Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Ich habe mich auch zu dieser Glaskultur verführen lassen. Hier meine ersten Erkenntnisse:

1. Man benötigt keine Kohle unten im Glas. Beliebige Steine, die möglichst wenig wasserlösliche Bestandteile besitzen, tun gleichen Dienst wie Kohle. Die Korngrösse der Steine spielt keine wesentliche Rolle. Wichtig ist, dass sie viel freien Zwischenraum im Glas erzeugen, in dem das Wasser stehen kann, sonst muss man zu oft nachgiessen.
Grobe Rinde zersetzt sich im Laufe der Zeit, ist deshalb nur kurzzeitig geeignet.

2. Das Klima im Glas ist für viele Arten so angenehm, dass sie dort Kindel bilden. Hier eine Dendrobium nobile Hybride. Ich fürchte, dass sie sich im Laufe der Zeit komplett ins Glas zurück zieht.

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Ob das mit den Steinen auf Dauer klappt, mußt Du ausprobieren, Berthold. Der PH im Glas ist sauer, das saure Wasser löst nichts aus den Steinen? Außerdem verzichtest Du auf die ganzen guten Eigenschaften der Kohle. Mach nen Langzeitversuch draus, Du hast ja jetzt auch ein Glas mit einer Nopse, wo Kohle untendrin ist  :classic
Winterhärtezone tF

Jill

Nachtrag: jetzt weiß ich wieder, woran mich Dein erstes Foto erinnert, Berthold!
http://www.orchideenkultur.de/praxis/phalaenopsis/

Hab ich früher mal ausprobiert mit paar Multihybriden Phalaenopsis. Die Methode geht so, daß man die Gläser mit Düngerwasser füllt, ne Weile stehen läßt und die Gläser dann wieder komplett ausleert. Das hält je nach Kulturbedingungen und Jahreszeit 2- einige Wochen. Ich fand das Ausgießen aber arg umständlich. Ausprobiert habe ich es damals, noch bevor ich in einem Orchideenforum war, mit folgenden Materialien zuunterst (obendrüber dann Rinde): Steine, Blähton, Glasmurmeln und transparente Kunststoffteile. Anfangs sah das recht hübsch aus, im Lauf der Zeit aber überhaupt nicht mehr, weil die Algenbildung unten recht intensiv war. Die Algen haben sich sogar auf die Glasmurmeln und Kunststoffteile gesetzt  :classic

In der Küche kultiviere ich kleine Dickblattpflanzen in reinem Colomi, ich steh doch auf weißes Substrat. Auch da haben sich nun z.T. einige Algen gebildet, was die schöne Optik natürlich völlig versaut. In einen SGK Gläsern mit Kohle untendrin gibt es kaum Algenbildung bis gaar keine, obgleich ich meine SGK Gläser ja ab und zu moderat dünge.

Die Dampfsperre fehlt auch bei Dir, oder hast Du feine Rinde obenauf?

Ich halte mich an die Anleitung und bin zufrieden frei nach dem Motto: never change a winning system  :classic
Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Jill am 09.Apr.16 um 14:24 Uhr
never change a winning system  :classic
wie soll die Menschheit denn einen Fortschritt erreichen, bitte?


Es gibt eine Dampfsperre aus feiner Rinde.

Dass Aktivkohle eine Veralgung langfristig besser verhindert als Granisteine, bezweifele ich.
Man sieht im Garten auf Kalksteinen eine teils starke Veralgung, während Granit nicht besiedelt wird.
Es hängt also davon ab, wie viele wasserlösliche Bestandteile in dem Stein vorhanden sind, ob er veralgt oder nicht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Mach Du nur, Berthold, so war das nicht gemeint  :classic Für mich ist SGK Fortschritt genug bzw. ein System, das für mich so viele Vorteile mit sich bringt, daß ich nichts daran verändere - womöglich zu Lasten/auf Kosten meiner Orchideen.

Ich habe zig Hundetrainer ausprobiert, die meisten in der Gegend hier, manche weiter weg per Wochenende; kenn inzwischen viele wissenschaftlichen Forschungsergebnisse über Hunde und darauf basierende Lehrmethoden, die Lerntheorien undsoweiter. Alles interessant, alles ganz nett, nur mit dem Nachteil, daß die ganzen Theorien an meinem Hund schlicht zerbröselt sind und/oder die Trainer so in ihrem Familienhundeding steckten, daß sie nicht in der Lage waren, meinen Hund richtig einzuschätzen. Also zog ich weiter, da die Ergebnisse nicht befriedigend waren. Wie das so ist, sucht sich ja auch jeder aus dem wissenschaftlichen Fundus, der z.T. widersprüchlich ist, genau das raus, was ihm/ihr paßt. Und wenn es nicht klappt, liegts nicht daran, daß sie irren, sondern der Halter ist schuld und hats nicht drauf. Immer dasselbe Muster, Hauptsache, die weiße Weste der Unfehlbarkeit anbehalten und andere schwarz anmalen  :classic

So landete ich letztes Frühjahr, im Grunde ohne Hoffnung, jemand für einen HSH verständigen oder wenigstens einigermaßen verständigen Menschen zu finden, erst virtuell bei Jägern - die mir sehr nützliche und vor allem endlich funktionierende Tipps gaben. Denn der Weg von einem führerweichen, triebstarken Arbeitshund zu einem führerharten triebstaren Arbeitshund ist kürzer als der zu einem Familienhund mit will to please. Noch dazu, wo es auch führerharte, triebstarke Jagdhunde gibt, Bracken z.B. Und danach fand ich zusätzlich real zu Berthold, Spezialist für Arbeits- Dienst- und Gebrauchshunde, der meinen Hund auf einen Blick sofort richtig einschätzte.

Natürlich, ich könnte nun noch weitersuchen nach einem Spezialisten für führerharte triebstarke Arbeitshunde - Dienst/Gebrauchshunde haben ja will to please - aber genau das tue ich nicht, weil er auch für meinen Hund sachverständig genug ist mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung, wir uns dort wohlfühlen und somit ist das Thema Trainer seit letztem August erledigt.

Ich bin mit beidem dauerhaft zufrieden, mit SGK und 'meinem' Berthold - beides ist ein Hobby, was für mich impliziert, nicht unter Konkurrenz zu stehen. Ich muß weder den dollsten Hund mit der besten Leistung haben noch die am reichest blühenden Orchideen  :classic
Winterhärtezone tF

Zwockel

Berthold,
Grins,es geht doch,auch bei Dir!
Da ist ein Neutrieb am Glasrand trotz Kieselsteinchen unten im Glas.

Ich habe auch so begonnen wie von Marina Friede beschrieben.
Es war ein unmögliches soviel Wasser zu haben, da jedes Glas mit Wasser gefüllt werden mußte.
Ich habe mich jetzt auf SGK eingeschossen.
Ob da nun Algen sind oder nicht is nicht so wichtig.
Liegt am düngen.
Mach nur so weiter !!
Viel Spaß !!

Iris,is interessant das Du führerharte, triebstarke Hundeführer kennengelernt hast. :whistle

GRINS !

Liebe Grüße

Will



Jill

Ja, Will, so viel Wasser und dann die Schlepperei. Auch das Ausgießen war umständlich, meist kam Substrat mit. Jaja, die Hundeführer  :classic Leg Dir mal nen Herdie zu, dann weißt, was führerhart ist, man nennt sie auch Esel  :classic :classic Die sind ja auf Härte selektiert, die brauchen sie auch dringend in ihrem Ursprungsland. Aber Aussies sind auch nicht die einfachsten, Hauptsache, wir kriegen es gebacken und haben die für die Pflanzen und Hunde persönlich passendste Methode gefunden.

Wenn Deine cristata blüht, Foto bitte! Ich freue mich, daß sic die meine immerhin jetzt rührt. Die C. ochracea macht grad den 4. BT auf, ein wunderschönes Blütenmeer.
Winterhärtezone tF

Zwockel

 Nun die nächste.Phalaenopsis Liodoro mit einem wahnsinnigen Duft.
Meine im Glas,sieht richtig verhungert aus !!!

Phalaenopsis Liodoro by Will Pfennig, auf Flickr

Phalaenopsis Liodoro by Will Pfennig, auf Flickr


Phalaenopsis Liodoro by Will Pfennig, auf Flickr

Wie man sieht wüten die Wurzeln im Glas.
Es sind noch Knospen dran.Die Liodoro ist anders wie andere Phalaenopsis.Da kommen immer noch Blüten an den Trieben.
Deshalb erwarte ich noch einige.
Auch dieses Glasprodukt erfreut mich.

Liebe Grüße

Will

Zwockel

Ups,hab wohl vergessen die Cymbidium Ice Cascade hier reinzustellen.
Also Nachtrag.

Cymbidium Ice Cascade ; by Will Pfennig, auf Flickr

Cymbidium Ice Cascade ; by Will Pfennig, auf Flickr

Total verhungert !!
War meine erste Cymbidium im Glas.Funktioniert wunderbar und somit kommen die anderen auch rein.

Liebe Grüße

Will


Jill

Quietschrosa ist nicht so meins, Will  :-D Die Ice Cascade gefällt mir dagegen ganz hervorragend! Und in Sachen 'verhungert' - wer blüht, hat recht. Fertig  :classic

Bei meinem Galeopetalum sind die Bulben etwas schrumplig geworden, es macht einen Neutrieb und grad Wurzeln am letzten Neutrieb. Jetzt hab ich den Pott mit moderat gedüngtem Wasser aufgefüllt, über Nacht stehen lassen und nun ausgeleert. Bei den Temperaturen jetzt und bei Zygos geht das. Im Winter nicht! Die Sektkübel sind auch nicht so schwer, da war das Ausschütten einfacher. Nun hat es erst mal wieder Dünger für ne Weile und ich brauch mich nicht weiters drum kümmern. Der Garten ruft.
Winterhärtezone tF

Zwockel

Iris,
da sind auch Blautöne dabei.Nicht nur quietsch. :yes

Ja,ich meine es wird zuviel gedüngt.
Und über Nacht im Wasser???
Na ja, wir werden sehen.
Bin gespannt wann die Pescatora  Dayana von Dir zur Blüte kommt.Die hat zwei nicht zerknitterte Neutriebe und Wurzeln ohne Ende.
Steht ja auch schön warm.
Kannst sie dann den Sommer über zurückhaben. :nee

Liebe Grüße

Will

Jill

Über Nacht im Wasser - kein Problem. Die kennen das, stehen ja an der Südseite und tags gehts rund in den Gläsern, die Sonne scheint. Das war sozusagen die Frühjahrsdüngung, nun kommt nur noch Regenwasser rein, ich habe die Tonne heut aufgestellt. Im Mai hängen sie dann unterm Vordach, wenn keine Nachtfröste mehr sind, hier gibt es die noch.

Die Liodoro ist mir insgesamt zu knallig und zu bunt, lach. Außerdem wollen Nopsen hier nicht wirklich gedeihen.

Die Pescatorea hab ich Dir geschenkt, hehe! Wenn Du sie zum Blühen bringst - super, dann freu ich mich! Sie hatte einfach zu wenig Luftfeuchte ab Herbst, obwohl die eigentlich recht ok ist bei mir, trotzdem hat sie geknittert. Gewurzelt hatte sie hier ja auch gut, die wurzelt eh echt gut. Sie ist bei Dir besser unter im Wintergarten, alles gut, Will. Ich meine, sie blüht blau, so habe ich sie jedenfalls bei Schwerter gekauft als var. core...coru....äh, Du weißt schon  :classic



Winterhärtezone tF

Zwockel

Ja Du in Sibirien,
meine Tonnen standen den ganzen Winter draußen.

Blau, nicht nur ein Zustand,auch ne schöne Farbe bei Orchideen.
Dann bin ich mal gespannt.

Liebe Grüße

Will

Jill

Meine Tonne platzt, wenn ich sie voll draußen lasse, Will  :classic Die steht ausgeleert auf der Terrasse aufm Kopf im Winter und das Wasser der Regenrinne leite ich vom Haus weg. Sonst würde sie auch dauernd überlaufen, im Winter brauche ich kein Regenwasser Dank SGK. Und unser Leitungswasser ist sehr weich.

Nochmal zum Düngen - ich dünge ja im Glas deutlich weniger oft, als man das in Topfkultur tut. Solange der Leitwert paßt und es nur wenig Algen oder gar keine gibt, sehe ich keinen Grund, etwas zu ändern. Blattdüngung wäre aus mehreren Gründen hier ein echter Akt: ich habe überall Parkett, die Sprüherei gibt Wasserflecken, ich sprühe sonst auch nicht, also auch nicht mit Wasser pur. Sprich, ich müßte die Orchideen ausm Regal nehmen, ins Bad in die Duschwanne schleppen, dort die Blätter düngen, warten, bis alles abgetrocknet ist, zurückschleppen, die nächsten....noch dazu wird bei Zygos abgeraten, die Blätter anzusprühen, die Trozy Blue mochte das jedenfalls gar nicht. Also müßte noch der Ventilator ins Bad, damit es möglichst schnell wieder abtrocknet. Dann kann ich auch gleich im Topf kultivieren vom Aufwand her und der SGK Vorteil, nämlich keine Arbeit mit den Ochideen zu haben, wäre futsch :classic

Ich hab halt keinen Wintergarten, sondern die Orchis stehen im Wohnzimmer und im Büro.

Liebe Grüße! Iris
Winterhärtezone tF

Zwockel

Ja Du in Sibirien !!! :swoon

Wenn in der Sonnenregion Eifel mal Winter ist,dann stelle ich eine Tonne rein und fülle sie mit Wasser.
Bei SGK braucht man ja nur ca. 3 Gießkannen je Durchgang und bei Bedarf. :lupe

Das ist natürlich viel Aufwand die ins Bad zu schleppen.
Da ist es bei mir einfacher.
Zum nachfüllen gucke ich ja nur mal in das Glas und wenn es trocken ist etwas auffüllen.
Beim sprühen auf den fahrbaren Pflanztisch und fffffft,fertich.
Ich habe kein Parkett im WG.

Liebe Grüße

Will