Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Zwockel

Prima das es auch bei euch so gut funktioniert im Glas.
Auch wenn es langweilig wird.

Schuhe sind ein Thema im Glas.Da toben sich die Experten richtig aus,anderswo.
Oder auch hier ?


Ich habe die Wurzeln einer Phragmipedium fotografiert.



Phragmipedium Sargentianum x Longifolium by Will Pfennig, auf Flickr

Sieht doch nicht schlecht aus,oder?

Liebe Grüße

Will


Berthold

Zitat von: Zwockel am 24.Apr.16 um 22:10 Uhr

Sieht doch nicht schlecht aus,oder?

Liebe Grüße

Will

Ja, sieht sehr gut aus. Ich habe leider nur micro-kovachii. Die sind mir zu heikel zum Test.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Ich hab nur eine Amerikanische Hybride im Glas, Will. Hängt bei all den anderen und hat brav geblüht. Bin nicht so der Schuhfan  :classic
Winterhärtezone tF

Zwockel

Danke,
Iris,da hast Du was besser gemacht wie ich.
Alles wächst nur Blüten hatte ich dieses jahr noch nicht.
Vllt. doch sibirische Eifel.  :heul

Liebe Grüße

Will

Jill

Tja, lieber Will, mit den richtigen Orchideen übertrumpft Hessisch Sibirien die sibirische Eifel, grins, grins. Dafür blüht ja genug anderes bei Dir, manchmal erwischt man auch nen faulen Klon!

Weil ihr so gequengelt habt, hab ich mal wieder geguckt und vor allem mal wieder Wasser reingefüllt, war nötig  :classic

Wurzeln vom Ami:



Das da passiert oft bei mir, die Orchideen pfeifen auf SGK und lassen ihre Wurzeln in die Kohle mit dem leicht gedüngten Wasser wachsen. So auch der Ami. Zapfhahn, zack  :classic



Bis die Epicyclia mal endlich blüht, kriegt man ja schneller 2 Kinder...aber immerhin, sie macht Fortschritte:



Teilstück der geteilten BC Maikai, das andere hat Biene geerbt  :classic



Zygopetalum WG im Sektkübel  :classic Das ist übrigens der, der mit Düngerwasser über Nacht voll bis obenhin rumstand, kein Problem, alles ok!



Der Rest meiner Entdeckungen ist nicht in SGK, daher im der Iris ihr Blümmelscher Thread.

Ach ja, die Diskussionen und die Theorie - mir doch wumpe, es zählt, was hinten rauskommt. Da bin ich mindestens so pragmatisch wie der Verfasser des Zitats, muß wohl an meiner Heimat, der Kurpfalz, liegen. Vielleicht auch ein kitzekleines bißchen an der mangelnden Zeit. Vielleicht, wenn ich mal so alt bin, wie es sich für einen ordentlichen Orchidioten gehört hihi.

Liebe Grüße, Iris
Winterhärtezone tF

Zwockel

Hoho liebe Iris,
warte ab was da noch an Blüten kommt an dem Ami und anderen Schuhen.

Es sieht alles supi aus was aus den Gläsern kommt.

Meiner zapft auch im Grundwasser die Nährstoffe.
Nix ausergewöhnliches.

Liebe Grüße

Will

Jill

Na klar, das wird schon alles blühn bei Dir, lieber Will  :blume
Ziemlich schlau, die Wurzeln, finde ich. Stürzen sich in die Tiefe und dann wird geschlürft  :classic

Schönen Abend Dir und liebe Grüße an Deine Mannschaft  :classic

Iris
Winterhärtezone tF

cklaudia

#427
Hallo

Ich lese diesen Thread interessiert mit. Ich selbst möchte zwar nicht auf diese Kulturmethode wechseln, aber ich finde solche -vor allem längerfristige- Berichte immer sehr spannend. Ich glaube, mir würde es wie Rudolf (purpurea) gehen. Ich würde den intensiveren Kontakt zu den Pflanzen vermissen.
Mich würde bei euch, Iris und Will, interessieren, wie lange ihr die SGK schon macht. Es tut mir leid, falls ich das überlesen habe, aber der Thread ist ja erst von Januar (und trotzdem schon riiiiiesig  grins). Gerade die Wurzeln, die so vorwitzig ins Wasser wachsen... wie lange überstehen die das? Und wie häufig wird da umgetopft?

Liebe Grüsse

Claudia

Jill

Huhu Claudia,

ich habe im Spätherbst 2014 mit SGK angefangen, also gut 1,5 Jahre jetzt. Manche habe ich seitdem überhaupt nicht umgeglast, andere schon. Glas zu klein ist z.B. ein Grund, die Orchideen wachsen ziemlich gut im Glas. Will hat sie noch läger im Glas, wie lange, weiß er besser und schreibt es Dir sicher noch. Die Wurzeln sind ins Wasser reingewachsen, also daran angepaßt, die halten es da bei mir schon z.T. 1,5 Jahre drin aus.

Liebe Grüße, Iris
Winterhärtezone tF

walter b.

Hallo Claudia,

es ist wirklich ein total interessantes Phänomen, dass Orchideen Wasserwurzeln bilden können! Es ist allerdings wesentlich dass die Wurzeln von selbst ins Wasser wachsen, dann aber sollte aber nichts passieren.

Viele Grüße
Walter

Zwockel

Hallo Claudia,
ich habe ca.2012 mit der Kultur in Gläsern angefangen.
Damals nach der Methode von Marina Friede:

www.orchideenkultur.com

Einfach weil ich während der Woche "flüchtig " und nicht vor Ort bei den Orchis bin.
Das hat auch einigermaßen funktioniert,war aber eine Riesengroße Wasserschlacht.
Soviel Regenwasser hatte ich nicht.
Und seit 2014 habe ich dann auf SGK umgestellt.Die wurde von Hauzi erdacht.
Ich habe erstmal einfach nur eine " Dampfsperre " auf die Rinde gebracht.
Ready,das war es.
Moos und Holzkohle hatte ich nicht drin.
Dann nach und nach habe ich nach der SGK Kulturanleitung geglast.
Die Dampfsperre ist neben anderem das entscheidende.
So hält sich die Feuchtigkeit lange im Glas und es entsteht ein Super Wohlfühlklima.
Die schnellen und langfristigen Erfolge,gerade für Anfänger bestätigen das.
Wenn die Regeln eingehalten werden.

Na,verlänglich gemacht ?
Einfach mal probieren.
Und langweilig wird es nicht.
Ich bin Stundenlang beschäftigt nur mit gucken bei den ca.170 Stück die ich mein eigen nenne.

Liebe Grüße

Will

PS: Das mit den Wurzeln im Wasser ist üblich wenn sie lang genug drin sind.So haben sie eine direkte Nahrungspipeline.


cklaudia

Vielen Dank für eure Antworten.
Iris, mittlerweile bin ich auch deinen anderen Thread am Nachlesen, aus dem dann dieser hier wohl entstanden ist. Da hätte ich ja schon einige Antworten gekriegt...  :bag Na ja, ist ja auch viiiiel Lesestoff.
Will, wenn man oft abwesend ist, ist es bestimmt eine tolle Methode. Fasziniert bin ich durchaus, aber wahrscheinlich werde ich es nicht selbst ausprobieren. Für mich ist die Zeit des Experimentierens und selbst-Substrat-mischen etc. vorbei. (Vielleicht kommt sie irgendwann ja zurück.  grins) Ich bin mit meiner "normalen" Fensterbankkultur in "normalem" Kohle-Rinde-Substrat vom Züchter in Plastiktöpfen zufrieden.  :classic
Sollte ich doch irgendwann diese Methode ausprobieren, würde ich selbstverständlich berichten.

Walter, hast du auch eine oder mehrere Orchideen in SGK?

Liebe Grüsse

Claudia

Zwockel

Claudia,
jeder wie er mag und kann.

Es ging uns um Vorstellung dieser Kulturform.

Die übrigens noch nicht bis ins letzte ausbaldowert ist.

Wenn man liest was alles für " Problemchen " bei der herkömmlichen Kultivation vorkommen dann ist es wirklich langweilig hiermit.

Bis auf Blatt-und Wollläuse hab ich keine größeren.

Und die werden bekämpft.Bin gerade dabei Sachkunde nachzuweisen beim integrierten Pflanzenschutz. :wacko

Liebe Grüße

Will

walter b.

#433
Ja, ich bin bei meinen Warmhaus-Orchideen auf diese Methode umgestiegen, weil ich kein Warmhaus habe und diese Pflanzen unter Dachfenstern unter eher extremem Zimmerklima kultiviere.
Es ist erfreulich welche Verringerung an Aufwand diese Methode bringt und nahezu unglaublich wie schön sonst doch recht heikle Pflanzen wie beispielsweise Cattleya violacea oder Cattleya wallisii schon einmal zu wurzeln und zu wachsen beginnen.

Viele Grüße
Walter

Jill

Claudia, ist doch super, was Du beschreibst. Du hast Deine Pflanzen gefunden, Deine Methode der Kultur und hast Ruhe reingebracht  :thumb Meiner bescheidenen Erfahrung nach mögen Orchideen vor allem Ruhe. Die wollen nicht andauernd befummelt, herumgeschleppt oder an einen neuen Standort gestellt werden.

Wie Will schrieb, wir wollten die Methode hier nur vorstellen. Bei mir hat SGK Ruhe in das Thema gebracht, man kann es auch Langeweile nennen, ich habe nichtmal mit Schädlingen zu kämpfen. Die liebevolle Vernachlässigung, die sie manchmal von mir erfahren, schadet den Pflanzen nicht. Auch wenn kein Wasser mehr drinnen ist, hält die Feuchtigkeit noch lange vor - für mich ein großer Vorteil. Ich hatte davor einiges in Semihydro, als Fensterbänkler eine ewige Rumschlepperei der Töpfe, grad im Sommer mit wenig Zeit trocknete der Blähton schneller aus, manchmal mußte ich 2 x wöchentlich wässern. Von daher bin ich Hauzi sehr dankbar für SGK und die Arbeitsersparnis. Und den Orchideen geht es gut.

Walter, schön zu lesen, daß es bei Dir auch so prima klappt!
Winterhärtezone tF