Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jill

Zitat von: Zwockel am 27.Mai.16 um 04:29 Uhr
Jaaa,
neues Glas,die hat ja mächtig Wurzeln.

Viel Spaß bei den Ferkeleien. :-)


Liebe Grüße

Will

So, heute abend war es fällig, Will, das Oncidium aus #476. Es hat sich in seinem Glas festgekrallt als ging es um sein Leben! Bis ich das draussen hatte, zieh, zerr, rüttel, schüttel...Irgendwann kam es raus mit einem leisen *plopp* - alles im Block an einem! Stück. Nur paar Kohlestücke blieben im Glas zurück. Ich habe es genau so in das größere Glas auf Kohle gesetzt und die Lücken außen mit Moos und Rinde aufgefüllt.

Anbei ein nicht ganz so appetitliches Foto: das ist, was im Glas blieb - man betrachte die Algen, das ist für über 1,5 Jahre mit Düngung im Glas wirklich nicht dramatisch.

Liebe Grüße! Iris
Winterhärtezone tF

Zwockel

Ich mach dann Wasser rein wenn etwas hängt.
Dann kann sie ja wachsen.
Ja sieht gut aus von wegen den Algen.

Liebe Grüße

Will

Jill

Für Blaufans. Real etwas mehr ins Flieder gehend. Erstblüte der Zygonisia bei mir. Die grünen Öhrchen find ich nett  :classic
Winterhärtezone tF

sabinchen

Meine Garten ist meine Seele
liebe Grüße an alle

Jill

Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Jill am 22.Jun.16 um 18:52 Uhr
Für Blaufans. Real etwas mehr ins Flieder gehend.

Hast Du die Blütenblätter mit Wasserfarbe nach bemalt?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Zitat von: Berthold am 23.Jun.16 um 11:26 Uhr
Zitat von: Jill am 22.Jun.16 um 18:52 Uhr
Für Blaufans. Real etwas mehr ins Flieder gehend.

Hast Du die Blütenblätter mit Wasserfarbe nach bemalt?

Natürlich nicht, Berthold, die sind so. Mich erinnern die Blüten an die Sache mit den Tempotaschentüchern und der Tinte, die wir damals in der Volksschule veranstaltet haben, Du weißt sicherlich: die Verläufe und Formen in Tintenblau. Das gefällt mir gut bei den Blüten der Zygonisia 'Rhein Blue Angel'. Wenn sie alle offen sind, gibt es einen neuen Ferkelversuch  :classic
Winterhärtezone tF

Zwockel

Sehr schön Iris,
Du und Deine Ferkelein.

Liebe Grüße

Will

Jill

Na, warten wir erst mal ab, ob und wann das mit dem Orchideenferkeln klappt, Will!  :classic
Ich fände es spannend, was rauskommt - weil die NF Aganisia cyanea, das eine Elternteil der Zygonisia, sich doch deutlich verwirklicht hat, hier ein Foto von Aganisia cyanea: http://www.univers-orchidees.org/images/aganisia-cyanea-PEC16210129.jpg
Die hat diese Tintenwolken auf der Lippe. Auch schauen die BT der Hybride (Zygonisia) ganz anders aus als bei einem Zygo.
Winterhärtezone tF

Jill

Die Größe des Glases hängt von der Größe der Orchidee ab, Jürgen. Wie beim Plastiktopf halt auch.
Hier nochmal der Link zu Hauzis ausführlicher Anleitung:

https://sites.google.com/site/substratglaskultursgk/home

Der Glaswürfel, den ich einige Beiträge zuvor fotografiert habe, hat eine Seitenlänge oben von 14 cm. Das Glas, in das ich das Oncidium aus Beitrag 1 eingesetzt habe, hat ca. 11 cm oben im Durchmesser. Eine Phal. equestris Jungpflanze hockt in einem Teeglas mit oben 8,5 cm Durchmesser. Nur als Orientierung.

Ich nehme lieber etwas größere Gläser, damit ich nicht so schnell wieder umglasen muß. Das Oncidium hat es immerhin gut 1,5 Jahre in dem Würfel ausgehalten. Cattleya geht auch prima im Glas, sagt Will immer. Ich selbst habe mit Cattleya wenig Erfahrung. Oncidien wachsen bei mir gut im Glas, sie brauchen nur eine gewisse Anlaufzeit, bis sie sich auf die Kultur im Glas umgestellt haben. Bei Phals geht es meist schneller. Bei Hybriden schneller als bei Naturformen - jedenfalls bei mir.

Ich mag die Idee mit dem Bierglas  :classic
Winterhärtezone tF

Ruediger

Zitat von: Jill am 22.Jun.16 um 18:52 Uhr
Für Blaufans. Real etwas mehr ins Flieder gehend. Erstblüte der Zygonisia bei mir. Die grünen Öhrchen find ich nett  :classic



Zitat von: sabinchen am 22.Jun.16 um 20:43 Uhr
TipTop :thumb :thumb :thumb

Absolut!

Sehr schöne Blüte.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Zwockel

Jürgen,
is eigentlich egal welche Du nimmst.
Es sollte nur die Pinienrinde an den Wurzeln vorbeigehen.
Probier doch eine Phalaenopsis zum Anfang.

Durch Beobachtung wirst Du Dich in die Glaskultur reinfriemeln.

Liebe Grüße und viel Erfolg

Will

Jill

Winterhärtezone tF

Jürgen a.d.E.

Dem Hauzi seine Abhandlung habe ich schon gelesen. Für mich bleibt noch eine Frage: Bei der Deckschicht schreibt er, dass sie am Anfang wasserabweisend ist. Warum weicht man die Hobelspäne nicht einfach vor dem Aufbringen ein?

Jill

Zitat von: Jürgen a.d.E. am 28.Jun.16 um 17:34 Uhr
Dem Hauzi seine Abhandlung habe ich schon gelesen. Für mich bleibt noch eine Frage: Bei der Deckschicht schreibt er, dass sie am Anfang wasserabweisend ist. Warum weicht man die Hobelspäne nicht einfach vor dem Aufbringen ein?

Guter Gedanke, Jürgen! Aber eventuell ist die Masse dann zu nass. Das könnte eventuell zu Fäulnis führen dort, wo sie die Orchidee umschließt. Ich weiche die ganz groben Rindenstücke vorher ein - bei meinen Zygos, weil die viel Feuchte mögen und große grobe Rinde Zeit braucht, bis sie Feuchtigkeit aufnimmt und speichert.

Wäre ausprobierenswert, die Späne vorher einzuweichen, jetzt im Sommer dürfte das nicht so ein Problem sein. Leider lieben die Vögel die Späne ganz außerordentlich *grrr* - ich habe viele Zygos ja draußen hängen, wenn das so weitergeht, brauch ich bald Vogelscheuchen! Sehr feine Rinde ist eine Alternative zu dem Kleintierstreu.
Winterhärtezone tF