Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Cypripedium => Thema gestartet von: purpurea † am 30.Okt.12 um 15:53 Uhr

Titel: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: purpurea † am 30.Okt.12 um 15:53 Uhr
http://www.ebay.de/itm/Cypripedium-maoxianense-sp3-similar-to-Japanese-hotei-X1-plant-/160912107738?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D14%26meid%3D3108202597408014573%26pid%3D100015%26prg%3D1006%26rk%3D1%26sd%3D160912107738%26
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: Berthold am 30.Okt.12 um 16:16 Uhr
Rudolf, erinnerst Du Dich denn nicht mehr an die Seriösität dieses Herrn Wang?
Ist auch hier im Forum angemeldet, hat sich allerdings nur einmal getraut, reinzuschauen.
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: purpurea † am 30.Okt.12 um 16:25 Uhr
Mein Gedächtniss lässt mich manchmal im Stich. :star
Ist halt so in dem Alter. :rot
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: Berthold am 30.Okt.12 um 17:22 Uhr
Er hat doch einem Kunden mal Cypripedium henryi zum Preis von subtropicum geliefert und wollte anfänglich die Differenz nicht zurück zahlen.
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 30.Okt.12 um 17:43 Uhr
Was ist denn mit dem, die Preise machen mich etwas stutzig?

http://www.ebay.de/sch/new-china2010/m.html?hash=item3a7b2e778e&item=251174745998&pt=LH_DefaultDomain_0&rt=nc&_trksid=p4340.l2562
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: Berthold am 30.Okt.12 um 17:50 Uhr
Zitat von: Jürgen a.d.E. am 30.Okt.12 um 17:43 Uhr
Was ist denn mit dem, die Preise machen mich etwas stutzig?


Das sind chinesische Preise. Die Pflanzen können ja offiziell garnicht in die EU geliefert werden.
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: Uhu am 30.Okt.12 um 18:15 Uhr
Bis Frankfurt werden sie es immerhin schaffen. Aber dann ist Feierabend  - es sei denn man meldet VOR Einfuhr mit Gesundheitszeugnis und allen anderen Papieren an. Das wird bei solchen Auktionen kaum klappen.
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: purpurea † am 03.Nov.12 um 11:27 Uhr
Jürgen, Du irrst.
Die Pflanzen kommen nicht mehr über Frankfurt oder irgendeinen deutschen Flughafen.Die kommen über Frankreich oder Niederlande und dann weiter zu uns.Da ist keine Kontrolle mehr vorhanden. :thumb
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: Charlemann am 03.Nov.12 um 15:30 Uhr
Zitat von: Berthold am 30.Okt.12 um 17:50 Uhr
Zitat von: Jürgen a.d.E. am 30.Okt.12 um 17:43 Uhr
Was ist denn mit dem, die Preise machen mich etwas stutzig?


Das sind chinesische Preise. Die Pflanzen können ja offiziell garnicht in die EU geliefert werden.

:thumb

Ich hab schon ein paar mal gehört, das die Pflanzen beim Zoll hängen geblieben sind.
Ich kann mir nicht vorstellen ob bei den Pflanzen Cites-Papiere dabei sind und ob die wirklich legal exportiert werden.
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: purpurea † am 03.Nov.12 um 15:45 Uhr
Michael, ich habe geschrieben wie das funktioniert.So wie ich weiss geht die Sache schon lange nicht mehr über Frankfurt. ChenYi geht über Paris, Wang weiss ich nicht. Aber er oder sie wird es genau so machen.Lies doch die Bewertungen durch.Sind genug "deutschsprechnende" dabei. :thumb
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: Charlemann am 03.Nov.12 um 17:19 Uhr
Ich weiß Rudolf, aber immer geht es halt nicht gut.
Zumindest war das früher so. In den letzten Jahren habe ich auch nichts mehr gehört.
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: Berthold am 03.Nov.12 um 19:07 Uhr
Es gibt zwar inzwischen sogar eine Beschreibung der "neun" Art (http://www.szbg.org/UploadFiles/WZTP/20120921165534.pdf), aber ich fürchte, es ist nur eine Marketing Trick. Die Chinesen sind tüchtige Geschäftleute.
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: purpurea † am 03.Nov.12 um 19:22 Uhr
Ich kann da keine grossen Unterschiede zu einer macranthum feststellen. :lupe
Ist zwar 'ne schöne Blüte aber es wäre mir die 30 Euro nicht wert. Wo man sowieso eine normale mac bekommt. :whistle
Und was mir gerade einfällt, hatte der nicht letztes Jahr schon die Pflanze als Cypripedium spec.Sp3 angeboten.?? :ka
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: Berthold am 03.Nov.12 um 19:39 Uhr
Rudolf, ich habe seine Angebote in den letzten Jahren nicht verfolgt.
Titel: Re: Das sind wieder Namensgeber oder Spinner am Werk.
Beitrag von: Timm Willem am 04.Nov.12 um 07:39 Uhr
Es könnte eine Tiefland Aufsammlung von franchetii sein, unterscheidet sich wahrscheinlich außer in der vom Standort noch mitgenommenen nicht genetisch fixierten Größe von der Art überhaupt nicht. Da franchetii einer typischen macanthum deutlich näher steht als tibeticum, passen auch alle Angaben über die neue "Art" zur "similarity to macranthum" oder hotei auf diese franchetii gut.
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ???
Beitrag von: Hans am 25.Dez.12 um 11:05 Uhr
Hi Jungs,

es kann sich bei maoxianense :rofl (lustiger Namensbetrugsversuch) nicht um franchetii handeln, wenn ihr mal das vierte und fünfte Photo anseht werdet ihr feststellen das das Ovarium bei der abgebildeten Pflanze keine Behaarung aufweisst, was ein deutliches Bestimmungsmerkmal von franchetii wäre. Es dürfte sich meiner Meinung nach um ein stinknormales hotei - atsumorianum handeln, da will nur jemand Kohle machen...

Grüsse
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ???
Beitrag von: Tobias TJ am 25.Dez.12 um 12:48 Uhr
Zitat von: Hans am 25.Dez.12 um 11:05 Uhr
Hi Jungs,

es kann sich bei maoxianense :rofl (lustiger Namensbetrugsversuch) nicht um franchetii handeln, wenn ihr mal das vierte und fünfte Photo anseht werdet ihr feststellen das das Ovarium bei der abgebildeten Pflanze keine Behaarung aufweisst, was ein deutliches Bestimmungsmerkmal von franchetii wäre. Es dürfte sich meiner Meinung nach um ein stinknormales hotei - atsumorianum handeln, da will nur jemand Kohle machen...

Grüsse

steht doch auch schon in der Überschrift der Ebayauktion:    
Cypripedium maoxianense(sp3, similar to Japanese hotei)
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ???
Beitrag von: Hans am 25.Dez.12 um 14:15 Uhr
Zitat von: Tobias TJ am 25.Dez.12 um 12:48 Uhr
Zitat von: Hans am 25.Dez.12 um 11:05 Uhr
Hi Jungs,

es kann sich bei maoxianense :rofl (lustiger Namensbetrugsversuch) nicht um franchetii handeln, wenn ihr mal das vierte und fünfte Photo anseht werdet ihr feststellen das das Ovarium bei der abgebildeten Pflanze keine Behaarung aufweisst, was ein deutliches Bestimmungsmerkmal von franchetii wäre. Es dürfte sich meiner Meinung nach um ein stinknormales hotei - atsumorianum handeln, da will nur jemand Kohle machen...

Grüsse

steht doch auch schon in der Überschrift der Ebayauktion:    
Cypripedium maoxianense(sp3, similar to Japanese hotei)


...similar bedeutet in diesem Fall "ähnlich" (ich spreche selbst fliessend englisch) und nicht das es ein hotei atsumorianum ist! Die Überschrift lautet sozusagen übersetzt... "ähnlich wie ein japanisches hotei - atsumorianum".

Ich habe allerdings geschrieben das es eins IST und nicht das es ähnlich aussieht. Es handelt sich deshalb bei dem Angebot um einen Betrugsversuch, da es auch kein moxianense ist! Hier mal ein link zu maoxianense:

http://www.szbg.org/UploadFiles/WZTP/20120921165534.pdf

LG

Titel: Re: Cypripedium maoxianense ???
Beitrag von: Berthold am 25.Dez.12 um 16:31 Uhr
Zitat von: Hans am 25.Dez.12 um 14:15 Uhr

...similar bedeutet in diesem Fall "ähnlich" (ich spreche selbst fliessend englisch) und nicht das es ein hotei atsumorianum ist! Die Überschrift lautet sozusagen übersetzt... "ähnlich wie ein japanisches hotei - atsumorianum".

Ich habe allerdings geschrieben das es eins IST und nicht das es ähnlich aussieht.
LG

Die anderen hier im Forum sprechen auch fliessend Englisch. Wir sind nämlich ein Forum für den orchideenfreundlichen Bildungsbürger.
Ich persönlich bin Level 4 zertifiziert. Damit darf ich im internationalen Luftverkehr in englisch mitquatschen.

Aber jetzt im Ernst, Hans, hier weiss inzwischen jeder, um welche Pflanzenart es sich handelt. Auch Wolfgang Eccarius ist unserer Meinung und er hat sich wirklich ausführlich mit der Gattung Cypripedium beschäftigt.   
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ???
Beitrag von: Hans am 05.Jan.13 um 21:50 Uhr
Hi Berthold,

das war ja auch nur auf seinen Text bezogen den er eindeutig falsch gedeutet hatte, wollte euch ja blos helfen, da ich mich auch ausgiebig mit Cyps befasst habe. Aber mal was anderes wer hat eine Comperia comperiana oder ein Cyp tibeticum Red Leaf für mich?

LG Hans
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: Berthold am 06.Apr.14 um 16:41 Uhr
Ein Sämling von Cypripedium macranthum hotei, den Claus ausgesät hatte. Hier wurde er vor 5 Monaten aus der Flasche geholt und in Seramis im Kalthaus überwintert.
Die Unterart scheint robust zu sein. es gab keinerlei Ausfälle durch Fäulnis.

Die Mehrtriebigkeit scheint durch den Nährboden in der Flasche bedingt zu sein.
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: Claus am 06.Apr.14 um 18:38 Uhr
Ja, zum Keimen braucht man meistens Hormone, z.B. Kinetin im Nährboden. Und die Hormone sorgen für mehrere Triebe. Manch einem ist das ganz recht, man kann sie dann auseinander schneiden und wieder auf Nährboden legen, und schon hat man zwei oder drei.

Berthold, du solltest die Kupfermünze nicht mit ins Substrat legen.  :whistle
Titel: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 03.Jan.15 um 15:38 Uhr
Kopfkratz    :pill

http://www.ebay.de/itm/Cypripedium-maoxianense-bluhfahig-RARITAT-Orchis-Lepanthes-Epipactis-/251779243933?pt=DE_Haus_Garten_Garten_Blumen_Pflanzen&hash=item3a9f365f9d

und das dazu

http://www.canursery.com/index.php?main_page=product_info&products_id=385

Ein Schelm, wer böses dabei denkt!
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Catwheazle am 03.Jan.15 um 15:48 Uhr
guter Wechselkurs  :rofl
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: purpurea † am 03.Jan.15 um 15:49 Uhr
mich wundert immer wieder dass der Hans mit seiner "Bildausleiherei" noch keinen auf den Deckel bekommen hat.Wo die Pflanzen her stammen sieht man ja. :whistle
Oder er hat die Erlaubniss mit der Pflanze gekauft. grins
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Berthold am 03.Jan.15 um 16:15 Uhr
Einen neuen Namen ausdenken und die Pflanze für den 5-fachen Preis verkaufen, ein kluges Geschäftsmodell, aber es grenzt an Betrug.
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Eerika am 03.Jan.15 um 20:06 Uhr
Zitat von: purpurea am 03.Jan.15 um 15:49 Uhr
mich wundert immer wieder dass der Hans mit seiner "Bildausleiherei" noch keinen auf den Deckel bekommen hat.
Denkst du?
Vielleicht hat er einfach sehr dicke Haut und sehr dicken Schädel.... O-)
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: purpurea † am 03.Jan.15 um 20:10 Uhr
Dicken Geldbeutel nicht vergessen. grins
Ich glaube dem Wang ist es egal, ist es doch nicht das erste Bild das er von ihm "ausleiht" :bag
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Eerika am 03.Jan.15 um 20:47 Uhr
Ich habe viele Bilder von Wang auch beim einen Händler im Shop gesehen, ob die genehmigt sind, weiss ich nicht.
Aber vielleicht leiht er von da :-D
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 04.Jan.15 um 10:57 Uhr
Ist diese Monique Schmitz die Lebensgefährtin/Ehefrau vom Hans?
Eigentlich hatte er doch mal geschrieben, dass er mit einer Philippinie verheiratet ist und eine zeitlang kamen auch Angebote von den Philippinen.
Was für ein Cyp. ist denn dieser sogenannte Cyp.maoxianense - macranthos - hotei atsu.?
Aber da gibt es noch andere Experten, die Cypris unter neuem Namen anbieten.
Popow hat zur Ostermesse 2014 in Dresden Cyp. daoxienense oder so ähnlich angeboten. Auf mehrmaliges nachfragen stellte Popow junior klar, dass es sich eigentlich um Cyp.lentiginosum handelt.
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Berthold am 04.Jan.15 um 11:16 Uhr
Zitat von: Jürgen a.d.E. am 04.Jan.15 um 10:57 Uhr
Was für ein Cyp. ist denn dieser sogenannte Cyp.maoxianense

Es ist eine willkürlicher Name eines Verkäufers, um mehr Aufmerksamkeit auf seine Pflanze zu ziehen. Herr Wang scheint dahinter zu stecken. Er ist ziemlich ausgeschlafen.
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: purpurea † am 04.Jan.15 um 11:36 Uhr
Bei Wang sind aber viele Pflanzen nicht mehr lieferbar,Bezw wurde in der letzten Zeit nicht mehr aktualisiert seit 2013.Ich hatte im August etwas bei ihm bestellt aber nie eine Antwort erhalten. :bag
Ob er überhaupt noch liefert steht auf einem anderen Blatt. :whistle
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Birgit am 04.Jan.15 um 16:15 Uhr

Für Cyp.maoxianense gibt es eine -gültige- Beschreibung, welche auch als pdf-Datei online abrufbar ist. Es werden Pflanzen gemeint, welche ( mir sehr viel franchetii-Eigenschaften) hotei-atsumoreanum näher stehen als tibeticum. Aber nachdem es hoteis in China nicht geben soll/darf, hat ein tüchtiger Botaniker eine neue Arte daraus gemacht. Den " Händlern"  tut es gut, können diese "künstlich gezogene" Pflanzen zu guten Preis an den " gewissenhaften" Kultivateur bringen.

In den bislang erschienenen Monographien wird diese Spielart unter tibeticum geführt - und zum Teil auch in Bildern gezeigt. Cribb & co hatten eben nach Beendigung und Druck ihrer Arbeit keine Lust für jedes Tal in China eine neue Art zu beschreiben. Vgl. dazu auch die tibeticum-Klone, die Perner anbietet.

Ich stelle hier in den Raum, dass die Bildchen "diesmal"  nicht ohne Erlaubnis bei dem Versteigerungshaus eingestellt sind  :whistle

Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Felix am 04.Jan.15 um 18:04 Uhr
Die von Birgit angesprochene Beschreibung ist nachfolgend verlinkt.

http://www.szbg.org/UploadFiles/main/Files/2014/6/20140630111850.pdf

Möglicherweise ein kovachii unter den Cypripedien?
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Berthold am 04.Jan.15 um 18:18 Uhr
Ich denke, die Beschreibung hätte man sich sparen können, da keine hinreichende Abgrenzung geegnüber bekannten Arten besteht
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: orchitim am 04.Jan.15 um 18:32 Uhr
Ist eine gültige Beschreibung der Art und entsprechend der nächstverwanden Art abgegrenzt. Da es ewige Streitfrage ist welche oder wieviele Merkmale es sein müssen um eine neue Art zu begründen, besteht hier erstmal kein Zweifel an der Gültigkeit der Beschreibung.
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Berthold am 04.Jan.15 um 18:38 Uhr
In der Beschreibung sind Merkmale erwähnt, die andere Arten ebenfalls besitzen, deshalb ist die Beschreibung sinnlos.
Die Beschreibung passt in den Formenkreis von Cypripedium tibeticum.
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Catwheazle am 04.Jan.15 um 19:11 Uhr
Na ja, das ist ja bei Orchideen nichts neues. Wie oft hab ich z.B. bei Beyerle -den ich nun wirklich als seriös bezeichnen würde- über die Namen gegrübelt. Ich denke wir wissen es und wer so viel Geld dafür ausgibt ist selber schuld. Irgendwann kommen dann die Genetiker und mischen die ganze Systematik neu auf ;-)
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: orchitim am 04.Jan.15 um 21:02 Uhr
Zitat von: Berthold am 04.Jan.15 um 18:38 Uhr
In der Beschreibung sind Merkmale erwähnt, die andere Arten ebenfalls besitzen, deshalb ist die Beschreibung sinnlos.
Die Beschreibung passt in den Formenkreis von Cypripedium tibeticum.

Ob vergleichbare Merkmale bei anderen Arten vorhanden sind ist für eine Artbeschreibung erst einmal sekundär. Die vorliegende Kombination bestimmter Merkmalsausprägungen ist ausschlaggebend für eine Determinierung. Nach Deiner lesart gebe es nur eine einzige Art, Orchidea globalis, denn die Grundmerkmale einer Orchidee besitzen ja alle. :pill
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Berthold am 04.Jan.15 um 21:25 Uhr
Zitat von: orchitim am 04.Jan.15 um 21:02 Uhr
Die vorliegende Kombination bestimmter Merkmalsausprägungen ist ausschlaggebend für eine Determinierung. Nach Deiner lesart gebe es nur eine einzige Art, Orchidea globalis, denn die Grundmerkmale einer Orchidee besitzen ja alle.

Unfug, die Beschreibung beschreibt die Merkmale eines Cypripedium tibeticum
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: purpurea † am 05.Jan.15 um 06:51 Uhr
Ist das dann auch eine???????? :bag :bag
http://www.canursery.com/index.php?main_page=product_info&cPath=64&products_id=387
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Birgit am 05.Jan.15 um 09:36 Uhr
Die Seite ist nicht mehr erreichbar, ich mag nicht an einen Zufall denken....
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Berthold am 05.Jan.15 um 10:45 Uhr
Doch, auf der Seite ist eine blasse Form abgebildet:

Cypripedium maoxianense(sp3)No.169 $190.00
Cypripedium maoxianense(sp3) Selected individual No.169
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Birgit am 05.Jan.15 um 14:04 Uhr
Zitat von: Berthold am 05.Jan.15 um 10:45 Uhr
Doch, auf der Seite ist eine blasse Form abgebildet:

Cypripedium maoxianense(sp3)No.169 $190.00
Cypripedium maoxianense(sp3) Selected individual No.169


jetzt funkts wieder  :classic

Ich würde diesen blassen Klon durchaus in diese Spielform einordnen....
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: purpurea † am 05.Jan.15 um 14:08 Uhr
Mag schon sein.Aber rechtfertigt sich dieser Preis?????? :sad:
Ich möchte auch viel haben,aber da bleibt der Beutel zu. :whistle :wink
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Birgit am 05.Jan.15 um 14:19 Uhr
Zitat von: purpurea am 05.Jan.15 um 14:08 Uhr
Mag schon sein.Aber rechtfertigt sich dieser Preis?????? :sad:
Ich möchte auch viel haben,aber da bleibt der Beutel zu. :whistle :wink
Dies muss wohl jeder für sich entscheiden. Den Preis anzuschlagen ist wohl im Bereich des Legitimen, ob jemand bereit ist zu zahlen ist die Frage. Wenn nur ein Trieb abzugeben ist, wird dieser schnell um den Preis weggehen. Vermutlich geht die Majorität der " künstlichen" Anzucht aus China nach Japan und N-Amerika, mit höheren Preisniveau.

Anbei einige Kreuzungen mit der Spielart, allesamt nicht registriert, da die Eigenständigkeit der Art sicher für dauernde Diskussion sorgt:
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: orchitim am 05.Jan.15 um 16:56 Uhr
Zitat von: Berthold am 04.Jan.15 um 21:25 Uhr
Zitat von: orchitim am 04.Jan.15 um 21:02 Uhr
Die vorliegende Kombination bestimmter Merkmalsausprägungen ist ausschlaggebend für eine Determinierung. Nach Deiner lesart gebe es nur eine einzige Art, Orchidea globalis, denn die Grundmerkmale einer Orchidee besitzen ja alle.

Unfug, die Beschreibung beschreibt die Merkmale eines Cypripedium tibeticum

Dann solltest Du das schon belegen, ansonsten ist an der Beschreibung nichts auszusetzen, sie ist gültig und differenziert zur nächstverwanden Art. Somit alles ersteinmal ok. Gegenteilige Behauptungen sollte man belegen können, z.B. durch Gegenüberstellung der Beschreibungen von obiger Art mit der behaupteten tibeticum. Ohne selbiges ist eine Behauptung die Beschreibung ist "Sinnlos" einfach unseriös.
Ob die beschriebene C. maoxianense irgendwann vielleicht bei überarbeitung der Verwandschaftsgruppe synonymisiert wird, oder gar eine der anderen zum Synonym von C. maoxianense wird, wird ja von mir nicht ausgeschlossen. Aber aktuell ist es eine gültig beschriebene Art.
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: purpurea † am 05.Jan.15 um 17:28 Uhr
Also wenn ich meine "alten"Tibeticumbilder durchforste sind auch einige im Aussehen nahe der maoxianens in meinem Bestand.Ich glaube eine gewisse Dame hat diese Pflanzen schon eher gesammelt als dass es eine Neubeschreibung dieses Cypripedium gegeben hat. :thumb :wink
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Berthold am 05.Jan.15 um 19:20 Uhr
Zitat von: orchitim am 05.Jan.15 um 16:56 Uhr
Dann solltest Du das schon belegen, ansonsten ist an der Beschreibung nichts auszusetzen, sie ist gültig und differenziert zur nächstverwanden Art. Somit alles ersteinmal ok. Gegenteilige Behauptungen sollte man belegen können, z.B. durch Gegenüberstellung der Beschreibungen von obiger Art mit der behaupteten tibeticum. Ohne selbiges ist eine Behauptung die Beschreibung ist "Sinnlos" einfach unseriös.

nein, die Beschreibung differenziert eben nicht gegenüber der nächstverwandten Art, sondern gegenüber einer weiter entfernten Art.
Ich brauche das nicht zu belegen, denn die Beschreibungen der Arten und die Pflanzen selber sind hier im Forum bekannt.
Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Birgit am 05.Jan.15 um 23:09 Uhr
Zitat von: Berthold am 05.Jan.15 um 19:20 Uhr
Zitat von: orchitim am 05.Jan.15 um 16:56 Uhr
Dann solltest Du das schon belegen, ansonsten ist an der Beschreibung nichts auszusetzen, sie ist gültig und differenziert zur nächstverwanden Art. Somit alles ersteinmal ok. Gegenteilige Behauptungen sollte man belegen können, z.B. durch Gegenüberstellung der Beschreibungen von obiger Art mit der behaupteten tibeticum. Ohne selbiges ist eine Behauptung die Beschreibung ist "Sinnlos" einfach unseriös.

nein, die Beschreibung differenziert eben nicht gegenüber der nächstverwandten Art, sondern gegenüber einer weiter entfernten Art.
Ich brauche das nicht zu belegen, denn die Beschreibungen der Arten und die Pflanzen selber sind hier im Forum bekannt.

Im Grunde ist es der normale Weg, dass aufgrund einer Publikation / Beschreibung eine Diskussion beginnt, und entsprechend von anderen Botanikern weitere Forschung betrieben wird.
Sofern ich es richtig verstanden habe, kritisiert Berthold, dass nur kleine Bemerkungen zur Unterscheidung zu Cypr. macranthum erwähnt werden, und keine Differenzialanalyse zu Cypr. tibeticum, der -lt. Berthold- nächstverwandten Art ! Ich möchte hier nicht aus der Hüfte schießen, aber so voreilig sollte kein Urteil gebildet werden, den wahrscheinlich hat von den Diskutierenden hier kaum einer die Pflanze in situ beobachten können. Meiner bescheidenden Meinung nach wäre auch eine Differentialanalys hinsichtlich Cypr. franchetii und Cypr. froschii  aufschlußreicher.

Ich gebe Orchitim recht, die Art ist gültig beschrieben, wenngleich auch etwas dürftig. Es liegt nun an weiterer Feldforschung etc., um diese Art zu bestätigen oder zu dementieren. Es wäre auch nicht das erste mal, dass eine Neubeschreibung wegen einer fehler-/mangelhafter Erstbeschreibung erfolgt, da genügen schon Kleinigkeiten bei der lat. Diagnose, dass fleißige Botaniker zur Feder greifen.
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: Birgit am 05.Jan.15 um 23:24 Uhr
Zitat von: purpurea am 05.Jan.15 um 17:28 Uhr
Also wenn ich meine "alten"Tibeticumbilder durchforste sind auch einige im Aussehen nahe der maoxianens in meinem Bestand.Ich glaube eine gewisse Dame hat diese Pflanzen schon eher gesammelt als dass es eine Neubeschreibung dieses Cypripedium gegeben hat. :thumb :wink
Das ist sehr gut möglich. Die Pflanzen, von denen wir das Saatgut gewonnen haben, sind alle auf CY-Importe zurückzuführen, gleichgültig wer der Sekundär-Verkäufer war. Selbst von 5 beim engl. Apotheker gekauften Cypr. fasciolatum entpuppten sich 2 als Cypr. moax. ( vor ca. 15 Jahre ) . Ein Kultivateur, der in dieser Hinsicht sehr fleißig war, selektierte vor knapp 15 Jahren die schönsten Klone, kreuzte diese und sendete uns die grünen Kapseln. Keine der gezogenen Pflanzen, die zur Blüte gebracht wurden, sah nach klassischer Cypr. tibeticum aus. In verschiedenen Sammlung tauchten die Pflanzen auf, mit diversen Namen : Superred, Mystic Red, und ich persönlich rechne auch die `red leave`-Formen hierzu. In 2014 erblühte der erste `red leave`-Klon aus einer dieser ursprünglichen Kapseln.

Titel: Re: Re: Wieder mal ein Händler auf ebäh
Beitrag von: Berthold am 05.Jan.15 um 23:30 Uhr
Zitat von: Birgit am 05.Jan.15 um 23:09 Uhr
Meiner bescheidenden Meinung nach wäre auch eine Differentialanalys hinsichtlich Cypr. franchetii und Cypr. froschii  aufschlußreicher.

ja, da stimme ich zu. Ich hatte tibeticum auch nur als Beispiel genannt und hatte froschii da mit einbezogen.
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: orchitim am 06.Jan.15 um 00:17 Uhr
Einr differenzierung einer Standortbeschreibung erfolgt zuersteinmal anhand der nachstverwanden Art im/beim Einzugsgebiet der neuen Art. Denn damit könnte/würde ggf. eine Verwandschaft bestehen. Weitergehenden Abgleich kann man mit weiter entfernt vorkommenden Arten machen sofern man den Verdacht auf ein isoliertes Reliktvorkommen hegt und die andere Art ansonsten ein weites Verbreitungsgebiet hat. Ich denke das ist bei der Gruppe allgemein nicht der Fall, weshalb irgendwann alle genannten Arten unter die Lupe genommen gehören.
Was die kürze der lat. Diagnose angeht, Bedingung ist das alle relevanten Merkmale einer Art beschrieben werden und das ist hier der Fall. Aktuell ist es meiner Kenntnis nach sogar nicht mehr notwendig diese in lat. zu verfassen sondern es reicht eine in der wissenschaftswelt übliche Sprache, also Englisch aus.

(Warum kommt hier gelegentlich Buchstabensalat an) :ka
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 09:37 Uhr
Ist es denn zulässig eine neue Art nach einer viel zu warm angetriebenen Kulturpflanze zu beschreiben?

Da ließe sich ja die "Neuartigkeit" jeder Pflanze sehr schnell herstellen.
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: purpurea † am 06.Jan.15 um 14:01 Uhr
Sieht fast genau so aus.Wenn der weise Lippenrand nicht wäre.Aber da könnte man ja Photoshoptechnisch etwas machen. :whistle
(http://fs1.directupload.net/images/150106/8gnpbmqg.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: Birgit am 06.Jan.15 um 15:53 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 09:37 Uhr
Ist es denn zulässig eine neue Art nach einer viel zu warm angetriebenen Kulturpflanze zu beschreiben?

Da ließe sich ja die "Neuartigkeit" jeder Pflanze sehr schnell herstellen.

Meines Wissens beinhaltet die Beschreibung nicht die Abmessungen des Holotypus, sondern soll die ganze Bandbreite der Population wiederspiegeln, deshalb die Beschreibung aller Daten von...bis.

Die Abmessungen des hinterlegten Holotypus soll nach Möglichkeit innerhalb des angegebenen Spielraums ( lt. in situ Auswertungen ) liegen  :lupe  :whistle

Ein Kollege hatte diesbezüglich einen ähnlichen Fall, liegt mehr als 20 Jahre zurück: Er beschrieb eine neue Sauroglossum-Art, die er in einem -damals vor dem WA-Abkommen- Brasilien-Import fand. Die Art wurde nach der Erstbeschreibung nicht anerkannt, aufgrund des Umstandes, dass der genaue Fundort nicht bekannt gegeben werden konnte. Auch die Abmessungen bzw. deren Bandbreite konnten nicht konstruiert werden.....
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: Birgit am 06.Jan.15 um 15:54 Uhr
Zitat von: orchitim am 06.Jan.15 um 00:17 Uhr
Aktuell ist es meiner Kenntnis nach sogar nicht mehr notwendig diese in lat. zu verfassen sondern es reicht eine in der wissenschaftswelt übliche Sprache, also Englisch aus.

Dies wäre neu für mich....
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: Birgit am 06.Jan.15 um 16:02 Uhr
Zitat von: purpurea am 06.Jan.15 um 14:01 Uhr
Sieht fast genau so aus.Wenn der weise Lippenrand nicht wäre.Aber da könnte man ja Photoshoptechnisch etwas machen. :whistle
(http://fs1.directupload.net/images/150106/8gnpbmqg.jpg) (http://www.directupload.net)
Meiner bescheidenen Meinung ist lt. diesem Bild die Pflanze sehr "froschii"-lastig, aber ich bin zum Glück keine Expertin  :whistle
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: purpurea † am 06.Jan.15 um 16:06 Uhr
Nicht von der Unterschrift beirren lassen.Ich wusste damals nicht das Picasa die unterschriften speichert.Leider ber kann ich sie nicht mehr ändern bezw. löschen. :rot
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: Birgit am 06.Jan.15 um 16:16 Uhr
Lieber Rudolf, ich habe mich durch die macranthum-Beschriftung nicht beirren lassen, oder war etwas anderes gemeint ?

Ich bleibe bei meiner Ansicht, dass die Pflanze stark zu Cypr. froschii tendiert.

Anbei ein Foto der erstblühenden maox-Nachzuchten, dürfte mehr als 10 Jahre alt sein das Foto, aber es soll die Bandbreite der Sämlinge zu zeigen zumindest versuchen.
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: orchitim am 06.Jan.15 um 16:18 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 09:37 Uhr
Ist es denn zulässig eine neue Art nach einer viel zu warm angetriebenen Kulturpflanze zu beschreiben?

Da ließe sich ja die "Neuartigkeit" jeder Pflanze sehr schnell herstellen.

Das versteh ich jetzt zwar nicht ganz in diesem Zusammenhang, aber in der "Orchidee" ist ja immer wieder mal von neuen Arten aus Sammlungsbeständen zu lesen. Woher weis der Kultivateur denn wie warm oder kalt eine XY.spec. zu kultivieren ist und hat somit möglicherweise auch eine "zu warm" kultivierte Beschreibung herbeigeführt. Solange eine Art gut wächst und auch noch blüht ist sie sicher im Rahmen ihres artspezifischen Klimaspektrum kultiviert wurden.
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: orchitim am 06.Jan.15 um 16:23 Uhr
Zitat von: Birgit am 06.Jan.15 um 15:54 Uhr
Zitat von: orchitim am 06.Jan.15 um 00:17 Uhr
Aktuell ist es meiner Kenntnis nach sogar nicht mehr notwendig diese in lat. zu verfassen sondern es reicht eine in der wissenschaftswelt übliche Sprache, also Englisch aus.

Dies wäre neu für mich....

War es für mich auch, bis ich unlängst mal wieder ein Werk über Annonaceen von P. Maas in den Händen hatte. Unser Kustos verlautete mir dann, das dies wohl seit ein paar Jahren möglich wäre. :ka
Wir Orchidioten scheinen da wohl eher die Traditionalisten zu sein. :-D
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: Berthold am 06.Jan.15 um 16:28 Uhr
Zitat von: Birgit am 06.Jan.15 um 15:54 Uhr
Zitat von: orchitim am 06.Jan.15 um 00:17 Uhr
Aktuell ist es meiner Kenntnis nach sogar nicht mehr notwendig diese in lat. zu verfassen sondern es reicht eine in der wissenschaftswelt übliche Sprache, also Englisch aus.

Dies wäre neu für mich....

wieso das denn?

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=20709.0
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: orchitim am 06.Jan.15 um 16:31 Uhr
Zitat von: Birgit am 06.Jan.15 um 15:53 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 09:37 Uhr
Ist es denn zulässig eine neue Art nach einer viel zu warm angetriebenen Kulturpflanze zu beschreiben?

Da ließe sich ja die "Neuartigkeit" jeder Pflanze sehr schnell herstellen.

Meines Wissens beinhaltet die Beschreibung nicht die Abmessungen des Holotypus, sondern soll die ganze Bandbreite der Population wiederspiegeln, deshalb die Beschreibung aller Daten von...bis.

Die Abmessungen des hinterlegten Holotypus soll nach Möglichkeit innerhalb des angegebenen Spielraums ( lt. in situ Auswertungen ) liegen  :lupe  :whistle

Ein Kollege hatte diesbezüglich einen ähnlichen Fall, liegt mehr als 20 Jahre zurück: Er beschrieb eine neue Sauroglossum-Art, die er in einem -damals vor dem WA-Abkommen- Brasilien-Import fand. Die Art wurde nach der Erstbeschreibung nicht anerkannt, aufgrund des Umstandes, dass der genaue Fundort nicht bekannt gegeben werden konnte. Auch die Abmessungen bzw. deren Bandbreite konnten nicht konstruiert werden.....

War das Kollege Altpräsident der DOG?

Das mit den Abmessungen ist sicherlich eher als sollte zu verstehen, in vielen Fällen erfolgen Beschreibungen aber anhand von Sammlungsbestanden und da auch einzelner Individuen und gelegentlich sogar nur mit sehr oberflächlichen Standortangaben. Die meisten derartigen Beschreibungen sind bis heute gültige(außer die vom berliner Oberstudienrat) und nur gelegentlich mit dem Anhang cult. versehen.
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 16:41 Uhr
Zitat von: orchitim am 06.Jan.15 um 16:18 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 09:37 Uhr
Ist es denn zulässig eine neue Art nach einer viel zu warm angetriebenen Kulturpflanze zu beschreiben?

Da ließe sich ja die "Neuartigkeit" jeder Pflanze sehr schnell herstellen.

Das versteh ich jetzt zwar nicht ganz in diesem Zusammenhang, aber in der "Orchidee" ist ja immer wieder mal von neuen Arten aus Sammlungsbeständen zu lesen. Woher weis der Kultivateur denn wie warm oder kalt eine XY.spec. zu kultivieren ist und hat somit möglicherweise auch eine "zu warm" kultivierte Beschreibung herbeigeführt. Solange eine Art gut wächst und auch noch blüht ist sie sicher im Rahmen ihres artspezifischen Klimaspektrum kultiviert wurden.
Das verstehe ich jetzt auch nicht, gehst Du davon aus, dass die Pflanze langfristig kultiviert wurde???

Hier wurden vor einigen Jahren immer wieder Fotos von Importpflanzen gezeigt, die ein ehemaliges Mitglied im Winter auf der Fensterbank angetrieben hat.

Die zu warm angetriebene Pflanze aus der chinesischen "Erstbeschreibung" und die hier im Winter auf der Fensterbank angetriebenen Pflanzen haben sicherlich viel Spaß zusammen im Pflanzenhimmel.
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: orchitim am 06.Jan.15 um 17:32 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 16:41 Uhr
Zitat von: orchitim am 06.Jan.15 um 16:18 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 09:37 Uhr
Ist es denn zulässig eine neue Art nach einer viel zu warm angetriebenen Kulturpflanze zu beschreiben?

Da ließe sich ja die "Neuartigkeit" jeder Pflanze sehr schnell herstellen.

Das versteh ich jetzt zwar nicht ganz in diesem Zusammenhang, aber in der "Orchidee" ist ja immer wieder mal von neuen Arten aus Sammlungsbeständen zu lesen. Woher weis der Kultivateur denn wie warm oder kalt eine XY.spec. zu kultivieren ist und hat somit möglicherweise auch eine "zu warm" kultivierte Beschreibung herbeigeführt. Solange eine Art gut wächst und auch noch blüht ist sie sicher im Rahmen ihres artspezifischen Klimaspektrum kultiviert wurden.
Das verstehe ich jetzt auch nicht, gehst Du davon aus, dass die Pflanze langfristig kultiviert wurde???

Hier wurden vor einigen Jahren immer wieder Fotos von Importpflanzen gezeigt, die ein ehemaliges Mitglied im Winter auf der Fensterbank angetrieben hat.

Die zu warm angetriebene Pflanze aus der chinesischen "Erstbeschreibung" und die hier im Winter auf der Fensterbank angetriebenen Pflanzen haben sicherlich viel Spaß zusammen im Pflanzenhimmel.

:ka :ka :ka
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: purpurea † am 14.Jan.15 um 16:58 Uhr
Erst darüber lustig machen und dann selber verkaufen. grins
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=25282.15

http://www.ebay.de/itm/Cypripedium-maoxianense-bluehfaehig-RARITAT-Orchis-Lepanthes-Epipactis-/261725389663?&_trksid=p2056016.l4276#ht_493wt_1362
Titel: Re: Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum
Beitrag von: Berthold am 14.Jan.15 um 17:21 Uhr
Ja, man kann mit der Dummheit und der Unwissenheit der Mitmenschen doch oft viel Geld verdienen.