Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Hauzi am 31.Jan.17 um 11:46 Uhr
Hallo, Rudolf!

Mir persönlich wäre der pH-Wert zu hoch, dabei bin ich aber generell etwas anderer Meinung als Berthold und viele andere.


Letztendlich stimme ich aber Bertholds Vermutung zu, dass die Pflanze infolge einer Infektion, so aussieht. Was mich fasziniert ist lediglich die Geschwindigkeit mit der das ablief und das Erscheinungsbild.

Hauzi, der optimale pH-Wert zur Nährstoffaufnahme liegt in der Pflanzenphysiologie angeblich bei ca. 6. Deshalb sollte man den pH-Wert grundsätzlich auf 6.0 einstellen, wenn man nichts genaueres weiss.
Pflanzen, die bei anderen pH-Werten in der Natur wachsen, erkaufen sich durch den abweichenden pH-Wert bestimmte andere Vorteile wie z. B. Schutz vor Infektionen, Aufschlüsse von Nährstoffen, höhere Konzentrationen von pflanzenverfügbarem Ca, Reduzierung des Konkurrenzdruckes durch Begleitflora und weiteres.
Bei der Kultur kann man diese Nachteile meist durch andere Techniken vermeiden und muss nicht den pH-Wert stark verändern.

Die Geschwindigkeit des Absterbens verwundert mich auch, deshalb tendiere ich weniger zu einer Infektion sonder eher zu einer Vergiftung.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Zu der Messung will ich noch folgendes sagen.
Ganz so Aussage kräftig ist sie nicht.Denn ich habe das Gerät neu " kalibriert"
In ermangelung von destilierten Wasser zum Abgleich habe ich normales Stadtwasser,Leitwert 21,zum Abspülen der Kalibrierlösung genommen, die Elektrode aber fein säuberlich abgeputzt bevor sie wieder in die andere Kalibrierlösung eingestellt wurde.
fremdschäm wegen Dusseligkeit.
Ps.die blätter sind immer noch hart und mit den Wurzeln verbunden.Werde den Niedergang weiter posten.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Hauzi

Zitat von: Berthold am 31.Jan.17 um 12:35 Uhr
Die Geschwindigkeit des Absterbens verwundert mich auch, deshalb tendiere ich weniger zu einer Infektion sonder eher zu einer Vergiftung.

Da magst du Recht haben.

gez. Hauzi

Berthold

Zitat von: purpurea am 31.Jan.17 um 12:50 Uhr
Zu der Messung will ich noch folgendes sagen.
Ganz so Aussage kräftig ist sie nicht.Denn ich habe das Gerät neu " kalibriert"
In ermangelung von destilierten Wasser zum Abgleich habe ich normales Stadtwasser,Leitwert 21,zum Abspülen der Kalibrierlösung genommen, die Elektrode aber fein säuberlich abgeputzt bevor sie wieder in die andere Kalibrierlösung eingestellt wurde.
fremdschäm wegen Dusseligkeit.
Ps.die blätter sind immer noch hart und mit den Wurzeln verbunden.Werde den Niedergang weiter posten.

Das Abspülen der Elektrode mit Leitungswasser sollte nicht so eine grosse Rolle spielen, solange Du nicht in einem Messlabor arbeitest.

Du hast die Elektrode doch in einer Kalibrierlösung getestet. Hat sie dort den richtigen Wert angezeigt?
Man kalibriert meist in pH7 und in pH4 Lösungen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Wenn die Pflanze richtig geschädigt ist, also keine Flüssigkeit durch die Leiterbahnen mehr gepumpt wird, müssten die Blätter längst weich sein.

Es gibt ja Pflanzen, die bei den Blüten pH-abhängige Farbumschläge machen, z.B. Hortensien.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Claus am 31.Jan.17 um 13:28 Uhr
Wenn die Pflanze richtig geschädigt ist, also keine Flüssigkeit durch die Leiterbahnen mehr gepumpt wird, müssten die Blätter längst weich sein.
Aber die Blätter sind doch rotbraun und völlig vertrocknet. Die kann Rudolf so in der Pfeife rauchen, mit etwas Gras dazu gemischt 1.1 vielleicht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

ICh weiss wie man kalibriert.Ich habe erst die Ph 7 Lösung genommen, dann in Stadtwasser abgespült und abgetrocknet, Papierzusammensetzung weiss ich allerdings nicht, und dann in Lösung vier.Auf  der Seite des Gerätes sind die 2 Stellschrauben mit denen ich die Elektrode justieren kann.
Rauchen kann ich das Paphi noch nicht das die Blätter zu sehr qualmen würden denn sie sind ja noch grün. :-D
Oder doch  rot??? :lupe :lupe :whistle
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Claus

Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Jill

Stell es dochmal etwas dunkler, Rudolf. Vielleicht werden die Blätter wieder grün. Ich bin ja auch echt gepannt auf die weitere Entwicklung.
Winterhärtezone tF

purpurea †

Habe ich schon gemacht.Aber ich denke die rumstellerei und das andere, überhaupt die ganze Aufmerksamkeit tut ihr gar nicht gut. :heul :ka grins
Ich wollte es nicht O-)
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Zwockel


purpurea †

er ist immer noch errötet,ich weiss nicht ob er mich verlassen will oder nicht. :lupe
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Zwockel


Zwockel

Und hier nochmal den Aufbau in den SGK Gläsern.

SGK   Substrate glass culture by Will Pfennig, auf Flickr

SGK  Substrat Glas Kultur by Will Pfennig, auf Flickr

Die Schichtung im Glas:

Pinienrinde fein

Pinienrinde grob

Moos

Holzkohle

Wasser 1-2cm.

Liebe Grüße

Will

Berthold

Will, Du bist etwas sparsam mit dem Moos, finde ich grins
Aber es wächst ja schnell. Ich denke, die Befüllung ist ganz neu, oder?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)