Allium

Begonnen von Berthold, 21.Apr.09 um 22:24 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Sehr zum Verzehr empfohlen, Allium cepa, die Küchenzwiebel. Sie hat mir bei der Salatzubereitung so leid getan, da habe ich sie in den Garten gesetzt. Jetzt ist sie 1 Meter hoch.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

plantsman

Moin,

das Allium-Jahr 2015 beginnt bei mir mit Allium roseum in einer kanarischen Herkunft. Ganz im Gegensatz zum Namen ist die Pflanze aber nicht rosablütig. Es ist aber, wegen anderer Merkmale, weder Allium subhirsutum noch Allium trifoliatum, die beide nah mit Allium roseum verwandt sind.
Tschüssing
Stefan

Berthold

Allium moly, eine robuste Art hier im Garten
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

plantsman

Moin,

hier macht sich Allium sibthorpianum gerade sehr beliebt. Ein, in durchlässigem Substrat, problemloser türkischer Zwerg.
Tschüssing
Stefan

sokol

#94
Mit der Ansaat von Läuchen aus diversen Samentauschs habe ich leider regelmäßig das Problem, dass nicht das rauskommt, was es eigentlich sein sollte.
Da ich alles andere als ein Lauchexperte bin, wäre ich um Hinweise zur den korrekten Namen sehr dankbar.

Beim ersten bin ich mir auch nicht sicher, er ähnelt dem gerade gezeigten A. sibthorpianum ziemlich. Bei den anderen habe ich gleich ein "nein" angehängt, wenn es offensichtlich ist.
LG Stefan

sokol

zumindest bei A. ledebourianum und loratum bin ich mir sicher.
LG Stefan

sokol

un weiter im gleichen Sinn
LG Stefan

sokol

und jetzt die letzten
LG Stefan

walter b.

Unglaublich, was es alles an Allium gibt, Stefan!

Doch seit ich darauf mehr achte, fallen mir auch in der Natur hier in Ostösterreich immer wieder für mich neue Arten auf...

Viele Grüße
Walter

plantsman

@Stefan,

einen echten A. brevicaule werde ich die Tage zeigen. Die Blüten stehen bei dieser Art aufrecht. Deiner sollte Allium sibthorpianum sein.
Dein A. crenulatum "nein" ist A. cyathophorum var. farreri.
Ansonsten ist Allium, als eine der größten Gattungen des Pflanzenreichs, nicht immer einfach zu bestimmen.
Tschüssing
Stefan

sokol

#100
Danke Stefan, da sagst du was mit den vielen Allium. Wenn man erkennt, dass es nicht die gewünschte Art ist, dann kann man auf der ganzen Nordhalbkugel suchen.
Gibt es eigentlich eine Allium Monographie? Das würde sich jedenfalls rentieren.
LG Stefan

plantsman

Moin,

es gibt eine Monographie....... von 1832 (Klick mich). Hilft aber nicht wirklich :-D.
Einen echten Überblick haben, glaube ich, nur die Kollegen in Gatersleben. Aber auch die sind noch weit von einer Gesamt-Bearbeitung entfernt. So weit ich weiß, ist selbst die Untergattung Melanocrommyum (Paukenschläger-Lauche, da sind sie besonders dran) noch nicht fertig revidiert.
Wir müssen wohl noch ca. 100 Jahre warten, bis wir eine Monographie bekommen :whistle
Tschüssing
Stefan

Berthold

Zitat von: sokol am 30.Jun.15 um 21:34 Uhr
Gibt es eigentlich eine Allium Monographie? Das würde sich jedenfalls rentieren.

Ich habe Allium Zierlauch  von Dilys Davies aus 1992. Das Buch ist ziemlich unbrauchbar für den etwas interessierteren Zwiebelfreund.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Allium sikkimense ist besonders hübsch. Kultivierst Du ihn im Topf? Ist er winterhart?

plantsman

Ja,

das Buch von Dilys Davies hab ich auch und empfinde es schon eher als ärgerlich.
Tschüssing
Stefan