lesbos, Turkey, European Turkey, Bulgaria, SE-Romania

Das herauszufinden ist wohl eine ganz schöne Klezelei...
Vielleicht kannst Du Dich schon an den Fundort erinnern? Das könnte das Ganze vereinfachen...
Meine Pflanze blüht noch nicht. Es sind aber bis jetzt sechs Infloreszenzen zu erkennen bzw. zu fühlen!

Berthold

Zitat von: walter b. am 21.Apr.20 um 12:06 Uhr
Vielleicht kannst Du Dich schon an den Fundort erinnern? Das könnte das Ganze vereinfachen...


Das ist völlig auszuschließen. Es lagen zu viele Kriege auf der Welt dazwischen, die Erinnerungen in meinem Arbeitsspeicher verdrängt haben.
Aber mach doch bitte mal ein schönes Foto von der Blüte, Walter. Hat sie blaue oder weisse Barthaare?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Es ist noch keine Knospe offen, dauert sicher noch ein paar Tage.
Kannst Du vielleicht einmal nachmessen?
Ich habe nachgelesen: Das Hypanthium ist ein Blütenteil unterhalb der Kronröhre.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%BCtenbecher

paulw

Zitat von: Eveline am 20.Apr.20 um 20:46 Uhr
Paul, ich mache nichts Besonderes. Mir scheint, wenn ich mich um spezielle Pflanzen besonders bemühe, das mögen die gar nicht.  grins

Es sind zwei Pflanzen, die noch immer in Töpfen wachsen. Sie stehen im Freien, bekommen gelegentlich Wasser und auch etwas Dünger. Überwintert habe ich sie im unbeheizten Gewächshaus auf der untersten Etage. Als es wärmer wurde, habe ich sie gegossen. Die Blüte hätte ich beinahe übersehen.
Dann werde ich meine wohl mal wieder zur Topfpflanze umfunktionieren.
Kannst du mir noch was zum Substrat und Standort im Sommer sagen (sonnig? schattig?)

Berthold

Zitat von: walter b. am 21.Apr.20 um 12:57 Uhr
Es ist noch keine Knospe offen, dauert sicher noch ein paar Tage.
Kannst Du vielleicht einmal nachmessen?
Ich habe nachgelesen: Das Hypanthium ist ein Blütenteil unterhalb der Kronröhre.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%BCtenbecher

Walter, ich kann die Pflanzenteile, die ich nachmessen soll, an der Iris-Blüte nicht identifizieren.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Das muss irgendwo unter den Hochblättern liegen. Ob das Hypanthium nicht der Fruchtknoten ist?

Eveline†

Zitat von: paulw am 22.Apr.20 um 09:32 Uhr
Zitat von: Eveline am 20.Apr.20 um 20:46 Uhr
Paul, ich mache nichts Besonderes. Mir scheint, wenn ich mich um spezielle Pflanzen besonders bemühe, das mögen die gar nicht.  grins

Es sind zwei Pflanzen, die noch immer in Töpfen wachsen. Sie stehen im Freien, bekommen gelegentlich Wasser und auch etwas Dünger. Überwintert habe ich sie im unbeheizten Gewächshaus auf der untersten Etage. Als es wärmer wurde, habe ich sie gegossen. Die Blüte hätte ich beinahe übersehen.
Dann werde ich meine wohl mal wieder zur Topfpflanze umfunktionieren.
Kannst du mir noch was zum Substrat und Standort im Sommer sagen (sonnig? schattig?)

Paul, eher schattig. Hier sticht die Sonne schon wieder so stark, daß man unter Bäume oder Schirme flüchten muß.
Ich vermute, daß ich Blumenerde und feinen Kies 1:1 gemischt habe.

krötenlilly

Eveline, die Iris henrii ist mein Favorit! So schön und erinnert mich an japonica.
Gruß
krötenlilly