Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Muralis

Könnte ich, nur gibt es kein einziges Bild der gesamten Anlage.
Da das kleinste erstklassige Objektiv bei mir das 100er Makro ist, fotografiere ich so große Ausschnitte nicht  :tsts

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es nicht unbedingt im Sinne des Erfinders ist, wenn ich hier die ganze Konstruktion im Detail präsentiere.

Als Ersatz noch ein Vogelbild von heute. Bei uns ist wieder Winter und es drängen sich unbeschreibliche Massen an Vögeln an der Futterstelle. Wer weiß schon, wie schön eigentlich Stare aus der Nähe sind?




Muralis

Der Wintereinbruch ist schon wieder fast überstanden, die Zahl der Vögel an meiner Futterstation nimmt wieder deutlich ab, aber die Zeisige lassen sich´s ohnehin nicht verdrießen. Hier singt einer sogar auf der "Köderstange".

Im Vergleich dazu ein adultes Weibchen - da kann sich jeder aussuchen, was ihm besser gefällt  grins
Je länger ich das Bild anschaue, umso besser gefällt es mir allerdings. Die Kopfhaltung muss man erst mal einfangen, dabei der Kopfbereich gestochen scharf  :yes

Und beim Mittelspecht gab´s auch nochmal eine Überraschung. Nachdem ich ihn fotografiert hatte, stellte ich beim Abgleich fest, dass es diesmal ein anderes Männchen als den ganzen Winter über war  :lupe

VG Wolfgang

Berthold

Zitat von: Muralis am 16.Mär.13 um 17:50 Uhr
Im Vergleich dazu ein adultes Weibchen - da kann sich jeder aussuchen, was ihm besser gefällt  grins
Je länger ich das Bild anschaue, umso besser gefällt es mir allerdings. Die Kopfhaltung muss man erst mal einfangen, dabei der Kopfbereich gestochen scharf  :yes
VG Wolfgang

Ja, die gesamte Körperhaltung mit dem etwas mütterlich wirkenden Gesichtsausdruck ist ungewöhnlich  :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralf

Zitat von: Berthold am 16.Mär.13 um 18:25 Uhr
Ja, die gesamte Körperhaltung mit dem etwas mütterlich wirkenden Gesichtsausdruck ist ungewöhnlich  :yes

Stimmt.  :thumb

Ein recht zutrauliches Türkentäubchen

Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Lisa.

Zur Zeit sind hier unheimlich viele Erlenzeisige. Im Gegensatz zu den letzten Jahren waren sie diesen Winter keine Dauerbesucher. Dafür waren und sind die Goldammern diesmal treue Gäste. Grünfinken scheinen mir weniger zu kommen als die Jahre zuvor. Und zwei Kernbeisser-Pärchen sind erst jetzt regelmäßig da. Bergfinken haben die Tage auch nochmal vorbeigeschaut, zuletzt hatte ich sie November gesehen. Stieglitze kommen auch sporadisch, hatten wir vor ein paar Jahren deutlich mehr und regelmäßiger.

Ist jedes Jahr anders, was so an Wintergästen kommt. Liegt vermutlich nicht nur am Klima, sondern auch an den landschaftlichen Veränderungen.  :ka
Grüße
Lisa

Muralis

Es liegt zuerst einmal am Klima, dann an Populationsschwankungen bei den einzelnen Arten und natürlich auch an der Nahrungsverfügbarkeit für verschiedene Arten. Beispiel: Haben die unsäglichen Koniferen in den verschiedenen Gärten Zapfen mit Samen bereit, dann tauchen hier etwa Fichtenkreuzschnäbel auf.

Viele Faktoren bestimmen die Artenzusammensetzung am Futterplatz, aber in den Grundzügen hat jeder Platz so seine gleichbleibenden Abläufe in der Phänologie der Vögel. Bei mir dominieren am Winterende immer Kernbeißer und Erlenzeisige, garniert mit einigen Gimpeln usw.

Es gibt hier auch wieder eine Meise mit gesundheitlichen Problemen.

Gleichzeitig konnte ich gestern noch 3 Möwenringe an einem Futterplatz ablesen, darunter als Rarität eine Möwe mit Helgoland-Ring aus N-Deutschland. Vor 2 Jahren schaffte ich den ersten in Österreich, mittlerweilen ist es aber schon der 4.

In einem normalen Winter wäre alles schon längst vorbei und ich würde im Garten aufräumen, aber heuer geht es open end weiter - die Spechte haben heute schon nach dem Fettfutter gesucht, muss ich dann hinausbringen.

VG Wolfgang

Ralla

Die Helgoländerin hat es offensichtlich in den Süden gezogen, nur schafft sie als Flachlandtiroler wohl die Berge nicht und ist somit nicht in Italien angekommen.

Bei mir müssen sich die Vögel gerade mit dem Tagebau beschäftigen. Die wissen offensichtlich genau, dass dort gestern noch ein Futterhaufen lag. Aktuelle Schneehöhe - Zweidrittel Amselhöhe.

Klicken vergrössert.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Ralla

Die Spatzen nutzen die Gunst der Stunde und arbeiten weiter an dem vorhandenen Schneeloch.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eveline†

Auf dem ersten Foto sieht es so aus, als ob der eine Spatz nicht arbeitet sondern arbeiten läßt.

Ralla

Ja, aber er fing danach ein neues Loch an (rechts auf dem 2.Bild).
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Ralla am 24.Mär.13 um 10:52 Uhr
Ja, aber er fing danach ein neues Loch an (rechts auf dem 2.Bild).

ich denke, das Weibchen will dort seine Eier rein legen (ist jetzt nicht sexistisch gemeint).
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

#1136
Unwahrscheinlich.

Darunter liegt das Futter von gestern.

PS: Das sind doch 2 Kerle.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Muralis

Zitat von: Ralla am 24.Mär.13 um 09:49 Uhr
Die Helgoländerin hat es offensichtlich in den Süden gezogen, nur schafft sie als Flachlandtiroler wohl die Berge nicht und ist somit nicht in Italien angekommen.
Wie wir aus den Farbberingungen lernen, heißt es tatsächlich gar nichts, wenn man jetzt Ende März eine Möwe mit Helgoland-Ring am Nordrand der Alpen sieht  :nee :tsts ;-)

Die kann gut und gerne den ganzen Winter in Italien oder sogar in Spanien gesessen sein. Hatte vor ein paar Jahren mal eine im März, die hatte im Winter zuvor ihren blauen Farbring im Zoo von Barcelona bekommen.

Okay - bei uns ist der sibirische Winter ausgebrochen mit -6°C und stürmischem Nordost. Als Folge 100e Vögel an der Station, die ich eigentlich schon vor einer Woche schließen wollte.

Von unzähligen Bildern diese:

Eine Kohlmeise wieder mal, bei der man sich fragt, wie die ihre Kerne knackt
Unter den 100 Erlenzeisigen tatsächlich mein 1. Girlitz am Futter!!
Und ein Bergfink mit extra schwarzem Kopf


Ralla

Der Bergfink ist ja schick. So einen habe ich noch nie gesehen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Ralla am 25.Mär.13 um 19:25 Uhr
Der Bergfink ist ja schick.

Erstaunlich, dass die Vögel keine kalten Füsse bekommen.
Von den Enten weiss man, dass sie die Durchblutung in den Füssen drosseln können, um nicht festzufrieren wenn sie über eine Eisfläche latschen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)