Früchte und Blüten, Tomaten sowie Paprika u.ä. aus dem Nutzgarten

Begonnen von Eveline†, 29.Jun.11 um 00:13 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Regina.

#75
Das echte Johanniskraut, Hypericum perforatum (das heisst so weil die Öldrüsen in den Blättern diese wie perforiert erscheinen lassen) enthält verschiedene arzneilich wirksame Bestandteile. Deren Konzentration ist in den Blütenständen höher, als im Rest der Pflanze. Deshalb verwendet man diese. Beim Pflücken bekommt man dunkelrote Finger.

Es mag magere Böden mit einem neutralen oder basischen PH-Wert in sonnigen Lagen und wenig bis gar keinen Dünger. In sauren Böden nimmt es Cadmium auf und bei zuviel Dünger sinkt die Konzentration der Inhaltsstoffe.

Johanniskraut- Präparate  wirken gegen leichte Depressionen, es wirkt ähnlich wie pharmazeutische Antidepressiva, als Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer. Es dauert ein paar Wochen bis die Wirkung einsetzt. Für die Behandlung schwerer Depressionen ist es nicht geeignet.

Bei Lichtempfindlichkeit sollte man es nicht verwenden, da es phototoxische Reaktionen der Haut auslösen kann (Sonnenbrand, Sonnen allergie, Pigmentierungen u.ä.)

In der Volksmedizin wurde es als Abtreibungsmittel verwendet (s.B.). Es kann Kontraktionen des Uterus auslösen und darf in der Schwangerschaft nicht verwendet werden. Auch bei Menstruationsbeschwerden und Gefühlsverstimmungen wurde es verwendet.

Dann hat man auch noch sogenanntes ´ Rotöl´ daraus gemacht, für die äusserliche Anwendung gegen Gelenkbeschwerden, Gicht, Rheuma, Verstauchungen etc.

In der Volksmedizin wird der Pflanze auch noch eine antivirale Wirkung nachgesagt, diese konnte- anders als die antidepressive- bisher nicht nachgewiesen werden. Deshalb hat man das Rotöl auch bei Herpes und Gürtelrose verwendet.

Ein Ansatz mit Schnaps wurde bei Schlafstörungen verwendet

Was man selber damit machen kann ist:

Trocknen und als Tee Trinken

Einen alkoholischen Auszug herstellen (Glas mit Schraubdeckel mit den Blüten vollstopfen und mit 40% Alkohol auffüllen, (billiger Vodka) mindestens 1 Wo, besser länger im Dunklen stehen lassen, gelegentlich auf den Kopf stellen, danach abseihen)

Mazeration (Öliger Auszug): Dazu füllt man ein Einmachglas mit den Blüten, gießt mit Olivenöl (anderes Öl geht auch) auf, und stellt es 3 Wo bis 2 Mo. an einen sonnigen Platz, wieder gelegentlich auf den Kopf stellen und danach abseihen. Das Öl wird durch die Farbstoffe in den Blüten richtig schön rot, daher der Name.

Was man dabei wissen sollte: Pflanzen enthalten viel mehr verschiedene Inhaltsstoffe gleichzeitig als Pharma-Produkte, in der Weidenrinde ist nicht nur Salycilsäure drin, im Aspirin nur diese.

Die Inhaltsstoffe von Pflanzen sind teils hydrophil (wasserlöslich) teils lipophil (öllöslich). In einem Teechen oder auch Kaltauszug erwischt man die wasserlöslichen, bei der Mazeration die öllöslichen und nur mit Alkohol beide zugleich.

Daraus erklären sich die verschiedenen Zubereitungsformen für verschiedene Anwendungsgebiete.

Jetzt noch ein Nachtrag: heute Nachmittag war ich beim Wandern und habe da Bilder von Hypericum gemacht
Foto von Regina gelöscht
Blühende Pflanze
Foto von Regina gelöscht
Blattunterseite mit Perforation, etwas unscharf
Foto von Regina gelöscht
zwischen den Fingern zerriebene Knospe

Charlemann

Zitat von: Regina am 15.Jul.11 um 20:48 Uhr
Du könntest uns doch mal zu einer kleinen Forumsverkostung einladen?

Meinst Du?

Aber bis ich das nächste Mal richtig Zeit habe sind wahrscheinlich die meisten von den 29 Flaschen die ich gemacht habe schon weg. :-D

krötenlilly

Danke für die Johanniskraut-Zusammenfassung!  :classic
Das mit den roten Fingern ist mir auch schon aufgefallen.

Meine Lieblings-Knobisorte:
Ich nenn ihn mal Bergischen Knoblauch, weil auf hiesigen Pflanzentauschbörsen die Brutknöllchen vertickt werden. Botanisch sicher nicht viel anders als der übliche Knobi im Laden. Er verträgt regnerisches Klima sehr gut. Die Knollen unter der Erde sind nicht besonders ergiebig, ich nehme hauptsächlich die Blätter für Soßen. Zur Zeit welkt das Laub, es gibt Brutknöllchen (Auch lecker) Im Herbst treibt er wieder frisch aus. Zwischen den Brutknöllchen sind Blüten, die gehen gerade auf.
Gruß
krötenlilly

Berthold

Zitat von: krötenlilly am 16.Jul.11 um 22:38 Uhr

Meine Lieblings-Knobisorte:
Ich nenn ihn mal Bergischen Knoblauch, weil auf hiesigen Pflanzentauschbörsen die Brutknöllchen vertickt werden.

Interessant, du kultivierst als auch die Rockenbolle.

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=8297.msg49281#msg49281
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

OK, Danke für die botanische Bestimmung. Wir können uns auf Bergische Rockenbolle einigen :-D
Wenn heute die Sonne mal rauskommt mache ich ein Foto von den Blüten, Gestern war es zu dunkel.

LG
Kirsten
Gruß
krötenlilly

Eveline†


Eveline†

Regina, ich habe eine Frage an Dich, bitte sei so freundlich, vielleicht weißt Du das:

In meinem Garten wächst Stachys recta.

Dieses hübsche Pflänzchen hat eine Geschichte:
Ich sah es in einem "Omagarten". Die Besitzerin nannte es "Voschperkraut" (Vosperkraut, Vusperkraut oder ähnlich) und erzählte, daß ein Tee daraus so manches Wehwehchen lindern könnte. Sie schenkte mir ein Pflänzchen, den botanischen Namen wußte sie nicht.

Auf meiner Suche nach Voschperkraut im Internet kam ich auf Stachys annua, wunderte mich aber schon, daß es bei mir mehrjährig war. Ich bestellte dann zusätzlich noch Samen bei einem auf Saatgut von Wildblumen spezialisierten Versand, um vergleichen zu können. Die Aussaat brachte wieder Stachys recta.

Ist Dir etwas über eine allfällige Heilwirkung bekannt?

Regina.

Zu einer Antwort komme ich fühestens morgen, aber mit fällt sicher was dazu ein, bzw. kann ich in meinen Büchern nachsehen, selber habe ich die Pflanze nicht im Garten.

Eveline†

Fein! Bitte laß Dir Zeit, es eilt überhaupt nicht.

krötenlilly

Zitat von: krötenlilly am 17.Jul.11 um 10:23 Uhr
.....
Wenn heute die Sonne mal rauskommt mache ich ein Foto von den Blüten, Gestern war es zu dunkel.

LG
Kirsten

Blütenfotos hab ich heute gemacht, aber es war nicht die Rockenbolle, deren zarte Blüten aufgegangen waren. In dem Beet gibt es auch noch Weinberglauch, Allium vineale.Ich nenne ihn Winterschnittlauch, weil er zverlässig in frostfreien Zeiten den ganzen Winter hindurch frischen Lauchgeschmack an Salate und Kräuterbutter bringt.
Und Oregano, d.h. eigentlich Dost, blüht da auch jede Menge und findet reichlich Zuspruch bei den Insekten.
Wenn möglicherweise Postpiet einen Blick auf die markante Wespentaille von dem Viech im Lauch wirft und ihm fällt ein Name ein, würde mich sehr freuen. Sie war allerdings schüchtern und wollte nur den Hintern im Web zeigen.
Ich hab den Eindruck, die Bestäubung durch Wespen wird unterschätzt....

LG
Kirsten
Gruß
krötenlilly

nise

Huch, die Taille ist wirklich schlank! :thumb

Berthold

Zitat von: nise am 18.Jul.11 um 22:20 Uhr
Huch, die Taille ist wirklich schlank! :thumb

ich finde eigentlich eher, dass das Hinterteil ziemlich dick ist.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Kann man wohl sagen!

Nochn bisschen Obst und Gemüse :-D

Bei den Brombeeren war das 1.Fotomodell nicht sehr haltbar, aber dafür sehr lecker.
Die Wanzen wollen wie jedes Jahr auch ihren Teil.

Die Möhren in Blüte sind keine Kulturkarotten. Hab ich aufgegeben, immer haben Schnecken die Saat erwischt. Von der wilden Möhre verwende ich die unreifen Samen ähnlich wie Kümmel, zum Zwiebelkuchen. Schmeckt anders, pfeffriger.

LG
Kirsten

Zitat von: Berthold am 18.Jul.11 um 23:01 Uhr
Zitat von: nise am 18.Jul.11 um 22:20 Uhr
Huch, die Taille ist wirklich schlank! :thumb

ich finde eigentlich eher, dass das Hinterteil ziemlich dick ist.

Ihr habt beide recht! Diese Wespen sind mit Barbie-Puppen verwand, dicker Hintern und extrem schlanke Taille
Gruß
krötenlilly

Postpiet

Zitat von: vanessa am 18.Jul.11 um 21:18 Uhr
...
In meinem Garten wächst Stachys recta.

Dieses hübsche Pflänzchen hat eine Geschichte:
Ich sah es in einem "Omagarten". Die Besitzerin nannte es "Voschperkraut" (Vosperkraut, Vusperkraut oder ähnlich)
...


Eveline,
tritt doch mal 'nen Schritt zur Seite ..., ich meine, damit Du von dem Schlauch runter kommst ...  grins

"Vesperkraut" ist gemeint, dies bezeichnet allerdings eigentlich Sideritis-Arten (die aber Stachys recta durchaus ähnlich sehen). Und da kommt dann der sogenannte "Bergtee" ins Spiel ...


Schönen Gruß

Peter
Posting © [Postpiet] 2013.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis.

Postpiet

Zitat von: krötenlilly am 18.Jul.11 um 22:04 Uhr
...
Wenn möglicherweise Postpiet einen Blick auf die markante Wespentaille von dem Viech im Lauch wirft und ihm fällt ein Name ein
...


Kirsten,

ich vermute hier eine Töpferwespe/Pillenwespe (Eumenes spec.), vielleicht kannst Du ja irgendwo die entsprechenden Brutzellen finden:

http://thinkoholic.com/media/2006/07/25/DSC00930-2.jpg
http://static.f-lex.com/pictures/3/5/5/t/Potter_wasp_nest_6734.jpg


Schönen Gruß

Peter
Posting © [Postpiet] 2013.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis.