Iris ohne Oncocyclus-Gruppe

Begonnen von Berthold, 12.Apr.09 um 14:07 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

sokol

Iris fulva hat schon eine ungewöhnliche Farbe. Ist sie eigentlich winterhart?
LG Stefan

sokol

Heute ging bei mir die erste Iris illyrica auf. Ich hatte mal welche von der Insel Pag mitgenommen.
LG Stefan

Rüdi

Ja, die Farbe ist kupfer- bis ziegelrot. Steht bei mir im Kübel auf der Terrasse, auch im letzten milden Winter. Lt. Auskunft meiner Lieferantin (privat) ist die Iris winterhart und steht bei denen am Gartenteich mit etwas Winterschutz in der kalten Jahreszeit. Ich habe den Kübel innen vor dem Einfüllen von Substrat mit Noppenfolie an der vertikalen Außenseite ausgekleidet. Ein Untersetzer darunter ist außer im Winter immer 2 Fingerhoch mit Wasser gefüllt oder mit dem auslaufenden Gießwasser.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Phil

#1893
Erhalten als Iris aphylla 'Neue Göhle', ist es überhaupt eine Nacktstängelige Schwertlilie? Zumindest scheint sie sehr wüchsig zu sein, denn ich habe nur ein Rhizom mit einem Fächer im vergangenen Jahr erhalten und jetzt nach dem Austrieb sind es schon 7.


Iris aphylla by Phil, auf Flickr

Iris aphylla by Phil, auf Flickr
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Phil

#1894
Als Iris attica im Verkauf vom BoGa Jena erhalten. Ich denke, dass es sich um eine aus Samen gezogene zufällige Hybride handelt, schade. Mittlerweile auch schon verblüht, die Bilder sind von letzter Woche.

Iris hybrid by Phil, auf Flickr

Iris hybrid by Phil, auf Flickr

Iris hybrid by Phil, auf Flickr

Iris hybrid by Phil, auf Flickr

Edit: Laut Milan Blažek ist es Iris pallida subsp. illyrica
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Phil

Eine in der Schlucht von Ronda (Andalusien, 10/2018) aufgelesene Iris, die auch im Winter nicht einzieht. Blühen will sie leider (noch) nicht.

Iris "Ronda" by Phil, auf Flickr

Hat jemand eine Idee um was es sich handeln könnte? Ist es vielleicht Iris florentina (albicans)?
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Rüdi

Was ist das für ein Substrat, das Du da verwendest? Seramis und Lavabrocken? Nur zur Abdeckung oder komplett?
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Phil

Das Seramis ist nur zur Abdeckung. Das Substrat ist eine gut durchlässige Mischung mit Lehm, Bims, Sand und auch Seramis. Die Lavabrocken sind Blähton, den ich teilweise auch reingemischt habe da er weg musste.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Rüdi

Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Tobias TJ

Zitat von: Phil am 09.Mai.20 um 11:48 Uhr
Erhalten als Iris aphylla 'Neue Göhle', ist es überhaupt eine Nacktstängelige Schwertlilie? Zumindest scheint sie sehr wüchsig zu sein, denn ich habe nur ein Rhizom mit einem Fächer im vergangenen Jahr erhalten und jetzt nach dem Austrieb sind es schon 7.


Iris aphylla by Phil, auf Flickr

Iris aphylla by Phil, auf Flickr

Nein, das ist keine Iris aphylla.  Denke, das geht eher in die Richtung Iris x sambucina oder so. Aber eine sehr schöne Pflanze. Bilder der "echten" Iris aphylla aus Sachsen-Anhalt findest du auf Seite 10 in diesem Thread.
Liebe Grüße,
Tobias

Phil

#1900
@Tobias
Danke, das habe ich befürchtet. Ich war letztes Jahr auch selbst im NSG "Neue Göhle" und ein Bekannter hat mir diese dann aus seinem Bestand gegeben. Ich müsste nachfragen ob er sie nicht aus Samen gezogen hat.

Hier die Iris am NSG "Neue Göhle". Problematisch dort, dass gleich neben dem Standort private Gärten liegen die ggf. Iris-Kultivare beherbergen die dann eingekreuzt werden.

Iris aphylla by Phil, auf Flickr

Wo hast du die von Seite 10 gesehen? Ich war damals auch im NSG Tote Täler, konnte sie dort aber nicht finden.


I. sambucina blüht bei mir erst Anfang Juni, hier Iris sambucina 'Wipperdurchbruch' aus 2016.

Iris sambucina by Phil, auf Flickr
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

walter b.

Hallo Phil,

die Erste halte ich aiuch für Irgedwas aus dem germanica/sambucina-Hybridengemisch. Die Zweite ist aber wohl "echt": Ich halte sie ziemlich eindeutig für Iris illyrica. Mit der Vermutung über die Identität der Dritten dürftest Du richtig liegen. Um Ronda habe ich viel und nur weiße Iris blühen gesehen, bei denen es sich wohl um diese Hybride handelt, die von den Arabern im Mittelmeerraum verbreitet wurde.
Siehe eventuell auch
http://www.mittelmeerflora.de/Einkeim/Iridaceae/ir_weiss_gross.htm

http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/Schwerliliengewaechse/iris_weiss_b.htm#2

Viele Grüße
Walter

Phil

#1902
Hmm, ja dann wird sie den Topf wohl leider im Herbst wieder räumen müssen und kommt irgendwo in den Garten.

Milan schrieb mir, dass es wohl eine der uralten diploiden Bartiris Sorten sein könnte.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Phil

Jetzt bessere Fotos einer laut Milan in Richtung I. × neglecta gehenden uralten Sorte mit angeblichem Ursprung 'Neue Göhle' bei Freyburg (Unstrut).

Iris by Phil, auf Flickr


Iris by Phil, auf Flickr

Iris by Phil, auf Flickr
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Rüdi

Noch einmal eine Zwischenfrage, wenn ich darf:
hast Du ein Winterquartier für die Töpfe, oder bleiben die draußen?
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::