Früchte und Blüten, Tomaten sowie Paprika u.ä. aus dem Nutzgarten

Begonnen von Eveline†, 29.Jun.11 um 00:13 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ohey †

Hallo zusammen,
bei uns sind die Brombeeren auch schon Erntereif.

Regina.

Stachys recta
ist der aufrechte Ziest (Vesperkraut, Beschreikraut, Heide-Ziest, Berg-Ziest)

zu Sideritis/ Stachys fand ich bei Wikipedia: ´In 2002, a molecular phylogenetic study found Sideritis and five other genera to be embedded in Stachys.Further studies will be needed before Stachys, Sideritis, and their closest relatives can be revised.´

Im Altertum wurden diverse Kräuter, die der Wundheilung dienten, als Sideritis bezeichnet, ohne dass sie der Gattung zugehört hätten. Es wird vermutet, dass auch der Ziest darunter fällt.

Die Pflanze würde ich genauso verwenden wie Stachys officinals syn. Betonica officinalis, (Echter Ziest, Heilziest )

Der aufrechte Ziest kommt in ganz Europa vor, er wächst an Wegrändern, in Halbtrocken- und Trockenrasen und an Felshängen.

Folgendes fand ich zum Echten Ziest:
Verwendet wird das Kraut, ohne den unteren holzigen Teil der Stengel.
Inhaltssoffe sind vor allem Gerbstoffe, Bitterstoffe, und das sog. Stachydrin, das blutstillend wirkt.

Daher auch die Anwendung des zerstampften Krautes als Wundauflage und bei Prellungen.

In der Volksmedizin wird der Tee (1 gehäufter Teelöffel Kraut auf 1/4 l Wasser, 15 min. ziehen lassen) verwendet:
Zum Gurgeln und Mundspülen bei Zahnfleisch- oder Rachenentzündung ,
Zum Trinken bei Magen- und Darmbeschwerden, Lungenverschleimung und Asthma, Gicht und Rheuma.
Als Tinktur bei Periodenschmerz, Migräne und Kopfschmerzen.
Selten wird auch die bittere Wurzel bei Leber- und Gallenbeschwerden verwendet.

Die Pflanze schützt auch vor Zauberei, schlechten Visionen, Alpträumen etc. und wurde auch in magischen Ritualen verwendet (´Beschreikraut´)

Eveline†

Zitat von: Berthold am 17.Jul.11 um 00:51 Uhr
Zitat von: krötenlilly am 16.Jul.11 um 22:38 Uhr

Meine Lieblings-Knobisorte:
Ich nenn ihn mal Bergischen Knoblauch, weil auf hiesigen Pflanzentauschbörsen die Brutknöllchen vertickt werden.

Interessant, du kultivierst als auch die Rockenbolle.

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=8297.msg49281#msg49281


Der Bergische Knobi (Rockenbolle) wächst hier auch dank Kirsten.  :-)  :baby

Kirsten, Du schreibst, daß das Laub nun welkt und im Herbst neu austreibt. Die Büschel, die Du mir geschickt hast, vergilbten hier plötzlich und ich dachte, ojeh, der Knobi geht in die ewigen Jagdgründe ein.  :rot   Ich hoffe, daß der Knobi das auch weiß, daß er im Herbst wieder auszutreiben hat.


Peter, ich bemühe mich redlich, vom jeweiligen Schlauch herunterzusteigen.  :yes ... aber wie Du siehst, lande ich zielsicher auf dem nächsten Schlauch.  :rot

Scheint mein Schicksal zu sein  :-D

Eveline†

Ihr habt aber frühreife Brombeeren, meine sind noch lange nicht so weit.

Den Tipp mit den unreifen Samen von Daucus carota als Gewürz muß ich mal ausprobieren.

Ich bin sehr angetan von der interessanten Entwicklung dieses Threads durch Eure informativen Beiträge, die doch einigen Zeitaufwand beanspruchen, und möchte mich sehr herzlich bedanken!

Übrigens habe ich mit so einer Pillen- oder Töpferwespe auch schon Bekanntschaft gemacht, aber indoor! Mein Küchenfenster ist meistens geöffnet, die Wespe hat in einem Ordner mit Rezepten ihre Pillen getöpfert. Ich konnte das Fenster nicht mehr schließen, sonst suchte sie verzweifelt nach einem anderen Ausgang. So wäre es fast zu einer Kollision in Augenhöhe gekommen. Nachts bei Licht versammeln sich Hornissen hier, also alles in allem eine sehr naturnahe Küche.

Berthold

Zitat von: vanessa am 19.Jul.11 um 10:30 Uhr
Kirsten, Du schreibst, daß das Laub nun welkt und im Herbst neu austreibt. Die Büschel, die Du mir geschickt hast, vergilbten hier plötzlich und ich dachte, ojeh, der Knobi geht in die ewigen Jagdgründe ein. 

Eine Zwiebelpflanze zieht immer das Laub ein. Es gibt soweit ich weiss keine immergrünen Zwiebeln.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Berthold, ich sagte ja, ich lande zielsicher auf dem nächsten Schlauch.  grins

Mir kam es ein bißchen früh vor. Mein Schnittknoblauch hat auch eingezogen.

Berthold

Zitat von: vanessa am 19.Jul.11 um 12:25 Uhr
Berthold, ich sagte ja, ich lande zielsicher auf dem nächsten Schlauch.  grins

Eveline, wir kriegen das schon in den Griff. Mach Dir keine Sorgen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Da habe ich vollstes Vertrauen  :classic
Viele Grüße vom zukünftigen Wifzack!

(oder muß es Wifzackin heißen?)

Berthold

Zitat von: vanessa am 19.Jul.11 um 13:59 Uhr
Viele Grüße vom zukünftigen Wifzack!

(oder muß es Wifzackin heißen?)

Ich denke, es heisst Wifzecke.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Zitat von: Postpiet am 19.Jul.11 um 01:09 Uhr
....

Kirsten,

ich vermute hier eine Töpferwespe/Pillenwespe (Eumenes spec.), vielleicht kannst Du ja irgendwo die entsprechenden Brutzellen finden:

http://thinkoholic.com/media/2006/07/25/DSC00930-2.jpg
http://static.f-lex.com/pictures/3/5/5/t/Potter_wasp_nest_6734.jpg


Schönen Gruß

Peter


Dankeschön für den Namen und die Links, das sind ja sehr interessante Kinderstuben :classic. Ich halt mal die Augen offen, ob ich solche Gebilde finde.


Zitat von: vanessa am 19.Jul.11 um 10:30 Uhr

...... Die Büschel, die Du mir geschickt hast, vergilbten hier plötzlich und ich dachte, ojeh, der Knobi geht in die ewigen Jagdgründe ein.  :rot   Ich hoffe, daß der Knobi das auch weiß, daß er im Herbst wieder auszutreiben hat.
.....

Klar weiß der das! Ich wünsch dir für die kommende Herbst/Wintersaison und bis ins Frühjahr hinein frische grüne Blättchen für alle möglichen Soßen o ä.
Nächstes Jahr gibts dann sicher auch Blüten und Brutzwiebeln :yes

Gruß
krötenlilly

Eveline†

Kirsten, danke.  :classic Ich werde dann berichten.


Als ich mich ein bißchen mit Kräutern beschäftigte, kam mir immer wieder auch der Kleine Odermennig, Agrimonia eupatoria, unter. Ich kannte ihn nicht und bestellte eine Pflanze, ist eigentlich recht hübsch; wie alle Kräuter beliebt bei den Insekten, soll überdies Heilwirkung haben. Vielleicht schreibt Regina was dazu.

Ursprünglich wollte ich eine große Kräutersammlung anlegen, einerseits als Augenschmaus, andererseits, um unseren Nasen kräftige Geruchserlebnisse zu bieten. Damals ahnte ich noch nicht, daß Kräuter ziemlich viel Platz beanspruchen. Das eine oder andere Kräutlein wird trotzdem noch einziehen.

Eveline†

Calendula officinalis, der Ringelblume, kommt ja auch Heilwirkung zu. Samen von Calendula mit der einfachen Blüte sind kaum mehr erhältlich, es werden durchwegs gemischte, gefüllte Sorten angeboten. Ich habe z.B. auch eine kleinblütige, kurzstielige mal ausgesät, die seither durch den Garten "spaziert". Haben denn diese gefüllten Sorten auch Heilwirkung?

Regina.

Zitat von: vanessa am 20.Jul.11 um 16:42 Uhr
Kirsten, danke.  :classic Ich werde dann berichten.

Als ich mich ein bißchen mit Kräutern beschäftigte, kam mir immer wieder auch der Kleine Odermennig, Agrimonia eupatoria, unter. Ich kannte ihn nicht und bestellte eine Pflanze, ist eigentlich recht hübsch; wie alle Kräuter beliebt bei den Insekten, soll überdies Heilwirkung haben. Vielleicht schreibt Regina was dazu.

wie wär´s mit einer kleinen musikalischen Anregung?

Berthold

Zitat von: Regina am 20.Jul.11 um 17:02 Uhr
Zitat von: vanessa am 20.Jul.11 um 16:42 Uhr
Kirsten, danke.  :classic Ich werde dann berichten.

Als ich mich ein bißchen mit Kräutern beschäftigte, kam mir immer wieder auch der Kleine Odermennig, Agrimonia eupatoria, unter. Ich kannte ihn nicht und bestellte eine Pflanze, ist eigentlich recht hübsch; wie alle Kräuter beliebt bei den Insekten, soll überdies Heilwirkung haben. Vielleicht schreibt Regina was dazu.

wie wär´s mit einer kleinen musikalischen Anregung?

aber sie sollte zum Regen passen, bitte.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Regina, ja bitte!

Berthold, was habt Ihr da oben denn für grausliches Wetter. Hier strahlend blauer Himmel ... naja, nicht ganz, aber die Bewölkung reißt auf.