Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eerika

Natürlich ist Hintergrund so optimal, aber sehr pixelig. Die Vögel sind bunt und da sieht man es nicht, die sind einfach toll.
Vergrössere das Bild.....

Ich hoffte eigentlich, dass Muralis mir antwortet. :blush:

Muralis

Okay, in beiden Posts steckt was drin... ;-)

Ich habe keinen PS, bin auch keine Firma und kann ihn nicht von der Steuer absetzen. Es würde mich auch nicht freuen, mich da einzuarbeiten.
Es gibt 2 mögliche Ansatzpunkte für Kritik: eerika ist heikel beim Hintergrundrauschen. Beim Gimpel habe ich vergessen, im LR zu entrauschen. Im ACDSee hat es dann nicht mehr recht funktioniert.

Punkt 2 ist, dass die Bilder heute überhaupt recht kontrat- oder farbschwach aussehen, was mit dem sehr schwachen Licht zu tun hat heute. Mir ist es nicht gelungen, die Bilder ein bisschen pfeffriger zu machen.

Strukturell kann ich am Hintergrund nichts ändern, ich habe eben eine kleine Einfamilienhaus-Parzelle und die Sträucher kaschieren zumindest den Maschendrahtzaun vom Nachbarn. Die Fichtenzweige, die ich unten aufgelegt habe, um einen störenden weißen Streifen unten beim Zaun des Nachbarn abzudecken, werden jetzt braun. Da kann ich für die letzten Tage, wo die Anlage noch steht, auch nichts mehr machen.
Im Prinzip löse ich den Hintergrund zum Vogel mit Bl. 9 gut auf, der Gimpel ist am Kopf messerscharf (was bei Gimpel immer wieder unglaublich schwer ist), und der Hintergrund ist natürlich strukturiert, so wie er eben ist.

Hab den Gimpel jetzt im LR entrauscht und ein paar Einstellungen geringfügig verändert. Die Blaufärbung kommt übrigens so aus der Kamera, das hat auch mit dem mageren Licht zu tun wie beim Kernbeißer.

Eerika

Ich habe den Gimpel ganz kurz getestet und habe mir gleich gedacht, dass es schlechtes Licht gewesen ist - sprich hohe ISO-Zahlen.

Blaustich ist in dem Sinne normal, denn die Kamera nimmt es wahr, wir nicht. Wir sehen die Elster ja auch fast immer nur schwarz weiss, aber wenn man sie knipst, hat man noch blau und grün im Spiel.

Was ist LR? Lightroom? Das ist ja genau so gut, wie PhotoShop.

Wenn der Hintergrung pixelig ist, dann nehme ich nicht das Befehl Rauschen entfernen oder ähnlich.

Es gibt bei den Tool so was wie Weichzeichner-Werkzeug. Da kann man die stärke prozentual einstellen und dann über die pixelige Stellen gehen. Dieses Werkzeug müsste in LR auch sein.
(geht das nicht so einfach, dann muss man den Hintergrund auf extra Ebene bearbeiten, z.B. mit Gaussischem Weichzeichner.)

Was mir beim Gimpel noch auffiel - der Tonwertkorrektur sitzt etwas falsch. Den hast du in LR auch und der rechte Schieber soll am Anfang der Kurve sein. Das gibt dem Bild noch etwas Klarheit (einen kleinen Kick) und zieht die schwarze Farbe aus den Farben. Ist die leere Linie z.B. rechts sehr lang, bis die Kurve anfängt, hat ein Bild einen Grauschleier.

Und bitte verstehe mich nicht falsch. Ich will niemanden belehren, jeder kann machen, so wie er will. Wenn ich frage, ist es mehr die Neugierde.

Deine Bilder waren und bleiben super!

Berthold

Zitat von: Eerika am 29.Mär.15 um 18:10 Uhr
Ich habe den Gimpel ganz kurz getestet und habe mir gleich gedacht, dass es schlechtes Licht gewesen ist - sprich hohe ISO-Zahlen.

Blaustich ist in dem Sinne normal, denn die Kamera nimmt es wahr, wir nicht.

Der "Blaustich" liegt aber nicht an der stärkeren elektronischen Lichtverstärkung (hohe ISO-Zahl) sonder einfach daran, dass das beleuchtende Licht bei bedecktem Himmel einen geringeren Rot/Gelb-Anteil besitzt.
Das ist also absolut naturgetreu.

Ebenso haben alle Bilder bei Sonnenauf- oder untergang eine "Rotstich".
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Den man auch mit einem Handgriff behandeln kann....

Hier aber nicht nötig, das Bild hat nicht Blaustich, sondern ich denke eher, dass das Licht fällt so...

Muralis

Ich glaube, es geht bei einigen Vogelarten um Strukturfarben, die nur unter bestimmten Lichtverhältnissen sichtbar werden (Stare, Kernbeißer, Gimpel, Schwarzstörche usw.)

Ich nehme natürlich nichts übel. Im Gegenteil: Es müsste mich endlich motivieren, mich mit der Bildbearbeitung wieder mehr zu beschäftigen. Ich habe ja noch von LR4 einen Wälzer zu Hause, bei dem ich anfangs vielfach nur Bahnhof verstand. Alerdings habe ich den eben hervorgesucht und auf Basis meiner bisher gemachten Erfahrungen verstehe ich nun alles viel besser und hatte in wenigen Minuten einige Aha-Erlebnisse. Selbst das neue Sigma wird in meinem LR5 z.B. bereits erkannt und die Fehler des Objektivs automatisch korrigiert, wenn man das möchte.

Aber prinzipiell ist Bildbearbeitung nicht meins. Es setzt Fleiß und PC-Arbeit voraus und davon kriege ich Augenbrennen. Dennoch könnte ich manches noch optimieren und werde den Entwicklunsprozess demnächst mal durchgehen.

Grundsätzlich genügt für die Darstellung in so einem Forum aber das, was ich bisher so verbrochen habe, man braucht da nicht unbedingt verarbeitungstechnische Kunstwerke auf höchstem Niveau schaffen, zumal die Monitore dann perfekt entrauschte Bilder eh nicht darstellen können.

Eerika

Zitat von: Muralis am 29.Mär.15 um 19:15 Uhr
Ich glaube, es geht bei einigen Vogelarten um Strukturfarben, die nur unter bestimmten Lichtverhältnissen sichtbar werden (Stare, Kernbeißer, Gimpel, Schwarzstörche usw.)

Genau das habe ich gemeint! :thumb

Zitat von: Muralis am 29.Mär.15 um 19:15 Uhr
Aber prinzipiell ist Bildbearbeitung nicht meins. Es setzt Fleiß und PC-Arbeit voraus und davon kriege ich Augenbrennen. Dennoch könnte ich manches noch optimieren und werde den Entwicklunsprozess demnächst mal durchgehen.

Ich habe im Konverter meine Vorgaben gespeichert, die ich am meisten benutze und die fast zu 100% immer passen.
(Farbtemperatur, Schwarz, Helligkeit, Kontrast, Klarheit, Dynamik und Sättigung)
Das geht dann mit einem Klick. Dann muss ich noch Belichtung anpassen. (Evtl. mal noch Aufhellung für Schattenbereiche und Wiederherstellung für sehr helle Stellen.)Wenn man dann noch will, kann man einzelne Farben ändern oder so was, mache aber meistens nicht. Im PhotoShop dann Ausschnitt, Tonwertkorrektur und Unscharf maskieren, mehr ist es nicht.

Zitat von: Muralis am 29.Mär.15 um 19:15 Uhr
Grundsätzlich genügt für die Darstellung in so einem Forum aber das, was ich bisher so verbrochen habe, man braucht da nicht unbedingt verarbeitungstechnische Kunstwerke auf höchstem Niveau schaffen, zumal die Monitore dann perfekt entrauschte Bilder eh nicht darstellen können.

Ja klar, es reicht, ich versuche aber alles raus zu holen.
Und Monitor zeigt wohl, ob das Bild perfekt entrauscht ist, oder nicht.
Ja, mit den Augen ist es nicht so einfach. Man starrt in den Bildschirm, vergisst das Blinzeln und... Habe ich grosse Mengen von Bilder, habe ich Augentropfen hier...

Muralis

Inzwischen hab ich noch einen Entwicklungsgang mit dem Buch durchgeführt. Das Ergebnis ist jetzt mehr auf der kitschigen Seite mit kräftigeren Farben.

Zu ergänzen ist, dass der Gimpel zu den am schwierigsten zu fotografierenden Arten zählt. Das Gimpelpaar, das jetzt noch da ist, landet normal im Körnerhaufen und nicht am Ast. Wenn es der Gimpel doch einmal macht, nimmt er sehr selten eine brauchbare Haltung ein. Wenn er es ausnahmsweise doch macht, dann nur für 1 Sekunde oder er hat einen abturnenden Sonnenblumenkern im Schnabel  :devil

Farblich ist vor allem dieses Rosarot unglaublich besch...eiden darzustellen. Es sieht auch in der Realität immer wieder anders aus.

Heute haben sich die Gimpel - vor allem das Männchen - relativ ausgiebig auf die Stange gesetzt. Aber alles richtig gemacht hat er nur einmal, nämlich auf diesem Foto. Und es war das allererste Mal diesen Winter, dass ich bei mir zu Hause zu einem Gimpelbild auf der Stange gekommen bin. Und mit den allermeisten Kameras wiederum wäre da gar nichts mehr gegangen.

Also alles im grünen Bereich!

Eerika

Schön!

Der Gimpel ist wirklich schwer zu knipsen.
Man muss in das Auge fokussieren, aber bitte wo ist das Auge? In den schwarzen Feder drin...
Fokussiert man etwas daneben, ist das Auge nicht scharf und das Bild nicht zu gebrauchen.
Hier ist das Auge aber wie ein Knopf glasklar!

Mir gefällt es mehr auch mehr Amselmännchen, als Amselweibchen zu knipsen. Männchen haben so einen schönen Augenring, da haftet der Autofokus leichter als bei dem Weibchen.

Ruediger

Na ja, ich finde das schon meckern auf sehr hohem Niveau,.

Bei Wildtierfotografie ist es doch schon eine Kunst das Tier vernünftig mit passendem Licht zu erwischen, womöglich bei unangenehmer Temperatur.....
Wenn man ggf.  nur begrenzte Freizeit hat, da möchte man nicht noch viel Zeit zum Postprozessing vor dem Computer verbringen.
Es ist doch ein schönes Hobby.

Ich bin bei den Fotos oft begeistert von der Qualität und den Ausdruck.
Hut ab.

Andere dürften sonst gar keine Fotos mehr zeigen, vor lauter Scham könnte ich nicht mal mehr Fotos zeigen. :rot
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Eerika

Rüdiger, ich meckere nicht und Wolfgangs Bilder sind auch auf dem höheren Niveau.
Das war nur eine Frage und Wolfgang hat die Frage auch beantwortet und nicht als Meckern empfunden.

Dass andere wegen ihre Fotos sich schämen müssten, ist Quatsch. Du weisst selbst, dass vieles hängt von der Ausrüstung ab und von der Möglichkeit an die Vögel nah ran zu kommen.
Um diese schöne Fotos zu präsentieren, harrt Wolfgang stundenlang im Zelt aus. Das tut hier sonst niemand. Ich habe da meistens Zufallbilder, wie die letzten Bilder. Da war ich aber bei uns im Saupark und die Vögel dort sind gewöhnt, dass Leute immer hin und her gehen. Im Garten komme ich mit Sicherheit nicht so nah ran.

Ilona

Für mich sind die Bilder, die ihr hier zeigt, alle, allererste Sahne. Einfach genial. Der Fred hier, war für mich auch ein Grund mir eine bessere Kamera zu kaufen. Der hier und viele Makrobilder.

Berthold

Gestern sass eine Krähe oben in der ca. 40 Meter hohen Weide auf einem sehr dünnen Ast (ca. 2 cm Durchmesser). Der Ast schaukelten im Wind heftig 3 Meter rauf und runter und von rechts nach links. Die Krähe krallte sich mit beiden Füssen am Ast fest und machte die volle Bewegung des Astes mit.
Nach ca. einer Minute war es ihr dann wohl doch zu viel und sie flog fort.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Das hättest du filmen sollen!

Berthold

Ja, sehr gern, aber es eine Minute gedauert bis ich die Kamera geholt  und das Fenster geöffnet hatte. Dann flog die Krähe auch schon weg.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)