Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ralla

Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Zwockel


Jill

Winterhärtezone tF

Zwockel


Zwockel

Und weiter mit

Glasgedöns

Meine Cymbidium Ice Cascade hat mit blühen begonnen.

Der Blütentrieb ist mir abgebrochen.
Eine Blüte hat es noch gegeben.

Cymbidium Ice Cascade by Will Pfennig, auf Flickr

Der zweite Blütentrieb hat begonnen zu blühen.

Cymbidium Ice Cascade by Will Pfennig, auf Flickr

Na, wenn das nicht Erotik pur ist!!! Später hängen die Teile dann. grins

Und er war der erste in diesem Jahr.

The first butterfly in 2017 by Will Pfennig, auf Flickr

Liebe Grüße

Will

Ralla

Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Zwockel

Ja,
es ist nicht zu übersehen!
Der  Frühling kommt.  :thumb

Liebe Grüße

Will

Elke

#967
Hallo zusammen!

Ich habe mich gestern angemeldet, weil mich der Thread, den Jill/Iris eröffnet eröffnete, sehr interessiert hat. Zu diesem Thema angeregt wurde ich durch Hauzis interessante Homepage-Seite zur Substrat-Glas-Kultur. Vor ungefähr einem Jahr bin ich dann auch mit dieser Kulturmethode bei meinen wenigen Phalaenopsen angefangen; allerdings sind es Multihybriden, da diese sehr gut zu meinen Kulturbedingungen auf meinen Fensterbänken passen.

Ich bin sehr zufrieden mit dieser Art der Phalaenopsen-Haltung, da man nur wenig Dünger und Wasser benötigt, die Pflege sehr arbeitssparend ist, die Wasserstandkontrolle flott geht und man für seine Pflanzen keine Urlaubsvertretung benötigt, die oft zwar willens, aber eventuell auch unfähig ist.


Standort: Nord- und Ostfenster
Temperaturen: Minimum = 17 °C (nachts), 22 °C (Winter) – 25 °C tagsüber im Sommer
Unter der Fensterbank ist keine Heizung, da wir im Haus Fußbodenheizung haben.


Ins Glas gesetzt am 21. Januar .2016:
Die Phalaenopsis hat alle Knospen geöffnet, obwohl ich Bedenken hatte, die Pflanze zu diesem Zeitpunkt durch das Umtopfen zu stören.



Am 23. September 2016:
Bildung eines Blütenstiels im Glas




Heute sieht die Pflanze so aus:


Viele Grüße
Elke

Elke

#968
Ins Glas gesetzt: 31. Januar 2016
Mit den Minipflanzen habe ich mit den Mini-Plastiktöpfen immer Schwierigkeiten gehabt, da sie oft bei mir vertrocknet sind.



Am 9. Februar 2017:



Viele Grüße
Elke

Ralla

Hallo Elke, schön, dass du zu uns gefunden hast.

Die Glasbewohner scheinen sich bei dir sehr wohl zu fühlen.  :thumb
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Jill

Hallo Elke, herzlich Willkommen, das freut mich sehr!
Danke für die Fotos - tiptop schauts aus, alles richtig gemacht  :thumb
Schöne Blüherfolge!

Liebe Grüße, Iris
Winterhärtezone tF

Elke

Danke, Carola und Iris, für Euer freundliches Willkommen!

Ich habe mich bemüht, Hauzis Anleitungen zu folgen; allerdings gefällt mir das Sägemehl als Verdunstungsbremse nicht, weshalb ich dann die Lücken zu den größeren Pinienrindenbrocken mit kleineren ausgefüllt und darüber 3 cm sehr feine Pinienrinde geschichtet habe. Vom Moos habe ich aus den feuchteren Teilen meines Gartens rundherum nur einige Fäden genommen, die vorher  auseinandergezupft und gut abgespült wurden. Ich wollte Tiere im Glas vermeiden.

Bei mir klappt das Verdampfungs-Kondensations-Gleichgewicht wunderbar nur mit der Temperaturdifferenz zwischen dem Tag und der Nacht. An der der kalten Scheibe zugewandten Glasseite befinden sich morgens bis zur Verdunstungsbremse viele Wassertöpfchen. Ich drehe die sechs Gläser dann fast täglich einmal um 180 °. Das hat auch den Vorteil, dass die Phalaenopsen sich nicht so einseitig zum Licht lümmeln, sondern gerade wachsen. Allerdings muss ich mit dem Drehen aufhören, wenn sich die Knospen gebildet haben, weil sich sonst die Blüten so verquer öffnen.

Ich freue mich sehr, dass die Pflanzen seit einem Jahr so mühelos gut gedeihen.


Viele Grüße
Elke

Zwockel

Hallo Elke,
schön das Du jetzt auch hier Deine blitzsauberen Phalaenopsen zeigst.
Ich denke Du mußt sie nicht immer drehen,aber kannst natürlich machen.

Dann auf,auf andere kaufen.Cattleya Naturform !!

Liebe Grüße

Will

Berthold

Zitat von: Elke am 26.Feb.17 um 17:35 Uhr
Danke, Carola und Iris, für Euer freundliches Willkommen!

Ich habe mich bemüht, Hauzis Anleitungen zu folgen; allerdings gefällt mir das Sägemehl als Verdunstungsbremse nicht, weshalb ich dann die Lücken zu den größeren Pinienrindenbrocken mit kleineren ausgefüllt und darüber 3 cm sehr feine Pinienrinde geschichtet habe.

Sei gegrüsst, Elke, sehr klug, ich mache es auch so. :yes

Mit dem Sägemehl auf den Töpfen sieht der Wohnraum aus wie eine Schreinerei. Das geht wirklich nicht, obwohl ich den Holzduft in einer Schreinerei gern mag.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Elke

Zitat von: Zwockel am 26.Feb.17 um 18:19 Uhr
Hallo Elke,
schön das Du jetzt auch hier Deine blitzsauberen Phalaenopsen zeigst.
Will,
blitzsauber sind meine Phalaenopsen nur, weil sie echt ungespritzt sind  :-D!  (Dafür bekommen bei mir die Wurzeln das wenige Futter.)

ZitatDann auf,auf andere kaufen.Cattleya Naturform !!
Ja, ich werde mir bei Lucke eine blühende Coelogyne cristata und wahrscheinlich eine zweiblättrige, kleinere Cattleya-Hybride kaufen, weil letzte mir in der Regel besser gefallen als die Naturformen.

ZitatIch denke Du mußt sie nicht immer drehen,aber kannst natürlich machen.
Da ich gerade zwei neue Phalaenopsen frisch geglast habe, kann ich durch das Drehen auch gut kontrollieren, ob die Verdunstung und Kondensation in den Gefäßen gut klappt. Und ich mag das einseitige Fläzen der Phalaenopsen auf der Fensterbank zum Licht nicht. Wenn sie an einen Epiphyten-Ast gebunden sind, finde ich das wiederum wunderschön.



Zitat von: Berthold am 26.Feb.17 um 18:36 Uhr
Sei gegrüsst, Elke, sehr klug, ich mache es auch so. :yes
Ich grüße Dich ebenfalls, Berthold!
Wie macht/machen sich Deine Pflanze(n) in SGK?

Viele Grüße
Elke