Was blüht denn da...?

Begonnen von Alexa, 08.Sep.08 um 19:15 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Sorensen

Bardendrum Nelly blüht wieder. 4,0 x 3,3 cm, sehr filigran und rosa... aber hübsch und trotzdem unverwüstlich. Die letzte Rispe hielt drei Monate.

Gruss

Sorensen

Daz

#166
Zitat von: Sorensen am 03.Nov.09 um 12:00 Uhr
Bardendrum Nelly blüht wieder. 4,0 x 3,3 cm, sehr filigran und rosa... aber hübsch und trotzdem unverwüstlich. Die letzte Rispe hielt drei Monate.

Hallo Sorensen,

ist das eine Hybride aus Epidendrum und Barkeria? Wenn ja, wie hält man sowas im Winter? Finde ich sehr apart und interessant  :yes

Sorensen

Hallo Oliver,

ja, so in etwas ist die Hybride, leider habe ich die genauen Daten nicht herausbekommen können. Und ich halte sie zusammen mit Epidendrum "Ballerina", also die üblichen Stämmchenepidendren, etwas schattiger, den sie steht sozusagen "dahinter" während die Epis in der vollen Sonne stehen. Im WInter trocken, bis der neue Trieb wächst, dann sprühe ich, bis die Wurzeln auch im Substrat zu wachsen beginnen (durchsichtiger Topf). Wie gesagt, unverwüstlich bislang, langsamer Wachser. Blätter werden leicht fleckig, aber sie bleiben mindestens drei Jahre an der Pflanze... Bestäubungsversuche sind alle fehlgeschlagen.

Gruss

Sorensen

lanhua

ich habe den Eindruck, nur selten hier vorgestellt. Cymbidium tracyanum aus den Bergen von Yunnan. Groß aber wunderschön.

Lanhua

Daz

Zitat von: Sorensen am 04.Nov.09 um 21:14 Uhr
Im WInter trocken, bis der neue Trieb wächst, dann sprühe ich, bis die Wurzeln auch im Substrat zu wachsen beginnen (durchsichtiger Topf). Wie gesagt, unverwüstlich bislang, langsamer Wachser.

Hallo Sorensen,

danke für die Ausführung. Klingt also mehr nach Epidendrum als nach Barkeria, die ja im Winter laubabwerfend sind und bei Fensterbankhaltung nur sehr schwer am Leben zu erhalten sind. Ging jedenfalls bei meinen zwei Versuchen mit der Gattung schief  :ka

Bei der gefällt mir halt ausnehmend gut, dass die Blüten sehr viel näher bei einer Barkeria als bei einem Epi sind.

dendrobium

Zitat von: lanhua am 04.Nov.09 um 22:17 Uhr
ich habe den Eindruck, nur selten hier vorgestellt. Cymbidium tracyanum aus den Bergen von Yunnan. Groß aber wunderschön.

Lanhua

da stimme ich Dir voll und ganz zu, wunderschön. Du schreibst groß, wie groß ist der Habitus der Pflanze und die Spannweite der Blüten?
Der Ozean kennt keine Ruhe.
Dies gilt auch für den Ozean des Lebens.

lanhua

Hallo Dendrobium,

die Spanweite der Blüten ist 15 cm. Der Habitus, die Blätter sind über 60 cm lang. Die Inflorescens erreicht 90 cm. Die Pflanze wächst in einem typischen, für Chinesische Cymbidien, Blumentopf.
Schön, dass sie Dir gefällt.

Gruß

Lanhua

lanhua

und noch eine Schönheit, Coelogyne rochussenii. Blüten sind kleiner, aber dafür zahlreicher. Ich hoffe Pätrick stimmt zu.

Daz

Beides sind wunderschöne Pflanzen. Der BT von der Coelogyne ist beachtlich geworden - gratuliere!  :thumb

lanhua


Eerika

#175
Schön, Lanhua

Es blüht Trias picta

Lisa.

Lankesterella ceracifolia; mein einziges aus der Spiranthes-Ecke.
Grüße
Lisa

klaus

Ich bin ja wegen der Barkeria und des Onc. onustum noch eine Antwort schuldig  :bag

Wie so oft bei Pflanzen, die unter der eigenen Kultur problemlos blühen: "Ich mach eigentlich nix besonderes."  :whistle :whistle :whistle Das Oncidium sitzt auf einem Korkstück ohne Substratunterlage, die Barkeria war ursprünglich aufgebunden und ich habe sie zusammen mit dem Aststück so eingetopft, dass die Pflanze selbst ein paar Zentimeter über dem Sustrat sitzt und nur einige Wurzeln in den Topf wachsen konnten. Diese Methode hat sich bei mir bei einigen Orchideen bewährt, von denen gesagt wird, man könne sie nur aufgebunden kultivieren.

Beide kommen nach den Eisheiligen in den Garten unter einen Baum, bekommen aber auch im Hochsommer jeweils einige Stunden Sonne ab. Ab Mitte August hänge ich sie so, dass sie ganztägig Sonne bekommen. und dann kommen gegen Ende des Sommers die Blütenstände. Je nach Wetterlage kommen sie dann Mitte/Ende September wieder nach drinnen, wobei Onc. onustum eine der letzten ist, die ich reinräume.

Gegossen werden sie während der Sommerfrische täglich, sofern ich es nicht vergesse oder es regnet. In meinen großen Regenwasserbottich schwemmt es allen möglichen Dreck vom Dach, so dass in diesem Wasser offensichtlich genug Nährstoffe sind. Zusätzlich düngen tu ich jedenfalls nicht.

Nach dem Einräumen wird die Barkeria wie meine anderen getopften weiter gegossen bis nach der Blüte, das Oncidium alle paar Tage kräftig eingesprüht.

viele Grüße
klaus

Martin

Zitat von: klaus am 15.Nov.09 um 17:11 Uhr
Ich bin ja wegen der Barkeria und des Onc. onustum noch eine Antwort schuldig  :bag
Vielen Dank für Deine genauen Kulturhinweise!

Zitat von: klaus am 15.Nov.09 um 17:11 Uhr
Wie so oft bei Pflanzen, die unter der eigenen Kultur problemlos blühen: "Ich mach eigentlich nix besonderes."  :whistle
Bei Dir ist immer alles einfach!  ;-)   Du hast wahrscheinlich auch einfach gute Bedingungen in Deinem GWH, und langjährige Erfahrungen.  :yes

Solanum

Vielen Dank für die ausführliche Info, Klaus! Dann mache ich es ab jetzt hoffentlich besser...