Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Natascha

Naja, kalt war's ja auch.
Er hatte ja auch den Schnabel im Gefieder als ich ankam.
UND er flog laut protestierend weg als ich ihn hochheben wollte , also gehe ich mal von der positivsten aller Möglichkeiten aus und denke er hat wohl nur seinen Schlafplatz schlecht gewählt.
Oder Frau Zeisig hat ihn gestern Abend raus geworfen?
LG Natascha :to_pick_ones_nose:

Ralla

Oder er wollte, reptilienähnlich, ein Sonnenbad nehmen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Natascha

Also wenn da ein Jogger vor mir entlang wäre..... :garnichtda:blinzel

LG Natascha :to_pick_ones_nose:

Berthold

Vielleicht will er Vogel Strauss spielen.
Wenn ich laufe, achte ich immer sorgfältig darauf, dass ich nicht auf einen Singvogel trete. Beim Autofahren und den Erdkröten ist es jedoch anders.

Natascha, nimm Dir ein Herz und bringe den Zeisig zum Tierarzt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Also für mich sieht er ganz in Ordnung aus. Zeisige sind im allgemeinen nicht besonders ängstlich.

Bei mir sind die Zeisige jetzt durch. Auch Kernbeißer kam die beiden letzten Tage keiner mehr. Ich habe dieses Wochenende meine Tarnzeltsaison mit dem letzten Fettfutter beendet und auch das Tarnzelt soeben weggeräumt.
Zur Beruhigung für jene, die meine Portraitschüsse schon satt haben - das sind jetzt die letzten Bilder von heute morgen. Mit dem Haussperling ist zuletzt noch eine neue Art gekommen, Spitzenbild ist mir keines mehr gelungen.

Es war überhaupt eine miese Saison, in der mir nur 3 Kalender-würdige Bilder gelangen (Schwanzmeise, Blutspecht und Stieglitz). Durch meinen Meniskusriss konnte ich auch die Verstecke meiner Freunde in den Bergen nicht besuchen (ein Mauerläufer war dort heuer sehr zutraulich und kam auch bei gutem Licht) und den verrückten Auerhahn, den meine Kollegen aufgestöbert haben, werde ich deshalb auch durchwinken müssen. So ist das Leben...

Natascha

Zitat von: Berthold am 03.Apr.16 um 11:27 Uhr

Natascha, nimm Dir ein Herz und bringe den Zeisig zum Tierarzt.

Berthold, mein Herz hab ich ja immer dabei.
Heute Morgen hatte ich allerdings mein Flugzeug nicht dabei...aber als der Zeisig dann wegflog habe ich ihm noch schnell die Adresse des Tierarztes nachgerufen.
LG Natascha :to_pick_ones_nose:

Berthold

#2931
Es wurde oft behauptet, dass die amerikanischen Nadelbäume wie Scheinzypressen in Deutschland ökologisch wertlos seien, weil sie von heimischen Vögeln als Nistplätze gemieden würden.
Das mag früher gestimmt haben, aber inzwischen haben viele deutschen Vogelarten gelernt, z. B. Chamaecyparis als Nistbäume wertzuschätzen.
Hier brüten z. B. Ringeltauben, Buchfinken, Drosseln und Mönchgrasmücken in solchen Bäumen, vermutlich aber auch andere Arten wie Schwanzmeisen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kerstin

Bei mir war heute ein Hausrotschwanz zu Gast und ein Grünfink.

Liebe Grüße Kerstin

Muralis

Ich wollte noch sagen, dass Schwanzmeisen in Thujen kaum brüten dürften, da sie freie Stämme und Astgabeln bevorzugen, wo sie ihr hervorragend getarntes Nest anbringen. In alten, lockeren Thujenbäumen, z.B. auf Friedhöfen, finden sich aber gelegentlich im Winter Schlafplatzgesellschaften von Waldohreulen.

Ich hab es heute noch einmal mit dem Blaukehlchen probiert, aber dieses Individuum ist extrem unkooperativ, da helfen sämtliche Tricks nix.

Aber es hält sein Revier und ein Weibchen ist auch schon da. Die ersten 3 Braunkehlchen habe ich auch schon gesichtet.


Berthold

Zitat von: Muralis am 10.Apr.16 um 12:37 Uhr
Ich wollte noch sagen, dass Schwanzmeisen in Thujen kaum brüten dürften, da sie freie Stämme und Astgabeln bevorzugen, wo sie ihr hervorragend getarntes Nest anbringen. In alten, lockeren Thujenbäumen, z.B. auf Friedhöfen, finden sich aber gelegentlich im Winter Schlafplatzgesellschaften von Waldohreulen.
Ich habe hier ein Schwanzmeisenest in einer lockern Chamaecyparis gefunden, Wolfgang. Die Nester sind ja in ihrer Kugelform und mit ihrer Flechtenverkleidung kaum zu verwechseln. Ich wüsste keine Alternative zu einer Schwanzmeise als Bauherrin.
Eine Waldohreule sitzt hier manchmal in der Abenddämmerung oben in einer dichten Tanne.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Gut, wenn das Gehölz locker war, ist es was anderes. Bei den beiden abgebildeten würden meines Erachtens Schwanzmeisen nicht brüten, hingegen z.B. Türkentauben.

Berthold

Zitat von: Muralis am 10.Apr.16 um 14:31 Uhr
Bei den beiden abgebildeten würden meines Erachtens Schwanzmeisen nicht brüten, hingegen z.B. Türkentauben.

Ja, Zustimmung, Wolfgang. Türkentauben gibt es hier nicht. Ich kann nur die Brut von Ringeltauben belegen. Die Hohltauben brüten eh in der Steinkauzwohnung.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Die Ringeltaube ist auf dem Bild ja gut zu erkennen. Nachdem dein Garten ja eher eine waldartige Parklandschaft ist, wird es denen dort gut gefallen, Türkentauben mögen das gemäß ihrer Herkunft nicht. Sie brüten aber in vereinzelten dichten Koniferen in normalen Hausgärten.

Berthold

Ich habe sie verjagt. Sie sind hier nicht erwünscht, die Nilgänse.

Schliesslich ist es mir persönlich bei Ilona kürzlich auch nicht besser ergangen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Zitat von: Martin am 29.Mär.16 um 11:31 Uhr
Zitat von: Muralis am 27.Mär.16 um 15:33 Uhr

ich habe heute mein Knie für eine Exkursion im ebenen Gelände überredet und 3 frühere Fundorte vom weißsternigen Blaukehlchen besucht. Ich war überall erfolgreich und bekam einen überfliegenden Rotmilan noch gratis dazu!

Ein Blaukehlchen habe ich leider noch nie gesehen[...]

Ich auch noch nicht. Sehr hübsch!
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)