Saison 2010/2011

Begonnen von Manne, 31.Aug.10 um 22:01 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

christian pfalz

wow.....ich bin sprachlos
südl. weinstr. die toscana deutschlands

Claus

Hatte da Gregor Mendel seine Finger im Spiel?  :-D :-D :-D
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Manne

war in der nähe.
aber hat er nicht schöne kinder?

Manne

heute.

Eveline†

Die stehen ja ganz nackig da. Was ist denn mit den Blättern passiert?

Manne

Zitat von: vanessa am 17.Jun.11 um 09:47 Uhr
Die stehen ja ganz nackig da. Was ist denn mit den Blättern passiert?

alles vertrocknet.

purpurea †

Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Manne

ein jungpflänzchen

Niko

Die ersten Bilder sind insbesondere für Gerhard, die letzten beiden zeigen Herminium monorchis - klein, unscheinbar, grün vor grün kaum zu erkennen (im Bild sind 16 Blütenstände). Aber sie riechen sehr gut und sind dankbare Pfelglinge, die fast immer mehr als eine Knolle produzieren....

Gruß Niko



Manne

sehr hübsch. auch die herminium. im gegenlicht am abend sehen sie am besten aus. kenne da einen fo in der rhön, dort komme ich immer erst abends hin. ja und da sehen sie toll aus.

erdorchideen

#310
Aah, Niko, mir gefallen die Herminien! Schöne Kultur. Die vermehren sich jetzt wohl doch ganz gut?

Ich habe diese Jahr auch mal wieder was Neues in Blüte. Hatte ich vor einigen Jahren als noch ganz kleines Pflänzchen erhalten, nun bereits rund einen Meter hoch und für mich gut kultivierbar, Epipactis veratrifolia:
Liebe Grüße,
Frank

Manne

ja, die wird kräftig. mit den jahren kann die ganze beete zuziehen.

Uhu

Zitat von: Niko am 18.Jun.11 um 22:10 Uhr
...Herminium monorchis - klein, unscheinbar, grün vor grün kaum zu erkennen (im Bild sind 16 Blütenstände). Aber sie riechen sehr gut und sind dankbare Pfelglinge, die fast immer mehr als eine Knolle produzieren....

Gruß Niko

Hallo Niko,

Deine Herminium sind sehr beeindruckend. Mich führt seit knapp 2 Jahren 1 Knöllchen an der Nase rum; letztes Jahr erst ganz spät ausgetrieben - es war wohl schon Juli, lange grün gestanden, aber doch nur 1 Knöllchen gemacht. Bei frostfreier Überwinterung habe ich die mit Wassergaben früh geweckt. Inzwischen zeigt sich ein Knospentrieb zwischen den Blättern. Ich habe gelesen, dass sie Nordhänge bevorzugt und gebe ab Mittag dewegen Schatten um ein frühzeitiges Einziehen zu verhindern.

Mich würde mehr zu Deiner Kultur interessieren. Setzt Du jährlich in frisches Substrat? Auch wie Du es mit Düngung hälst und ob es schon Freilanderfahrungen gibt.

Gruß Jürgen
Grüße Jürgen

Tobias

Gerhard, Gerhard, was hast du mir hier nur geschickt?Das sollte eigentlich keine alba werden, aber ich denke, das lässt sich verschmerzen.

Liebe Grüße
Tobias
Liebe Grüße
Tobias

Niko

Hallo Jürgen,

auf Deine Fragen traue ich mich ja kaum zu antworten - denn ich mache eigentlich gar nichts Besonderes mit den Herminien  :ka
Es scheint eher so zu sein, daß Herminium eine Kultur zusagt, die ich als Anfänger bei terrestrischen für richtig hielt (bei der aber alle anderen Arten bei mir rückwärts machen.... ich bin gerade dabei mich umzugewöhnen): Das Substrat ist sehr Mineral-lastig, so Pi X Daumen 30% Seramis, 30% Perlite, 15% Obi-Holzfasern und 15% "Neudohum" oder "Ökohum". Gedüngt wird kaum, umgetopft alle 2 -3 Jahre. Überwintert habe ich ausschließlich getopft im Freien, egal wie kalt....
Du siehst: verhätschelt worden sind die nicht  :bag Der späte Austrieb ist übrigens gaaaanz typisch, in den ersten Jahren (ich glaube 5 Jahre habe ich die jetzt) dachte ich immer - "nu sind se hin"  :-D

Gruß Niko