Iris ohne Oncocyclus-Gruppe

Begonnen von Berthold, 12.Apr.09 um 14:07 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Der Blütendurchmesser der henryi beträgt nur ca. 2,5 cm, Kirsten.

paulw

Danke für die Empfehlungen, am Wochenende darf sie umziehen. ich vermute das der Pflanzplatz auf der Peatwall zu schattig und zu mager ist. Ich dachte  "wird scho passn" Jetzt sind es aber 2 Blättchen weniger als bei der Pflanzung und dasür war sie mir zu teuer (in beiden Sinnen). Coreana und odessaensis tun dort besser, werden langsam mehr.

walter b.

Berthold, von Deiner Iris dürfte sich heute oder morgen die erste an einem der sechs Blütenstände öffnen. Im Gegensatz zu den Artbeschreibungen bringen die Infloreszenzen bei mir meist zwei Blüten, aber wer will sich da beschweren?
Ich werde versuchen nachzumessen und so die Artzugehörigkeit zu klären. Ich habe zwar immer noch nicht ganz verstanden was dieses ominöse Hypanthium ist, aber zur Not müssen wir das hier gemeinsam herausfinden...

Herbert

Iris aus der pallida Verwandtschaft, vom Tschitschenboden (Grenzgebiet Slowenien/Kroatien). Sie macht ihrem Namen keine Ehre, ist recht dunkel...
Liebe Grüße aus Linz!
Herbert

walter b.

Hallo Herbert,

das wird wohl Iris illyrica sein, eine nahe Verwandte der pallida. Die habe ich vergangenes Jahr auf Istrien gefunden, kenne sie aber auch aus dem Velebit. Die kann stark variieren, sowohl in der Größe als auch in der Farbe.

Viele Grüße
Walter

paulw

die rostfarbige Hülle passt auch, ist sie unter 60cm?

walter b.

Was wäre sie wenn nicht?
Iris illyrica wachsen zumindest im Velebit in unterschiedlichen Höhen. Habe nicht nachgemessen ob Einzelne über 60 cm hoch waren, aber deswegen wären sie wohl auch keine andere Art...

paulw

Die eigentliche pallida kommt auch in Slowenien vor, wird meist höher und hat strohfarbene Hüllen.
Ganz abgesehen von der ganzen Verschlepperei seit der Antike im Mittelmeerraum. Ich hab in Istrien auch klassische germanica scheinbar wild auf Felsen wachsend gesehen.

walter b.

Strohfarbene/Trockene Hüllen müssten sie beide haben. Wenn nur die Höhe der Unterschied ist frage ich mich nach der Sinnhaftigkeit zweier Arten. Illyrica habe ich von kaum spannen- bis ziemlich hoch gefunden. Meist sind die Blüten dunkler als die pallidas die ich kenne, variieren aber ziemlich.
Die germanica kenne ich auch am Alpenostrand verwildert. Verschiedene germanicas konnte ich auch in Mazedonien, Albanien, Kreta (dort besonders hochwüchsig, vielleicht ein Hybrid mit der echten pallida) und sonstwo noch finden. Eine ganz besonders kurze (fast wie pumila) mit aber typischen germanica-Blüten habe ich letztens in der Wachau in einem Garten gesehen.

paulw

Für mich ist halt die Farbe der Hülle das beste Merkmal, Stroh und Rost sind farblich deutlich unterscheidbar. Natürlich bestehen andere Unterschiede, von denen die Wuchshöhe sicher der Schlechteste ist. die Form der Hängeblätter ist auch  anders, aber für mich schwer zu beschreiben (ich mag diese Relationsfomeln nicht).
Hat eigentlich jemand eine weisse illyrica? Hab nur so eine mittelblaue wie die von Herbert.

Herbert

Ich solle eine fast weiße aus dem Velebit haben, blüht aber heuer nicht. Außerdem hellere und wuchtigere Typen aus Slowenien, aus dem südlichen Soca-Tal.
Liebe Grüße aus Linz!
Herbert

sokol

Ein paar Iris von den letzten Tagen. Ich weiß jetzt woher der Name Iris aphylla kommt, sie kommen z.T. als Blütenstand ohne Blätter aus dem Boden.
LG Stefan

Eveline†

Die kleine Iris cristata

Eveline†

Eine ca. 30 cm hohe Bartiris, deren Name mir nicht mehr geläufig ist.

Rüdi

Meine Iris fulva blüht!!!  :yes
Der deutsche Name Terrakotta-Iris passt, wie man an der Backsteinmauer sieht.

vom Boden bis zur Blüte 105 cm.

die erste Blüte hielt genau 4 Tage. Und die Pflanze zog diesen Winter auch bei meiner Lieferantin nicht ein. Früher immer, weiß sie zu berichten. 
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::