Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kerstin

Zitat von: Eveline am 05.Nov.16 um 18:49 Uhr

Ich bin nicht sicher, ob ich mich in diesen Thread noch einmal hereintrauen soll. So ganz ungefährlich scheint mir das nicht zu sein.
Zitat von: Muralis am 05.Nov.16 um 13:34 Uhr
... (ich drückte 2x ab), und das war es dann ...
:garnichtda:blinzel

Eveline,
ja hier wird scharf geschossen. Obwohl der eine oder andere auch mal daneben ballert. grins
Bei mir sind zur Zeit so ca. 15 Spatzen zu Gast. Noch keine einzige Meise. :ka
Leider sind sie sehr scheu, nur die Hardliner lassen sich mal knipsen.



Liebe Grüße Kerstin

Eveline†

Ich vermisse mein Rotkehlchen.
Ans Futterhäuschen kommen derzeit Kleiber, Blaumeise, Kohlmeise, Sumpfmeise.
Die Amseln können da nicht landen. Ätsch!
Auch 2 Elstern haben sich umgesehen, hat mich eigentlich gewundert, denn sie kommen sonst nicht so nahe ans Haus.

Ralla

Die morgendliche Vogelzählung ergibt:
ca. 9 Spatzen (die bewegen sich so schnell...)
1 Amsel (männlich)
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Zitat von: Berthold am 08.Nov.16 um 09:55 Uhr
Ein Vogelproletenviertel

Eine politisch inkorrekte Bemerkung!  :-)

Berthold

Eveline, bist Du eine politischer Platzanweiser?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Eher ein politisch inkorrekter Platzverweiser! Jetzt haben Spatzen das Futterhäuschen entdeckt und meinen, sie müssen hier Chef spielen. Der Kleiber hat auch keine Chance. Ich muß an die Fensterscheibe klopfen und sie des Platzes verweisen, damit Meisen und Kleiber auch zum Zug kommen. Viel fehlt nicht mehr und ich muß den Verkehr regeln. Gut, das könnte man mit der täglichen Gymnastik verbinden. Mein Hüftschwung ist sowieso schon etwas eingerostet. Sowas in der Art meine ich.

Muralis

Heute war ich auf Zaunammerncheck in der Wachau. Es geht um die Frage, ob unsere Zaunammern hier überwintern können oder, wie manche Insider meinen, als mediterrane Art weit nördlich des Hauptareals, hier abziehen müssen.

Also winterlich war es da jedenfalls einmal, die ersten Flocken sind gefallen.

Nichts desto trotz: Die Zaunammern waren nicht nur da, sondern haben sogar gesungen! Es waren mindestens 2 verschiedene Männchen zu sehen.

Muralis

Noch ein paar Bilder:
als Bestimmungshilfe - Gold- und Zaunammer gemeinsam
Turmfalken-Männchen
Misteldrossel

Muralis

Im Garten hat sich die Artenpalette etwas verbessert: Buntspecht, Mittelspecht (1 Männchen ist 3x angeflogen), Türkentaube, Eichelhäher, Amsel, Buchfink, Grünfink, Feldsperling, Rotkehlchen, Stieglitz, Zaunkönig (gehört), Goldammer (gehört)

Beim Eichelhäher habe ich leider Pech - er hatte Feindberührung, einiges am Großgefieder fehlt, und in den Gatsch ist er auch gestiegen...

Eveline†

Zitat von: Muralis am 19.Nov.16 um 12:29 Uhr
... Beim Eichelhäher habe ich leider Pech - er hatte Feindberührung, einiges am Großgefieder fehlt, und in den Gatsch ist er auch gestiegen...

I brich nieda!  :lol Was für ein köstlicher Sager!
Hebt sogleich die Stimmung!  :-)

Muralis

Inzwischen hat er sich die Füße gewaschen.

Ein Sperber hat heute für Unruhe gesorgt. Dennoch ließen sich der Mittelspecht sowie 5 Buntspechte wieder blicken.

Muralis

Heute hat der Sperber wieder eingeschlagen im Gesträuch; günstigerweise, als ich im Zelt gesessen bin. Nach einer kleinen ratlosen Runde vor meinem Ausguck hat er sich wirklich auf die Spitze des Spechtbaums gesetzt!

Es ist natürlich immer sehr schwierig, blitzschnell und doch mit ruhiger Bewegung das Objektiv auf den Sperber zu richten und dann noch die Brennweite zu reduzieren, ohne den Vogel zu beunruhigen. Und irgendwie habe ich auch wieder Mist gebaut - die Brenweite war noch um 50 zuviel und der Kopf zu nahe am oberen Bildrand.

Aber er hätte auch jederzeit wegfliegen können, und man muss einfach schnell sein. Auf jeden Fall hab ich die Schärfe erzielt, die das Sigma 150-600 S hergibt. Es ist diesmal ein diesjähriges Weibchen. Auf ein buntes Männchen warte ich noch immer, bei dem hätte auch die Brennweite gepasst.

Eerika

Trotzdem, sehr schöne Fotos!

Ralla

Schönes Bild. Ich bin froh, dass ich keinen Sperber im Garten habe, denn dann wären die anderen Vögel weg.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann